Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

MDT Glaspräsenzmelder Bewegung sperren und Licht aus

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #16
    Zitat von KNXMane Beitrag anzeigen

    Warum nicht? Was hat den ein gesperrter PM damit zu tun, dass man mit einem Taster das Licht einschaltet? Genau: Nichts! Ich verstehe wie kmk85 die Diskussion auch nicht. Ich sperre den PM mit einem Taster. Man kann dann genau angeben, was bei Sperre passieren soll. An/aus/nichts. Dann ist der PM gesperrt. Mit dem Taster kann ich dann beliebig das Licht an/ausschalten. Status vom Aktor an den PM und alles ist gut.

    Markus
    Das bzgl. Taster direkt an Aktor und parallel den PM sperren ist wirklich interessant (hat hjk ja auch beschrieben). Wieso steht dazu nichts im MDT Handbuch? Wenn ich nach Status Aktorkanal suche finde ich nichts, dabei ist das wesentlich oder nicht? Aktuell war mein Verständnis dass man immer den PM-Eingang nutzt für den Taster.
    Wie reagiert denn der PM wenn er ein EIN am Aktor detektiert? (Nachlaufzeit EIN, AUS?) Wie gesagt, es gibt keine Hinweise im Handbuch und in der Applikationen finde ich auch nichts dazu. Total kurios.

    Kommentar


      #17
      Hallo,

      was im Handbuch steht, kann ich Dir nicht sagen. Schau da selten rein (vermutlich sollte ich ab und zu), ist aber alles intuititv. Also: Es ist ziemlich simple. Annahme:
      Licht (1/1/1), Licht Status (1/1/2). Diese beiden verbindest Du mit dem Aktor, der das Licht schaltet und mit dem Taster. Völlig unabhängig von dem PM. Damit der PM weiß, ober er ein oder aus schalten soll, benötigt er den Status (1/1/2). Dazu legst Du den Status (1/1/2) auf den "Status Aktorkanal". Ich kenne jetzt nicht genau den Glas PM, meine MDT sind 10 Jahre alt. Sollte aber passen. Dann noch die GA für das Sperren, fertig. Normalerweise kannst Du noch einstellen, was beim Sperren passieren soll. An/Aus(kein Änderung.

      Markus

      Kommentar


        #18
        Hab auch mal eine Frage zum mdt Präsenzmelder. Es gibt ja einen Eingang für Nachlaufzeit (2Byte). Was genau macht dieses KO? Überschreibt das die Nachlaufzeit von der ETS programmierung oder wird diese Zeit nur einmalig angewendet?
        Im Handbuch steht dazu leider gar nichts.
        Grüße
        André

        Kommentar


          #19
          Damit wird die Nachlaufzeit je nach aktuellen Mode Tag bzw. Nacht überschrieben. Diese neue Nachlaufzeit bleibt. Wenn ich das richtig im Kopf habe, wird mit Nachlaufzeit 0 wieder der parametrierte Wert eingestellt.

          Kommentar


            #20
            Zitat von KNXMane Beitrag anzeigen
            Hallo,

            was im Handbuch steht, kann ich Dir nicht sagen. Schau da selten rein (vermutlich sollte ich ab und zu), ist aber alles intuititv. Also: Es ist ziemlich simple. Annahme:
            Licht (1/1/1), Licht Status (1/1/2). Diese beiden verbindest Du mit dem Aktor, der das Licht schaltet und mit dem Taster. Völlig unabhängig von dem PM. Damit der PM weiß, ober er ein oder aus schalten soll, benötigt er den Status (1/1/2). Dazu legst Du den Status (1/1/2) auf den "Status Aktorkanal". Ich kenne jetzt nicht genau den Glas PM, meine MDT sind 10 Jahre alt. Sollte aber passen. Dann noch die GA für das Sperren, fertig. Normalerweise kannst Du noch einstellen, was beim Sperren passieren soll. An/Aus(kein Änderung.

            Markus
            Hey, das habe ich schon verstanden, Danke. Allerdings bleibt die Frage was der PM mit der Info macht? Verhält sich der PM bei Licht AUS am Aktor wie wenn der PM Eingang Kurz (Abwesenheit) oder Lang (Abwesenheit + Nachlaufzeit) genutzt wird? Es gibt ja gar keine Einstellungen.

            Kommentar


              #21
              Zitat von KNXMane Beitrag anzeigen
              Damit der PM weiß, ober er ein oder aus schalten soll, benötigt er den Status (1/1/2). Dazu legst Du den Status (1/1/2) auf den "Status Aktorkanal". Ich kenne jetzt nicht genau den Glas PM, meine MDT sind 10 Jahre alt.
              Dieses Status-KO gibt es erst seit Generation .03 der MDT Glaspräsenzmelder, sicher nicht vor 10 Jahren schon. Unsere Gen .02 haben das nicht und es ist wirklich super doof ohne, da man den PM immer in Kaskade (mittels zusätzlicher GA) an den Tastern durchschleifen muss und wenn man anderweitig extern ausschaltet, rafft der PM es nicht. Und man kommt so auch schnell ans Limit was die Anzahl an möglichen Szenen angeht.

              Dazu hat die Gen .02 auch noch nen Bug beim internen Rückfall Sperre/Zwangsführung (läuft entgegen der Parametrierung immer nach Zeit X ab), der macht Dir dann einfach trotz Präsenz hart das Licht aus.
              Zuletzt geändert von trollvottel; 05.01.2025, 13:13.

              Kommentar


                #22
                Ja hier zeigt sich wunderbar die Schwäche von KNX. Es ist brutal schwer ein einheitliches Bedienkonzept zu schaffen im Haus wenn jedes Gerät eine andere Applikation hat. Selbst wenn du bei einem Hersteller bleibst, hat jeder Taster, sogar das selbe Modell, unterschiedliche Revisionen, sodass man quasi je Taster hart nachdenken muss wie man sein Konzept umsetzt. Es gibt einfach sehr viele Möglichkeiten eine Funktion umzusetzen. Klar wenn man auf eine Taste eine Lampe oder Szene legt, ist das easy. Aber Smart ist das begrenzt.

                Dann hoffen wir mal, dass MDT die Doku zu der neuen Funktion nachzieht, dann weiß man auch was sie tut. ;-)
                Zuletzt geändert von EdStark; 05.01.2025, 14:07.

                Kommentar


                  #23
                  Ja da hab ich mir mit 3 unterschiedlichen Präsenzmeldern auch den Kopf zerbrochen.

                  Was alle unsere PM haben, ist ein slave-Eingang. An diesen habe ich die Rückmeldung über den Schaltstatus vom Aktor verbunden. Solange die Präzenz inkl. Nachlauf besteht greift der PM nicht ein, falls das Licht an ihm vorbei ein oder ausgeschaltet wird.

                  Kommentar


                    #24
                    Zitat von EdStark Beitrag anzeigen
                    Ja hier zeigt sich wunderbar die Schwäche von KNX. Es ist brutal schwer ein einheitliches Bedienkonzept
                    Ich finde das nicht als schwäche, sondern als Stärke. Wenn ich ein einheitliches Bedienkonzept möchte, baue ich die Sensoren von einem Hersteller und dem gleichen Typ ein. Die Sensorik zur Bedienung ergibt sich zum einen aus den Schalterprogrammen und den benötigten Funktionen.
                    Das Funktionen vom gleichen Gerät mit unterschiedlichen Firmwareständen sind in der Bedienung bisher immer gleich umzusetzen gewesen. Da ist nix mit „brutal schwer umzusetzen, wenn jedes eine andere Applikation hat.“

                    Wenn ich jedoch irgendwelche Funktionen realisieren möchte, die optisch nicht ins Gewicht fallen, entscheidet die Funktion des Geräts; und nicht der Hersteller.
                    Und wenn Hersteller A das nicht im Portfolio hat, dann gibt’s unter den 400 Herstellern garantiert jemanden, der das passend anbietet.
                    Ich kann also aus einer wahnsinnigen Menge an Produkten auswählen, was ich benötige.
                    Das ist in meinen Augen absolut die Stärke, die KNX ausspielt.

                    Also: Bedienung identisch - gleicher Hersteller und gleiches Produkt; hingegen Funktionen im Hintergrund (Aktorik und versteckte Sensoren) entscheidet die Applikation und die notwendige Hardware.

                    Kommentar


                      #25
                      Zitat von jcd Beitrag anzeigen
                      Ja da hab ich mir mit 3 unterschiedlichen Präsenzmeldern auch den Kopf zerbrochen.

                      Was alle unsere PM haben, ist ein slave-Eingang. An diesen habe ich die Rückmeldung über den Schaltstatus vom Aktor verbunden. Solange die Präzenz inkl. Nachlauf besteht greift der PM nicht ein, falls das Licht an ihm vorbei ein oder ausgeschaltet wird.
                      Auch interessant. Also schaltest du das Locht doppelt. Du könntest auch per Taster den Aktor und den PM Eingang schalten, sollte auf das selbe hinauslaufen.

                      Kommentar


                        #26
                        Ja das stimmt. In dem Fall, dass das Licht aus ist und manuell (via Taster oder Visu) eingeschaltet wird, sendet der PM einen erneuten Schaltbefehlt aufgrund des Signals am Slave-Eingang. Das ist nicht "schön", aber hat bisher keine erkennbaren negativen Effekte. Diese Situation kommt außerdem fast nie vor.

                        Viel häufiger ist die manuelle Übersteuerung durch Licht aus, oder runterdimmen.
                        Das Senden auf den PM-Eingang via Schaltbefehl statt Aktor-Rückmeldung ist nachteilig, wenn es mehrere Schalt-GA aufgrund von Gruppen gibt. Die Aktor-Rückmeldung ist eindeutig.

                        Kommentar


                          #27
                          Zitat von EdStark Beitrag anzeigen
                          Du könntest auch per Taster den Aktor und den PM Eingang schalten, sollte auf das selbe hinauslaufen
                          Nene. Das gibt aufgrund der multiplen Telegramme und unterschiedlichen Laufzeiten "ganz tolle" Effekte, insbesondere beim Dimmen.

                          Außerdem könnte das eine Telegrammschleife produzieren.

                          Kommentar

                          Lädt...
                          X