Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Wiregate-Multiroom welche USB-Soundkarte?

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #31
    Ok, danke für den Pointer. Wie gesagt, ALSA tut (momentan), dann sattle ich bei nächster Gelegenheit mal pulseaudio drauf... heute abend werde ich allerdings erstmal meinen Schaltschrank verdrahten.

    Grüße, Fry

    PS. Linux mache ich seit vielen Jahren, aber Linux-Sound hat mich bisher nie interessiert, ist leider ein sehr komplexes Thema, und die Doku zB der asound.conf ist grauenvoll.

    Kommentar


      #32
      Bis zu welcher Länge kann man eigentlich das Signal aus so einer USB Soundkarte problemlos übertragen, bevor es an einen Verstärker sollte? Oder braucht man dafür generell schon eine technische Lösung? Und was für Kabel sollte man verwenden?

      Kommentar


        #33
        Zitat von dismantled Beitrag anzeigen
        Bis zu welcher Länge kann man eigentlich das Signal aus so einer USB Soundkarte problemlos übertragen, bevor es an einen Verstärker sollte? Oder braucht man dafür generell schon eine technische Lösung? Und was für Kabel sollte man verwenden?
        Meinst du das LineOut-Signal? Das muss am anderen Ende ja sowieso an einen Verstärker. Da nur kleine Ströme fließen, hätte ich mal bis 25-50m keine Sorgen was Verluste durch Spannungsabfall betrifft. Die Induktivität könnte bei sehr langem Kabel das Signal verzerren, da hätte ich aber ebenfalls wenig Sorgen bis 25-50m. Hab's aber nicht ausprobiert und bin kein HiFi-Freak.
        Fry

        Kommentar


          #34
          Ich hab hier mehrere NF-Strecken (lies: günstiges, normale, brauchbare Cinch-Strippe, teils über Cat7) mit 10-15m, ausser das es teils ein bisschen leiser wird weil der Eingangspegel etwas niedriger ist, keine Probleme..
          Also auch kein Hifi, sondern eben bisschen Lala

          Makki
          EIB/KNX & WireGate & HS3, Russound,mpd,vdr,DM8000, DALI, DMX
          -> Bitte KEINE PNs!

          Kommentar


            #35
            Hallo Makki, nachdem Du mir bereits bei einem anderen Thread (fehlerhaftes Dimmen bei der Cometvisu) weitergeholfen hast, nutze ich die Chance in diesem Thread, nach einer preiswerten Multiroom Lösung zu suchen.

            Folgendes habe ich bereits umgesetzt:

            Funktionsfähiges Wiregate auf einem Debian Lenny System mit Cometvisu und diversen Wiregate Plugins -> einfach prachtvoll, wenn man
            eine selbst gebastelte Lösung dank der tollen Anleitungen hier umsetzen kann .-) und diese auch noch genial funktionieren.

            Nun möchte ich ebenfalls eine Bastellösung für das Multiroom umsetzen:

            - 9 Stereoanschlüsse in 9 Räumen (Somit als 18 Boxenanschlüsse)
            - 7 Boxenanschlüsse im Wohnzimmer -> DolbySourround 7.1 wie möglich

            Alle laufen zentral in einem Technikraum zusammen -> dort steht auch der Server (gebasteltes Wiregate)


            Geplant wäre, eine LogiLink USB Sound Box 7.1 an den Wiregate Rechner anschliessen -> Vom USB Ausgang in den Eingang eines Verstärker (zB Russound C5), vom Ausgang des Verstärkers die Boxen anschliessen.

            Als Zuspieler würde ich MPD in Kombi mit Pulseaudio gemäss der Forenanleitung nutzen wollen. Das System funktioniert bereits mit der internen Soundkarte einwandfrei. Linux Kenntnisse sind vorhanden.

            Die Frage ist nun, wieviel Soundkarten und wieviele Verstärker (zB C5) braucht man hierfür. Ich muss nur in 2 Szonen parallel hören können (2 Personen Haushalt, noch, Baby ist unterwegs).

            Also die Logilink hat 8 Ausgänge, somit kann ich, wenn ich das richtig verstanden habe, 4 Räume mit Stereo Sound über den Umweg des Verstärker (ebenfalls 8 Augänge) ansteuern.

            Brauche ich für 25 Boxenanschlüsse nun auch insgesamt 25 Kanäle auf Seiten der Soundkarte und des Verstärkers ? Oder kann man auch Räume zusammenfassen, kaskadieren ?

            Meine Rechnung wäre wie folgt -> 25 Boxenanschlüsse -> ca 4 Soundkarten (4x8=32, 7 Kanäle übrig) sowie 4x Verstärker mit 8 Ausgängen für die Boxen. Das ist genz schön teuer.

            Meine andere Frage wäre, warum hier eigentlich nur der C5 Verstärker von Russound sooft diskutiert wird. Er kann pro Kanal nur 40 Watt an die Boxen liefern, die von mir geplanten Teufel Boxen haben eine Leistungsaufnahme von 50-300 Watt. Da sind dann 40 Watt der Russound super mikrig.

            Schon der einfach Onkyo Verstärker mit 8 Kanälen kann je Kanal 150 Watt und ist um die Hälfte preiswerter: Onkyo TX-NR708 Test HiFi-Receiver oder auch Onkyo DLNA and Multi-Room A/V Receivers (TX-NR1008, TX-NR808 and TX-NR708) | Connected Home World Magazine - looking at today's and tomorrow's digital home technologies


            LG Lars

            Kommentar


              #36
              Zitat von makki Beitrag anzeigen
              Ich hab hier mehrere NF-Strecken (lies: günstiges, normale, brauchbare Cinch-Strippe, teils über Cat7) mit 10-15m, ausser das es teils ein bisschen leiser wird weil der Eingangspegel etwas niedriger ist, keine Probleme..
              Also auch kein Hifi, sondern eben bisschen Lala

              Makki
              Nur mal als Tipp:
              Ich hatte die Aussage von Makki noch im Hinterkopf als es darum ging, mal eine endgültige Elektroplanung zu machen. Statt also Adapterplatten mit Cinchbuchsen in meine Dosen einzubauen, möchte ich lieber den Ansatz über Cat wählen - und hab mit wenig Zuversicht mal nach Adaptern gesucht und tatsächlich welche gefunden: Amazon
              Das ist gleich ein Doppelpack: 1 x Klinke auf RJ45 also von der Soundkarte zum Patchpanel und 1 x mal Cinch auf RJ45 also von der Netzwerkdose zum Verstärker. Und wie ich finde mit knapp 6 € beim günstigesten Anbieter gar nicht mal so teuer.

              Kommentar


                #37
                Bin mal gespannt, was du über die Qualität und den Soundverlust zu berichten hast. Ich habe eine ähnliche Planunung mit CAT7 Kabeln und Baluns, aber wesentlich teuerer:

                http://www.muxlab.com/assets/files/d...i-Fi_Balun.pdf


                Gruss lars

                Kommentar


                  #38
                  Mal nur so als subjektive Meinung:
                  Mein Receiver im WZ und Keller-Heimkino (jew. unter 10m) hängt via zusammengelötetem Cat7 (! würde ich wenns das für 6-50€ gibt heute nicht mehr so machen!) dran, ich kann direkt umschalten zwischen
                  1) 128kBit Inet-Radio (mpd/mpg123, keine merklichen Unterschiede)
                  2) 320kBit DVB-S, lokal, Soundkarte eher obere Mittelklasse, dickes 1m Cinch zum Amp
                  3) beide Denons, UKW mit dicker ABA20-Dachantenne via o.g. Cat7 zum Amp

                  Ich halte mich nicht für "Hifi" aber ich höre halt manchmal mehr als mir eigentlich lieb ist.. Also:
                  1) Fürchterlich. Das bereitet mir körperliche schmerzen und das liegt nicht am VDSL50.. Schlimme Dynamik-kompression, dazu kommen deutlich hörbare Probleme eines 128kBit mp3.
                  2) nahezu perfekt, ich würde nicht beschwören den Unterschied zu einer SACD (Stereo) blind erkennen zu können(*). Bleibt die dynamik-kompression der Sender, die man natürlich hört aber das kann man da ja nicht ändern..
                  *) In der Küche/auf der Terasse, auf einer sehr guten Anlage, wenn man sich darauf konzentriert hört man das natürlich sofort..

                  3) Fast kein Unterschied zu 2) und das ist aber nur "analoges" UKW mit gutem(!) Empfang; der Pegel ist (vermutlich durch das dünne Cat) etwas geringer aber das kann man ja mit Logik ausgleichen

                  Wenn man mich jetzt fragt würde ich natürlich #2 nehmen, #3 geht aber durchaus auch was die Qualität angeht.
                  Die interne Soundkarte des WG würde ich übrigens eher unter "obere Mittelklasse" einsortieren, klar gibt es bessere aber nicht zu dem Preis, die günstige Logilink in etwa gleich, eher aber einen ticken darunter - wenn man(n) mehr will muss man deutlich tiefer in die Tasche langen, da kostet die Soundkarte dann aber deutlich mehr als das WG selbst und wir verlassen den Kontext

                  Makki

                  P.S.: Ich hab damit längere Erfahrung als mit KNX&WG
                  EIB/KNX & WireGate & HS3, Russound,mpd,vdr,DM8000, DALI, DMX
                  -> Bitte KEINE PNs!

                  Kommentar


                    #39
                    Zitat von Jitter123 Beitrag anzeigen

                    Code:
                    Playback channels: Front Left - Front Right - Rear Left - Rear Right - Front Center - Woofer - Side Left - Side Right    
                    Limits: Playback 0 - 197    
                    Mono:    
                    Front Left: Playback 6 [3%] [on]    
                    Front Right: Playback 197 [100%] [on]    
                    Rear Left: Playback 197 [100%] [on]    
                    Rear Right: Playback 197 [100%] [on]    
                    Front Center: Playback 197 [100%] [on]    
                    Woofer: Playback 197 [100%] [on]    
                    Side Left: Playback 197 [100%] [on]    
                    Side Right: Playback 197 [100%] [on]
                    Analog dazu:
                    • FRONTLEFT setzt "Front Left"
                    • FRONTRIGHT setzt "Front Right"
                    • FRONT setzt "Front Left" und "Front Right"
                    • REARLEFT setzt "Rear Left"
                    • REARRIGHT setzt "Rear Right"
                    • REAR setzt "Rear Left" und "Rear Right"
                    • FRONTCENTER setzt "Front Center"
                    • CENTER setzt "Front Center"
                    • WOOFER setzt "Woofer"

                    Folgendes macht bei mir gar nichts:
                    LEFT, RIGHT, SIDE, SIDELEFT, SIDERIGHT

                    ..

                    Falls noch jemand nach der Möglichkeit sucht, die Sides einzustellen, bei mir klappts mit

                    Code:
                    amixer -c 0 cset numid=6 10%,10%,30%,30%,40%,40%,25%,25%
                    Die letzten beiden 25% sind die beiden Kanäle für Side, ich nutze die Soundkarte für 4 MPD Zuspieler über Pulse.

                    Verteilung der Sourcen erfolgt über Russound MC5

                    Über amixer sein entsprechendes "numid=6" raussuchen:

                    Code:
                    amixer -c 0 contents
                    ......
                    
                    bei mir ist es:
                    
                    numid=6,iface=MIXER,name='Speaker Playback Volume'
                      ; type=INTEGER,access=rw---R--,values=8,min=0,max=197,step=0
                      : values=20,20,60,60,79,79,50,50
                      | dBminmax-min=-36.93dB,max=0.00dB

                    Kommentar


                      #40
                      Hat jemand auch schonmal über die Logilink 7.1 Soundkarte den Line in genutzt und auf die Ausgänge gemountet ?

                      Ich betreib zur Zeit das WG mit 3 (4) mpd´s und würde gern noch über den LineIn der Soundkarte die Möglichkeit haben eine seperate Quelle mit einzuspeisen.
                      Gruss Mathias

                      Kommentar


                        #41
                        Nö, habs zwar mal kurz getestet aber ich fürchte das wird blutig, da wird man mindestens in Alsa (oder Pulseaudio) was dafür machen müssen.
                        Warum nicht einfach den Onboard-Line-in nehmen?

                        Makki
                        EIB/KNX & WireGate & HS3, Russound,mpd,vdr,DM8000, DALI, DMX
                        -> Bitte KEINE PNs!

                        Kommentar


                          #42
                          Hmm und wie würdest du dann vorgehen, wenn ich den Onboard Line in nehmen würde ?

                          Wie bekäme ich diesen dann über die USB Soundkarte wieder raus, verteilt über die Ausgänge ?
                          Gruss Mathias

                          Kommentar


                            #43
                            Sorry, das ist kompliziert.
                            Warum über die Onboard rein und via USB raus? Sowas geht mit Windows oder Mac garnicht ohne nach jeder Änderung/reboot zu viel zu klicken, unter Linux gehts vielleicht (Pulseaudio) - aber zuwas?
                            -> Das ist IMHO viel zu kompliziert für eine stabile "Lösung", die Frage ist: was willst du denn erreichen?

                            Makki
                            EIB/KNX & WireGate & HS3, Russound,mpd,vdr,DM8000, DALI, DMX
                            -> Bitte KEINE PNs!

                            Kommentar


                              #44
                              Ich hab am WG die "Vlamersche Soundkarte" von Logilink hängen, derzeit habe ich 3 Mpds (mit Webradio) am laufen.

                              Jetzt war die Überlegung den Soundkarten Line in zu nutzen um meinen Mac Mini anzuschliessen, dieser könnte dann Musik auf die Soundkarte über den Line abspielen.


                              Also folglich müsste ich eine Lösung finden, um den Line in der Soundkarte auf die Line outs zu routen.
                              Gruss Mathias

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X