Hallo,
ich beiße mir seit Tagen die Zähne an einem scheinbar grundlegenden Problem in meinem KNX Setup aus. Anlass war eine vermeintlich simple Erweiterung um einen ABB Schaltaktor, welcher sich nach erfolgter Installation nicht vollständig programmieren ließ (physikalische Adresse ließ sich programmieren, Info auslesen ging ebenfalls, Applikationsprogramm ging nicht).
Da die gesamte Installation samt HS4 und 1home Voice Steuerung seit Jahren problemlos läuft, dachte ich zunächst, dass das Problem beim Schaltaktor liegt, da sich alle anderen Komponenten problemlos programmieren lassen.
Bei meiner Suche hier im Forum stieß ich auf potenzielle Lösungen, wie z.B. die „niedrige Buskommunikations-Rate“ zu aktivieren. Dies half nicht weiter. Mit Müh und Not konnte ich über die „ABB Firmware Update 2.0“ ETS APP die Firmware auf 2.0 aktualisieren – das lief im Schneckentempo und dauerte über 2 Stunden.
In der Annahme dass der Fehler in einem Grundsatzproblem meiner IP Busschnittstelle liegen muss, grub ich mich immer tiefer in die Thematik ein und fand zunehmend Ungereimtheiten:
Meine ETS zeigt folgende Verbindungen an:
ETS Verbindungen.jpg
Die Verbindung, die ich seit jeher erfolgreich zum programmieren benutze ist die „Wireless Network Connection 4“ mit der Multicast IP Adresse des ABB IP Routers.
Beim Versuch den ABB Router (IPR/S 2.1) selbst als Verbindung zu nutzen (mit IP 192.168.0.202) kommt die Fehlermeldung „es konnte keine Verbindung hergestellt werde“. Info: der ABB Router lässt sich problemlos anpingen.
ABB Router Fehlermeldung.jpg
Topologie
Der Router sitzt bei mir auf 1.0.0 und ein Linien-/Bereichskoppler auf 1.1.0
IP ABB.jpg
1_1 Linienkoppler.jpg
Ich bin dann nochmal Schritt für Schritt die Konfiguration des ABB Routers durchgegangen, und die einzige Auffälligkeit war, dass die Einstellung für die Gruppentelegramme auf „Weiterleiten“ gesetzt war. Ich änderte diese Einstellung auf „Filtern“, mit dem Ergebnis, dass mein HS4 QuadClient nicht mehr funktionierte, bzw. die Befehle von dort nicht mehr an den HomeServer gelangten. Nachdem ich die Einstellung wieder auf „Weiterleiten“ gesetzt hatte, funktionierte der QC wieder wie gewohnt. Alle anderen Einstellungen des ABB Routers sind m.M. nach OK.
IPR Parameter 1.jpg IPR Parameter 2.jpg IPR Parameter 3.jpg IPR Parameter 4.jpg IPR Parameter 5.jpg
In der Annahme, dass das Problem mit den Filtertabellen zusammenhängen könnte, habe ich den Bereichs-/Linienkoppler (1.1.0) nochmal programmiert, um dort ggf. die Tabellen zu aktualisieren. Dies hatte jedoch keine Änderung zur Folge.
LK Parameter.jpg
Offenbar habe ich hier irgendwo einen grundlegenden Denkfehler, hat irgendjemand einen Fingerzeig für mich?
Danke im voraus!
ich beiße mir seit Tagen die Zähne an einem scheinbar grundlegenden Problem in meinem KNX Setup aus. Anlass war eine vermeintlich simple Erweiterung um einen ABB Schaltaktor, welcher sich nach erfolgter Installation nicht vollständig programmieren ließ (physikalische Adresse ließ sich programmieren, Info auslesen ging ebenfalls, Applikationsprogramm ging nicht).
Da die gesamte Installation samt HS4 und 1home Voice Steuerung seit Jahren problemlos läuft, dachte ich zunächst, dass das Problem beim Schaltaktor liegt, da sich alle anderen Komponenten problemlos programmieren lassen.
Bei meiner Suche hier im Forum stieß ich auf potenzielle Lösungen, wie z.B. die „niedrige Buskommunikations-Rate“ zu aktivieren. Dies half nicht weiter. Mit Müh und Not konnte ich über die „ABB Firmware Update 2.0“ ETS APP die Firmware auf 2.0 aktualisieren – das lief im Schneckentempo und dauerte über 2 Stunden.
In der Annahme dass der Fehler in einem Grundsatzproblem meiner IP Busschnittstelle liegen muss, grub ich mich immer tiefer in die Thematik ein und fand zunehmend Ungereimtheiten:
Meine ETS zeigt folgende Verbindungen an:
ETS Verbindungen.jpg
Die Verbindung, die ich seit jeher erfolgreich zum programmieren benutze ist die „Wireless Network Connection 4“ mit der Multicast IP Adresse des ABB IP Routers.
Beim Versuch den ABB Router (IPR/S 2.1) selbst als Verbindung zu nutzen (mit IP 192.168.0.202) kommt die Fehlermeldung „es konnte keine Verbindung hergestellt werde“. Info: der ABB Router lässt sich problemlos anpingen.
ABB Router Fehlermeldung.jpg
Topologie
Der Router sitzt bei mir auf 1.0.0 und ein Linien-/Bereichskoppler auf 1.1.0
IP ABB.jpg
1_1 Linienkoppler.jpg
Ich bin dann nochmal Schritt für Schritt die Konfiguration des ABB Routers durchgegangen, und die einzige Auffälligkeit war, dass die Einstellung für die Gruppentelegramme auf „Weiterleiten“ gesetzt war. Ich änderte diese Einstellung auf „Filtern“, mit dem Ergebnis, dass mein HS4 QuadClient nicht mehr funktionierte, bzw. die Befehle von dort nicht mehr an den HomeServer gelangten. Nachdem ich die Einstellung wieder auf „Weiterleiten“ gesetzt hatte, funktionierte der QC wieder wie gewohnt. Alle anderen Einstellungen des ABB Routers sind m.M. nach OK.
IPR Parameter 1.jpg IPR Parameter 2.jpg IPR Parameter 3.jpg IPR Parameter 4.jpg IPR Parameter 5.jpg
In der Annahme, dass das Problem mit den Filtertabellen zusammenhängen könnte, habe ich den Bereichs-/Linienkoppler (1.1.0) nochmal programmiert, um dort ggf. die Tabellen zu aktualisieren. Dies hatte jedoch keine Änderung zur Folge.
LK Parameter.jpg
Offenbar habe ich hier irgendwo einen grundlegenden Denkfehler, hat irgendjemand einen Fingerzeig für mich?
Danke im voraus!
Kommentar