Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Wiregate-Multiroom welche USB-Soundkarte?

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    [wiregate] Wiregate-Multiroom welche USB-Soundkarte?

    Hallo,

    ich möchte meine Multiroom-Anforderungen in erster Instanz mit dem Wiregate lösen und habe dank diesem Thread: https://knx-user-forum.de/code-schni...-sammlung.html meine ersten Ideen soweit umsetzen können (mit einem Stereo-USB-Soundkonverter plus der internen Soundkarte).
    Ich denke, mit eine paar Verstärker-Bausätzen vom Conrad und einer passenden 7.1-USB-Soundkarte kann ich MEINE Anforderungen wohl ausreichend erfüllen.

    Jetzt aber die große Frage, weil ich hierzu nicht so recht fündig geworden bin:
    Was habt Ihr für Mehrkanal-USB-Soundkarten am Wiregate am laufen?

    Ich habe gerade folgende im Visier:

    Weiß jemand ob die mit Wiregate funktionieren bzw. habt Ihr 'nen anderen guten Tipp für mich?


    Gruß Frank

    #2
    Die geht völlig schmerzfrei, Preis/Leitung unschlagbar.. hab ich selbst und AFAIR auch vlamers am laufen Aber "nur" 3x2.0 die 7 und .1 sind wohl nur Mono zu benutzen (wiederum selbst untested, mache nur 2x2.0: lt vlamers; gibts auch irgendwo hier nen Thread dazu)

    Makki
    EIB/KNX & WireGate & HS3, Russound,mpd,vdr,DM8000, DALI, DMX
    -> Bitte KEINE PNs!

    Kommentar


      #3
      Danke, das war genau die Antwort, die ich mir gewünscht habe
      Da ich in WCs und Flur eh nur je einen Lautsprecher habe, kann ich auch die Mono-Kanäle wunderbar einsetzen...

      Genial, das Wiregate wird immer mehr mein Freund...

      Kommentar


        #4
        So die Soundkarte ist da und grundsätzlich hat auch gleich alles funktioniert.
        Nur schaffe ich es nicht, mit dem Alsa-Mixer die Lautstärke für den "surround"-Ausgang einzustellen (hier als Side Left und Side Right)...

        Code:
        root@wiregate225:~# amixer -c1 sget Speaker,0 
        Simple mixer control 'Speaker',0   
        Capabilities: pvolume pswitch pswitch-joined   
        Playback channels: Front Left - Front Right - Rear Left - Rear Right - Front Center - Woofer - Side Left - Side Right   
        Limits: Playback 0 - 197   
        Mono:   
        Front Left: Playback 197 [100%] [on]   
        Front Right: Playback 197 [100%] [on]   
        Rear Left: Playback 197 [100%] [on]   
        Rear Right: Playback 197 [100%] [on]   
        Front Center: Playback 197 [100%] [on]   
        Woofer: Playback 197 [100%] [on]   
        Side Left: Playback 197 [100%] [on]   
        Side Right: Playback 197 [100%] [on]
        Lautstärke für "Front Left" stelle ich zum Beispiel so ein:
        Code:
        amixer -c1 sset Speaker,0 FrontLeft 57
        Aber wenn ich folgendes eingebe, macht er nix:
        Code:
        amixer -c1 sset Speaker,0 SideLeft 57
        Auch nur "Side" oder "Side Left" kennt er scheinbar nicht.

        Weiß jemand wie es richtig heissen muß?

        Kommentar


          #5
          Hi

          Bei mir heißen die: FRONT REAR LEFT RIGHT

          Die alsa lautstärke hab ich fest auf 100% (küche) und 40% (wohnzimmer) die feineinstellung mache ich per mpd.(dass die Schritte für die lautstärken Änderung gleich bleiben.)

          Irgendwo gibt's ein plugin dass per langem Tastendruck die lautstärke wie beim dimmen verstellt werden kann.

          Gruß

          ***censored***

          Kommentar


            #6
            Kurze Frage:

            braucht man dann noch einen Verstaerker?

            VG

            Kommentar


              #7
              Ja. Klar brauchst Du bei Einsatz einer solchen externen USB-"Soundkarte" einen Verstärker. Solche Soundkarten dekodieren lediglich den Audio-Bitstrom von USB in diskrete Audio-Signale (also für Audio-Eingänge von Verstärkern oder Aktiv-Lautsprechern) und / oder (manche) auch in digitale Audioformate wie S/PDIF.

              Theoretisch gäbe es auch aktive USB-Lautsprecher mit integrierter USB-Soundkarte, darin ist dann alles enthalten. Ist aber noch nicht in Verbindung mit dem Wiregate Multifunktionsgateway getestet.

              lg

              Stefan

              Kommentar


                #8
                Danke fuer die schnelle Antwort. Verstehe, dann kann ich das Ding quasi in erster Ausbaustufe mit meinem Marantz 2.0-Verstaerker verbinden.

                Ich hab zwar meine gesamte Musik schon auf Platte, aber noch keine Moeglichkeit, wie ich die dann abspielen sollte. Damit komme ich der Sache etwas naeher.

                VG

                Kommentar


                  #9
                  bei mehreren soundkarten ist es sehr schwierig dass diese synchron spielen. wenn's dann synchron ist, ist es abhängig von der prozessorlast wie lange es so bleibt.
                  ich hatte anfangs mehrere stereo Karten am Laufen, dass hat nicht zufriedenstellend auf Dauer funktioniert. deshalb ist es am besten eine 7.1 Karte zu "zerlegen" für nahe zusammenliegende Räume. Bei mir ging's Stockwerk Weise. 1 x 7.1 je Stockwerk.

                  Verstärker ist völlig wurst welcher, den Ansprüchen muss er genügen und genug Dampf für die Boxen haben.

                  Gruß

                  Edit: synchronisieren wäre mit einem pulseaudio Update leichter (combine_sink gibt's am WG PA noch nicht) ***bettelndinrichtungmakkischau***

                  Kommentar


                    #10
                    Ich denke es ist in der Tat eine Frage der Prozessorlast.

                    Wenn du dann mehrere dieser Karten im Einsatz hast brauchste natuerlich noch einen Hub hinten am WG. Laeuft der bei dir auch permanent mit?

                    Kommentar


                      #11
                      ja ich hab 2 hubs die permanent mit laufen. ich hatte einen Hub an einen schaltaktor gehängt um die Stromversorgung abschalten zu können. war keine gute Idee, da dass debian ins schleudern gekommen ist. die soundkarten wurden ständig hinzugefügt/entfernt.
                      hab dann die Verstärker separat geschalten. dürfte mehr Strom sparen als die USB HUBS.

                      Gruß

                      Kommentar


                        #12
                        Kommt halt drauf an wieviel der Hub nochmals zieht.
                        Ich sehe halt, dass im Smart Home immer mehr Komponenten installiert werden, die Strom verbrauchen. Und dann stellt man sich die Frage wieviel Energie es kostet einen Schaltaktor herzustellen.

                        Kommentar


                          #13
                          als schaltaktoren hab ich die freebus Variante genommen. bei den 5W vom WG im verhältniss zum HS bleibt mir noch bisschen was zum verbraten. wenn ich 8 Radios aufstellen würde, wurden die auch mehr Strom brauchen als ein HUB. die paar Watt wenn ich nachher Zeit hab Messe ich mal wieviel der HUB zieht...

                          Gruß

                          Kommentar


                            #14
                            So eine Russound hat 30W im Standby, die Dreambox auch, die USB-Soundkarte mit maximal 2,5W (lt. spec, habs ni gemessen, es dürfte erheblich weniger sein!) fällt da wirklich nicht ins gewicht
                            Der Hub zieht ja nur soviel Strom wie die Geräte ziehen..

                            Makki
                            EIB/KNX & WireGate & HS3, Russound,mpd,vdr,DM8000, DALI, DMX
                            -> Bitte KEINE PNs!

                            Kommentar


                              #15
                              Die Verstärker darf man bei dieser Rechnung nicht vergessen. Denke mal die sind im Russound integriert?
                              Der Vorteil der soundkarten Variante (vorrausgesetzt man hat 8 billige aktor Kanäle) ist dass die Verstärker nur laufen wenn auch wirklich Musik läuft.

                              Nachteil: für den equalizer muss ich in den Keller laufen. Es würde theoretisch mit genug Leistung und ladspa? Gehen aber dass auf 3-4 Instanzen mpd auf bis zu 8 ausgängen gleichzeitig wird's hart fürs WG wenn's noch was anderes tun soll.

                              Gruß

                              ***censored***

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X