Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

ABB IPR/S2.1 auf ETS6 - grundlegende Probleme mit Telegrammfilterung /-Weiterleitung

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    ABB IPR/S2.1 auf ETS6 - grundlegende Probleme mit Telegrammfilterung /-Weiterleitung

    Hallo,
    ich beiße mir seit Tagen die Zähne an einem scheinbar grundlegenden Problem in meinem KNX Setup aus. Anlass war eine vermeintlich simple Erweiterung um einen ABB Schaltaktor, welcher sich nach erfolgter Installation nicht vollständig programmieren ließ (physikalische Adresse ließ sich programmieren, Info auslesen ging ebenfalls, Applikationsprogramm ging nicht).

    Da die gesamte Installation samt HS4 und 1home Voice Steuerung seit Jahren problemlos läuft, dachte ich zunächst, dass das Problem beim Schaltaktor liegt, da sich alle anderen Komponenten problemlos programmieren lassen.
    Bei meiner Suche hier im Forum stieß ich auf potenzielle Lösungen, wie z.B. die „niedrige Buskommunikations-Rate“ zu aktivieren. Dies half nicht weiter. Mit Müh und Not konnte ich über die „ABB Firmware Update 2.0“ ETS APP die Firmware auf 2.0 aktualisieren – das lief im Schneckentempo und dauerte über 2 Stunden.
    In der Annahme dass der Fehler in einem Grundsatzproblem meiner IP Busschnittstelle liegen muss, grub ich mich immer tiefer in die Thematik ein und fand zunehmend Ungereimtheiten:
    Meine ETS zeigt folgende Verbindungen an:
    ETS Verbindungen.jpg


    Die Verbindung, die ich seit jeher erfolgreich zum programmieren benutze ist die „Wireless Network Connection 4“ mit der Multicast IP Adresse des ABB IP Routers.
    Beim Versuch den ABB Router (IPR/S 2.1) selbst als Verbindung zu nutzen (mit IP 192.168.0.202) kommt die Fehlermeldung „es konnte keine Verbindung hergestellt werde“. Info: der ABB Router lässt sich problemlos anpingen.
    ABB Router Fehlermeldung.jpg


    Topologie
    Der Router sitzt bei mir auf 1.0.0 und ein Linien-/Bereichskoppler auf 1.1.0
    IP ABB.jpg

    1_1 Linienkoppler.jpg

    Ich bin dann nochmal Schritt für Schritt die Konfiguration des ABB Routers durchgegangen, und die einzige Auffälligkeit war, dass die Einstellung für die Gruppentelegramme auf „Weiterleiten“ gesetzt war. Ich änderte diese Einstellung auf „Filtern“, mit dem Ergebnis, dass mein HS4 QuadClient nicht mehr funktionierte, bzw. die Befehle von dort nicht mehr an den HomeServer gelangten. Nachdem ich die Einstellung wieder auf „Weiterleiten“ gesetzt hatte, funktionierte der QC wieder wie gewohnt. Alle anderen Einstellungen des ABB Routers sind m.M. nach OK.

    IPR Parameter 1.jpg IPR Parameter 2.jpg IPR Parameter 3.jpg IPR Parameter 4.jpg IPR Parameter 5.jpg
    In der Annahme, dass das Problem mit den Filtertabellen zusammenhängen könnte, habe ich den Bereichs-/Linienkoppler (1.1.0) nochmal programmiert, um dort ggf. die Tabellen zu aktualisieren. Dies hatte jedoch keine Änderung zur Folge.
    LK Parameter.jpg


    Offenbar habe ich hier irgendwo einen grundlegenden Denkfehler, hat irgendjemand einen Fingerzeig für mich?
    Danke im voraus!
    Zuletzt geändert von Hitman; 20.07.2023, 12:05.

    #2
    Kannst du mal dein Problem beim Programmieren des Schaltaktors näher beschreiben?
    Welcher Aktor ist das genau?
    Läuft der Download überhaupt los?
    Wie weit kommt er?
    Gibt es eine Fehlermeldung?

    Deine Vermutung, dass das etwas mit Filtertabellen zu tun hat, ist unzutreffend. Filtertabellen sind für Gruppenkommunikation, der Download ist aber Punkt-zu-Punkt-Kommunikation.

    Die Fehlermeldung bei Benutzung der Tunneling-Schnittstelle sagt, dass irgendetwas (Visualisierung?) die Schnittstelle schon in Beschlag genommen hat.

    Hast du schon mal über Ethernet statt WLAN versucht?

    Kommentar


      #3
      Zitat von Hitman Beitrag anzeigen
      Anlass war eine vermeintlich simple Erweiterung um einen ABB Schaltaktor
      Vermutlich ein neues Gerät mit .2 am ende, oder? Dann könnte dein Problem der alte IPR/S2.1 sein.

      Probleme hatte ich dahingehend schon mit alten Linienkopplern für die Datenschiene und einer alten Siemens IP-Schnittstelle. Waren die Linienkoppler dazwischen, ging auch nur PA und Info. Bei der IP-Schnittstelle ging der initiale Applikationsdownload nicht, kleine partielle Änderungen jedoch schon.

      Zur direkten Nutzung des IPR: Dieser bietet nur einen Tunnel, solltest du also noch ein Gerät haben, was den IPR als Schnittstelle nutzt, ist der natürlich belegt.

      Zum 1home: Dieser hat mit hoher Sicherheit schon mal eine verkehrte PA (außer du hättest eine Linie 15.15). Ich würde das mal korrigieren und diesen als Schnittstelle nutzen. Da dieser deutlich neuer ist, besteht hier die Chance, dass es funktioniert.
      Gruß Andreas

      -----------------------------------------------------------
      Immer wieder benötigt: KNX-Grundlagen PDF Englisch, PDF Deutsch oder
      Deutsche Version im KNX-Support.

      Kommentar


        #4
        Zitat von DirtyHarry Beitrag anzeigen
        Vermutlich ein neues Gerät mit .2 am ende, oder? Dann könnte dein Problem der alte IPR/S2.1 sein
        Zitat von Klaus Gütter Beitrag anzeigen
        Welcher Aktor ist das genau?
        Es handelt sich um den SA/S8.16.5.2 - also JA, mit .2 am Ende
        Das Verhalten ist in der Tat sehr erratisch - wie gesagt, das Firmware Update dauerte Stunden. Kurioserweise hat jetzt nach endlosen Versuchen auch das Programmieren geklappt - ohne jegliche Veränderungen. Allerdings lief auch das SEEEHR langsam.


        Zitat von Klaus Gütter Beitrag anzeigen
        Läuft der Download überhaupt los?
        Wie weit kommt er?
        Gibt es eine Fehlermeldung?
        Ja, er lief los bis geschätzt 5-10%, dann kam die Fehlermeldung das Gerät sei nicht erreichbar.

        Zitat von DirtyHarry Beitrag anzeigen
        Zum 1home: Dieser hat mit hoher Sicherheit schon mal eine verkehrte PA (außer du hättest eine Linie 15.15). Ich würde das mal korrigieren und diesen als Schnittstelle nutzen. Da dieser deutlich neuer ist, besteht hier die Chance, dass es funktioniert.
        Danke für diesen Hinweis, das mache ich jetzt sofort mal. Der ist in der Tat auf 15.15.255 und war bislang nur über die RJ45 - POE angeschlossen.

        Kommentar


          #5
          Zitat von Hitman Beitrag anzeigen
          Mit Müh und Not konnte ich über die „ABB Firmware Update 2.0“ ETS APP die Firmware auf 2.0 aktualisieren – das lief im Schneckentempo und dauerte über 2 Stunden.
          Gerade vorhin nen 4-fach aktualisiert: 6 Minuten über ne Weinzierl-Schnittstelle. Der IPR/S2.1 ist da schon ein verdammt enger Flaschenhals...
          Gruß Andreas

          -----------------------------------------------------------
          Immer wieder benötigt: KNX-Grundlagen PDF Englisch, PDF Deutsch oder
          Deutsche Version im KNX-Support.

          Kommentar


            #6
            Habe jetzt die 1HOME Bridge jetzt an den Bus angeschlossen und zusätzlich als IP Interface konfiguriert - im Vergleich zum IPR/S2.1 sehr viel schneller - auch bei der Programmierung des SA/S8.16.5.2

            Auch wenn jetzt alles wieder astrein funktioniert - eine Kuriosität verbleibt. Warum muss ich beim IPR/S2.1 die Gruppentelegramme "weiterleiten" und kann sie nicht auf "filtern" stellen ohne dass die Ausführung über QuadClient / Homeserver dabei auf die Bretter geht?

            Wie auch immer, herzlichen Dank für die Hilfe!

            Kommentar


              #7
              Tja, weil dir vermutlich der Dummy fehlt, welcher der ETS zeigt, dass die GAs auch auf der anderen Seite des IPR benötigt werden.

              Beispiel:
              Linie 1.1 - IPR hat die 1.1.0 - Aktor 1.1.1 nutzt die GA 7/3/1 - Homeserver ist per Routing angebunden, muss somit eine PA oberhalb des IPR bekommen, z.B. 0.0.10

              In der ETS fügst du nun einen Dummy ein mit der PA 0.0.10 ein und verknüpfst die GA 7/3/1. Nach erneuter Programmierung des IPR lässt er Telegramme mit der 7/3/1 durch.
              Gruß Andreas

              -----------------------------------------------------------
              Immer wieder benötigt: KNX-Grundlagen PDF Englisch, PDF Deutsch oder
              Deutsche Version im KNX-Support.

              Kommentar


                #8
                Und das was in dem Screenshot bei 1.1.0 mit Hauptlinie benannt ist, ist keine Hauptlinie, das was als Bereich1 benannt ist, ist gleichzeitig eine Hauptlinie.
                ----------------------------------------------------------------------------------
                "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                Albert Einstein

                Kommentar


                  #9
                  Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
                  Und das was in dem Screenshot bei 1.1.0 mit Hauptlinie benannt ist, ist keine Hauptlinie, das was als Bereich1 benannt ist, ist gleichzeitig eine Hauptlinie.
                  Danke - und natürlich völlig korrekt. Habe die Installation beim Wohnungskauf so übernommen und hatte das semantisch nie geändert 🙂. Bei dieser Gelegenheit endlich geschehen.

                  Kommentar

                  Lädt...
                  X