Wenn dies dein erster Besuch hier ist, lies bitte zuerst die Hilfe - Häufig gestellte Fragen durch. Du musst dich vermutlich registrieren, bevor du Beiträge verfassen kannst. Klicke oben auf 'Registrieren', um den Registrierungsprozess zu starten. Du kannst auch jetzt schon Beiträge lesen. Suche dir einfach das Forum aus, das dich am meisten interessiert.
ich habe ein ähnliches Problem. Auch bei mir geht es um die Größe der Archive, damit ich die Werte die ich bekomme mindestens eine Woche angezeigt bekomme.
Ich habe in der Hilfe der Archive geguckt und versucht durch die Beispielrechnung durchzusteigen, war nicht so der Hit.
Dann habe ich erstmal einen Wert für den Ringspeicher eingegeben und wollte mal gucken wie lange das hält. Hält anscheinend nur 3 Tage.
Jetzt mal nen paar Randinfos von mir:
Ich möchte folgende Daten in Archiven sammeln und im Diagramm anzeigen lassen.
1x Außentemperatur
3x Vorderlauftemperatur ( 3 verschiedene Gebäudeteile )
3x Rücklauftemperatur ( 3 verschiedene Gebäudeteile )
1x Bürotemperatur
1x Wohnzimmertemperatur
Die Diagramme laufen auch schon und funktionieren nach meinen Vorstellungen, bis auf die Länge. Ich möchte sie im Tag und Wochenmodus ansehen können.
Und wie gesagt enden die Wochendiagramme nach knapp 3 Tagen. Die Temperaturen werden minütlich auf den Bus gesendet und demnach auch im Archiv geschrieben. Ich komme aber wie gesagt mit der Umrechnung nicht so ganz auf einen Nenner. Und was mich auch wundert ist, dass das Archiv mit den 7 Spalten und dem Ringspeicher von 3200 genausolange hält wie das Archiv mit 2 Spalten und einem Ringspeicher von 3200.
Wenn ich mir das jetzt bildlich vorstelle müsste doch im Archiv mit den 2 Spalten mehr reinpassen oder nicht?! Das wirft bei mir noch mehr Durcheinander auf bei der Berechnung mit den Spalten, Zeilen, Ringspeicher und so weiter.
Und wie gesagt enden die Wochendiagramme nach knapp 3 Tagen. Die Temperaturen werden minütlich auf den Bus gesendet und demnach auch im Archiv geschrieben. Ich komme aber wie gesagt mit der Umrechnung nicht so ganz auf einen Nenner. Und was mich auch wundert ist, dass das Archiv mit den 7 Spalten und dem Ringspeicher von 3200 genausolange hält wie das Archiv mit 2 Spalten und einem Ringspeicher von 3200.
Die Angabe unter "Ringspeicher" ist die Anzahl der Datenzeilen, da ist die Anzahl der Spalten egal (beeinflusst aber natürlich den notwendigen Speicherplatz).
Bei Deiner Angabe von 3200 und Zykluszeit von 1 Minute ergibt das 3200 Minuten, das sind ca. 53,3 Stunden und damit weniger als 3 Tage. Es stimmt also alles.
Für einen Zyklus von 1 Minute (meiner bescheidenen Meinung nach viel zu klein, 5 Minuten ist schon großzügig) benötigst Du 7 (Tage) * 24 (Stunden) * 60 Minuten = 10080 als Wert für den Ringspeicher.
Achtung: Eine Änderung des Wertes leert das Archiv.
danke für die Erklärung. Jetzt macht das ganze auch schon mehr Sinn.
Das mein Ringspeicher von 3200 nach weniger als 3 Tagem voll war, Kam mir nicht unbedingt komisch vor. Wenn voll dann voll. Was mich gewundert hat war eher, dass beide Archive die gleichen Anfangs- und Enddaten hatten. Weil ich immer noch gedacht habe, dass auch die Spalten im Archiv mit berechnet werden, gab das ganze für mich keinen Sinn, dass die beiden Archive gleichzeitig voll waren. Wenn die Spalten natürlich egal sind, sieht das ganze schon anders aus
Dann werde ich das mal angleichen.
Eine Frage kommt mir gerade noch hoch wo ich auch nicht so richtig entscheidungsfreudig bin. Beim Diagramm kann man einstellen, wie die Werte errechnet werden sollen. Min, Max oder Durchschnitt. Ich hätte jetzt spontan mich für Durchschnitt entschieden. Treffe ich da auf Zustimmung?
Beim Diagramm kann man einstellen, wie die Werte errechnet werden sollen. Min, Max oder Durchschnitt. Ich hätte jetzt spontan mich für Durchschnitt entschieden. Treffe ich da auf Zustimmung?
Tja, das musst Du selbst entscheiden.
Ich kenne mich nicht mit dem QC aus, aber es wird wohl wie in der freien Visu sein: Du hat für einen Zeitraum x, der z.B. 20 Pixel breit ist, eine deutlich größere Zahl an Messwerten archiviert (sagen wir 400). Dann fallen auf jedes Pixel 20 Messwerte, die den graphischen Wert festlegen. Je nach Anwendung kann hier halt der max/min. Wert der erwünschte sein oder ein Durchschnitt der 20 Messwerte.
Ich würde (wie schon oben angesprochen) die Anzahl der geloggten Werte deutlich reduzieren, das ein minütliches Aufzeichnen bei Temperaturen eh keinen Sinn macht. Dann braucht man sie im nächsten Schritt nicht wieder mühsam zusammenrechnen (und spart bei vielen Archiven auch dringend andersweitig benötigten Speicherplatz).
Nun möcte ich auch meine Innentemperatur für einen Tag in einem Diagramm darstellen. Mache ich dafür ein neues Diagramm und einen neuen Ringspeicher oder packe ich das in den gleichen Ringspeicher wie die Außentemp Tag?
Jedoch soll die innentemperatur ine inem eigenen Diagramm dargestellt werden.
pack alles was Temp. betrifft für Tag, Woche und Monat zusammen.
Verändere mal deine Ringspeichergrößen die brauchen nicht so hoch zu sein.
Nimm mal für Woche 224 und einen Zyklus (in Min.) 45 und für Tag 144 und ein Zyklus von 10.
Wenn du die Diagramme erstellst, denke an die Reload-Werte im QC:
Wir verarbeiten personenbezogene Daten über die Nutzer unserer Website mithilfe von Cookies und anderen Technologien, um unsere Dienste bereitzustellen. Weitere Informationen findest Du in unserer Datenschutzerklärung.
Indem Du unten auf "ICH stimme zu" klickst, stimmst Du unserer Datenschutzerklärung und unseren persönlichen Datenverarbeitungs- und Cookie-Praktiken zu, wie darin beschrieben. Du erkennst außerdem an, dass dieses Forum möglicherweise außerhalb Deines Landes gehostet wird und bist damit einverstanden, dass Deine Daten in dem Land, in dem dieses Forum gehostet wird, gesammelt, gespeichert und verarbeitet werden.
Kommentar