Hallo.
Kurz zum Hintergrund:
Derzeit im Bau befindliches Haus.
Ich werde keine RTR einsetzen, sondern Fußboden-/Raumtemperaturen und Feuchte (in speziellen) Räumen mit 1Wire-Sensoren erfassen.
Nun stellt sich die Frage, wie kann ich einem Kachelofen seine "Werte" entlocken. Was mir jetzt so einfällt: Oberflächentemperaturen an den Kacheln (Mehrzahl, da er 2 Räume beheizt); Ofentemperatur; Ablufttemperatur; Sonstige Infos, die ich hier vergessen habe...
Vor allem bei der Ofentemperatur weiß ich nicht, wie ich das machen soll, da die 1-Wire-Tempsensoren ja nur bis (glaube) 125° spezifiziert sind. Nach etlichem Lesen gibt es ja PTC-Fühler, die eine höhere Wärme vertragen, aber wie bekomme ich die dann auf den Bus und welchen verwende ich dann (2-Leiter,3-Leiter,4-Leiter,Fühler-Material, Kabel-Material, ...)
Oder ist es grundsätzlich nicht nötig, die Zustände im Kachelofen zu erfassen?
PS: Absichtlich nicht im Wiregate-Subforum erstellt!
LG
neuli
Kurz zum Hintergrund:
Derzeit im Bau befindliches Haus.
Ich werde keine RTR einsetzen, sondern Fußboden-/Raumtemperaturen und Feuchte (in speziellen) Räumen mit 1Wire-Sensoren erfassen.
Nun stellt sich die Frage, wie kann ich einem Kachelofen seine "Werte" entlocken. Was mir jetzt so einfällt: Oberflächentemperaturen an den Kacheln (Mehrzahl, da er 2 Räume beheizt); Ofentemperatur; Ablufttemperatur; Sonstige Infos, die ich hier vergessen habe...
Vor allem bei der Ofentemperatur weiß ich nicht, wie ich das machen soll, da die 1-Wire-Tempsensoren ja nur bis (glaube) 125° spezifiziert sind. Nach etlichem Lesen gibt es ja PTC-Fühler, die eine höhere Wärme vertragen, aber wie bekomme ich die dann auf den Bus und welchen verwende ich dann (2-Leiter,3-Leiter,4-Leiter,Fühler-Material, Kabel-Material, ...)
Oder ist es grundsätzlich nicht nötig, die Zustände im Kachelofen zu erfassen?
PS: Absichtlich nicht im Wiregate-Subforum erstellt!
LG
neuli
Kommentar