Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Betriebsstundenzähler: Ausgang lässt sich keinem Eingang zuordnen

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    X1 Betriebsstundenzähler: Ausgang lässt sich keinem Eingang zuordnen

    Ich möchte einen Alarm auslösen, wenn das Garagentor länger als 10 min ohne Anwesenheit offen steht. Leider nötig nachdem das Garagentor schon einige Nächte offen stand. Mir scheint der Logik-Baustein des Gira X1 "Betriebsstundenzähler" geeignet zu sein, um den Alarm im Haus auszulösen. (G1, Message vom S1 und einige LEDs der Taster) Nun versuche ich schon seit Tagen, das Projekt auf dem X1 zu installieren, und es kommt permanent die Fehlermeldung, das der Ausgang des Betriebstundenzählers dem Eingang des Ausgangs (der die Gruppenadresse zuweist) nicht zugewiesen werden kann.
    Ich habe der Gruppenadresse alle denkbaren Datenpunkttypen zugewiesen, aber der Ausgang will einfach nicht. Gira hat in der Regel gute Hilfen, aber hier finde ich nichts.

    Hat jemand von Euch die Ausgangs Funktion des Betriebstundenzählers schon mal erfolgreich verwendet? Welchen Datenpunkt Typ? Was muss man sonst noch bedenken?

    Danke für jede Hilfe.

    #2
    Oder eine einfach Einschaltverzögerung.
    Viel Erfolg Florian

    Kommentar


      #3
      Danke, gutes Feedback. Genau das probiere ich gerade. Ich scheitere aber noch mit der Situation, wenn während der Verzögerung das Garagentor geschlossen wird. Da gibt es einen Parameter, aber den habe ich bisher noch nicht im Griff. Alternative vielleicht das und Gatter, das den alarm nur auslöst, wenn verzögertes und aktuelles Signal übereinstimmen. Ich kriege das schon irgendwie hin ... Ist nur nervig das der upload auf den X1 mittlerweile über 20min braucht. Das verzögert alles erheblich.

      Kommentar


        #4
        Nimm doch den Status geschlossen invertiert als Auslöser, die Einschaltverzögerung sollte auch gleich wieder abschalten, wenn während des Vorlaufs das Tor geschlossen ist.
        Viel Erfolg Florian

        Kommentar


          #5
          Naja am Ausgang der Betriebstundenzählers müßte ein Vergleicher dran und danach erst der Alarmausgang der dann die 1bit liefert.

          Einschaltverzögerung oder Treppenlichtschalter könnte man auch basteln.
          Punk ist nicht tot, Punk macht jetzt KNX

          Kommentar


            #6
            Das wäre ja erstmal die Frage ob es überhaupt Stati Torzustand gibt
            Punk ist nicht tot, Punk macht jetzt KNX

            Kommentar


              #7
              Zitat von BlueSnowman Beitrag anzeigen
              Ist nur nervig das der upload auf den X1 mittlerweile über 20min braucht. Das verzögert alles erheblich.
              Du kannst das alles vorher in der Simulation des GPA ausprobieren. Das ist ja der große Vorteil des X1.
              Gruß Bernhard

              Kommentar


                #8
                Danke für das Feedback. Bin immer noch dran und habe einiges ausprobiert.

                Der Antrieb kommt von Normstahl und liefert über eine Zusatzkarte den Status für Offen und Geschlossen.
                Ich arbeite tatsächlich gerade mit einem invertierten Geschlossen Status was auch funktioniert, so lange das Garagentor nicht während der Wartezeit geschlossen wird.
                Das muss jetzt noch irgendwie mit den Parametern gefixt werden,
                Alternativ ist der mit dem Vergleichen eine Option, die ich auch noch mal anschauen werde, denn Betriebsstundenzähler stehen auch für andere Applikationen noch auf der Agenda.

                Kommentar


                  #9
                  So, jetzt funktioniert es komplett wie es soll. Das Abschalten bei Schließen des Garagentors habe ich nur über ein "Und-Gatter" lösen können. Einmal den inversen Status direkt und einmal durch die Verzögerung, Nur wenn der aktuelle und der verzögerte Status "1" ist, kann das verzögerte Telegram am Gatter die 1 auslösen.
                  Das verhindert den Alarm nach Schließen des Garagentors.
                  Der Hinweis die Simulation zu nutzen war wertvoll. Nie mehr ohne. Danke an alle für die Ideen. Das Problem mit dem offen gelassenen Garagentor sollte Geschichte sein, denn es gibt jetzt nicht nur Taster und ein LED Band, die sich melden, sondern auch die push Nachricht über den S1.

                  Kommentar


                    #10
                    So, ich häng mich mal an diesen Tread, jetzt bin ich es der wohl zu doof ist den Betriebsstundenzähler zum laufen zu bringen. Eingang ist 1 bit, Ausgang DPT 13.100.
                    Aber irgendwie will der nichts ausspucken. Zeitdifferenz hab ich testweise auf 2 sek, in der Simulation funktioniert das auch super, leider nicht in der Realität.

                    Irgendwer nen Tipp?
                    Punk ist nicht tot, Punk macht jetzt KNX

                    Kommentar


                      #11
                      Kriege ich einen Screenshot dafür?

                      Kommentar


                        #12
                        Na viel gibts nicht zu sehen:

                        Screenshot 2024-01-09 202742.png
                        Punk ist nicht tot, Punk macht jetzt KNX

                        Kommentar


                          #13
                          Da lassen sich zwei Vorschläge erkennen:

                          Ist der LBS in den Eigenschaften auf Aktiv (unsichtbar) gesetzt?

                          Wie wird der LBS gestartet? Ich sehe keinen Eingang dafür freigeschaltet. Das ist der heißeste Kandidat, siehe Beispiel in der Online-Hilfe vom Betriebsstundenzähler

                          Kommentar


                            #14
                            Hatte schon Wertgenerator mit 1 davor, mit Oszilator davor, gleiches Verhalten.
                            Punk ist nicht tot, Punk macht jetzt KNX

                            Kommentar


                              #15
                              Hat das Ding überhaupt schon mal jemand zum laufen gebracht bzw. in Benutzung?
                              Punk ist nicht tot, Punk macht jetzt KNX

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X