Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Umstellen von einer KNX-Linie auf mehrere Linien

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    KNX/EIB Umstellen von einer KNX-Linie auf mehrere Linien

    Hallo in die Runde, ich hab einen ähnliches Thema nicht gefunden deshalb erstelle ich es neu.

    Ich hatte Jahrelang eine KNX-TP Linie 1.1.x und 2 Funklinien KNX-RF 1.2.x und 1.3.x.
    Nun hab ich eine weitere Linie eingefügt mit Linienkoppler und Spannungsversorgung und zwar die Linie 1.0.x
    Verkabelung wurde entsprechend geändert.

    Nun eine Fragen müssen die beiden RF-Linien nun auch an der 1.0.x hardwaremäßig hängen?
    Ich dachte dass sich in der ETS bei einfügen einer 1.0.x Linie die Anordnung entsprechen in der ETS ändert,
    es sieht bei mir aber so aus dass die 1.0.x Linie unterhalb der anderen Linien ist! (siehe Bild)
    Muss ich das händisch ändern?
    Irgendwie hab ich im Moment auch mehr Fehler/Abbrüche bei der Programmierung über die ETS 6.x
    Muss ich alles neu Parametrieren und Programmieren oder hätte ich bei der Umstellung was anderes machen müssen? Ich hab nur die neue Linie eingefügt und die alte Linie auf 1.1.x gelassen.....

    Ich hoffe auf gute Tips und Hilfe!
    Grüße
    Noddl
    You do not have permission to view this gallery.
    This gallery has 1 photos.

    #2
    Was du hier als Hauptlinie bezeichnet hast, ist in Wirklichkeit ein Segment, das über einen Segmentkoppler an der Hauptlinie hängt. Kannst du wieder löschen.
    Die Hauptlinie existiert schon, und zwar ist die bei dir als "1 KNX" bezeichnet.

    Und ja, die Linien 1.1, 1.2 und 1.3 werden alle an die Hauptlinie 1.0 angekoppelt.

    Kommentar


      #3
      Danke für die Antwort, d.h. ich muss die Geräte die ich in meiner "Hauptlinie" habe wieder löschen und nochmals neu in die 1KNX bringen
      Ich dachte die Hauptlinie muss die Adresse 1.0 haben......

      Wie muss ich weiter verfahren mit meinen Linien?

      Zuletzt geändert von Noddl; 03.08.2023, 12:23.

      Kommentar


        #4
        Du kannst die Geräte einfach auf "1 KNX" raufschieben. Löschen und wieder Einfügen ist unnötig.

        Kommentar


          #5
          Danke!
          eine Frage zum Thema hab ich dann noch, die zwei 2 Funklinien KNX-RF 1.2.x und 1.3.x. muss ich hardwaremäßig dann ebenfalls auf die Linie null legen?
          Grüße
          Noddl

          Kommentar


            #6
            Hallo Klaus Günter,

            nach dem verschieben der Geräte hat sich nun folgendes Bild ergeben (siehe Bild)
            Irgendwie funktioniert das so nicht.

            Grüße
            Michael



            You do not have permission to view this gallery.
            This gallery has 1 photos.

            Kommentar


              #7
              Wo ist das Problem? Die Hauptlinie braucht keinen Linienkoppler, es sei denn du hast auch Geräte auf dem Backbone 0.0.

              Kommentar


                #8
                Ach klar dann muss ich den Linienkoppler auf die 1.1 parametrieren?

                Kommentar


                  #9
                  Eine Kopplung von Linien im KNX funktioniert nur über unterschiedliche Hierarchien. Ein Koppler koppelt daher von unten nach oben. Er sitzt in der Linie die nach oben angebunden werden soll.
                  Im KNX gibt es eine Bereichslinie darunter 15 Hauptlinien und da drunter jeweils 15 Linien (oder jeweils weniger).


                  Was hast Du mit der Aufteilung 1.0 Hauptlinie TP und Linie 1.1 als Linie vor?
                  Ist 1.1 dann als Außenlinie im Projekt gedacht?

                  Ansonsten gibt es für diese grundlegenden Fragen zur Topologie auch den Einsteigerbereich mit reichlich Threads. Ob das Funk oder TP oder IP ist relativ egal die Topologie hat wenige Basisfakten die immer wirken.

                  Alle Linien-Koppler bekommen immer die x.y.0 als PA, alles andere ist falsch.
                  ----------------------------------------------------------------------------------
                  "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                  Albert Einstein

                  Kommentar


                    #10
                    Da das KNX-Projekt immer wächst möchte ich die Linien aufteilen
                    Die Hauptlinie für die allgemeinen Sachen, Energiezähler usw.
                    Dann eine Linie für den Außenbereich und je eine Linie für die Wohnung im EG und eine Linie für die Wohnung im OG

                    Hab gestern den Linienkoppler richtig parametriert und schon funktioniert es!

                    Danke für Deine Hilfe!
                    Grüße
                    Noddl

                    Kommentar


                      #11
                      Wenn es tatsächlich getrennte Wohnungen sind im EG und im OG, dann ist eine Trennung in unterschiedliche Linien sinnvoll.

                      Wenn aber beide Stockwerke durch die gleichen Menschen bewohnt werden, zeigt die Erfahrung, dass man sich bloß zusätzliche Komplexität in die KNX-Anlage holt und die Probleme mehr statt weniger werden. Das ist technisch alles sauber möglich, keine Frage, aber einen Mehrwert bietet das in den meisten Fällen nicht.

                      Kommentar

                      Lädt...
                      X