Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

KNX-Programmierer gesucht - Gerne Remote - funktionstüchtiges System vorhanden

Einklappen
Dieser Beitrag wurde beantwortet.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #16
    Unabhängig von dem Thema: ich habe Anfang des Jahres ein kleines Bürogebäude übernommen, allerdings noch vor der Inbetriebnahme. Der Ablauf war ähnlich wie bei kompletten Projekten: die Informationslage wurde gebildet aus Grundrissen und Kanalübersicht. Aus der Kanalübersicht wurden die Gruppenadressen gebildet und eben das ETS Projekt erstellt. Inbetriebnahme lief dann Remote über das S1 und Telefon/Teams/FaceTime. Der Admin vor Ort war Augen und Ohren und ausführende Kraft. Läuft im Nachgang ist die Betreuung Remote ja gar kein Thema, man kommt ja auf die Anlage drauf und kann Fehler suchen. Gegebenenfalls braucht man halt wen vor Ort der mal auf‘n Knopp drückt.

    Kommentar


      #17
      Zitat von BlackDevil Beitrag anzeigen
      Gegebenenfalls braucht man halt wen vor Ort der mal auf‘n Knopp drückt.
      ... und sagt was passiert.
      Gruß
      Florian

      Kommentar


        #18
        Zitat von BlackDevil Beitrag anzeigen
        Unabhängig von dem Thema: ich habe Anfang des Jahres ein kleines Bürogebäude übernommen, allerdings noch vor der Inbetriebnahme. Der Ablauf war ähnlich wie bei kompletten Projekten: die Informationslage wurde gebildet aus Grundrissen und Kanalübersicht. Aus der Kanalübersicht wurden die Gruppenadressen gebildet und eben das ETS Projekt erstellt. Inbetriebnahme lief dann Remote über das S1 und Telefon/Teams/FaceTime. Der Admin vor Ort war Augen und Ohren und ausführende Kraft. Läuft im Nachgang ist die Betreuung Remote ja gar kein Thema, man kommt ja auf die Anlage drauf und kann Fehler suchen. Gegebenenfalls braucht man halt wen vor Ort der mal auf‘n Knopp drückt.
        Wie "groß" ist denn deine Anlage? Und ist tatsächlich eine Projektdatei vorhanden?

        Kommentar


          #19
          Nach 2,5 Monaten sollte sich das eigentlich erledigt haben, und wenn nicht, sollte man vielleicht trotzdem Abstand davon nehmen
          Gruß Florian

          Kommentar


            #20
            Die ist nicht groß und ja, die Projektdatei ist vorhanden … ich hab sie ja erstellt und der Kunde hat sie auch bekommen …

            Kommentar


              #21
              Nun, die Gabe des Hellsehens ist vermutlich für manche Voraussetzung für Konversation. Diese besitze allerdings nicht.

              Kommentar


                #22
                Hallo zusammen =) Ich hoffe es ist in Ordnung, wenn ich hier einen Beitrag schreibe, da ich denke, dass meine Frage hier gut rein passt. Falls nicht, kann ich auch gerne einen neuen Thread eröffnen.
                Derzeit bewohnen wir ein EFH mit free @ home, was ich selber (mit Unterstützung eines Elektrikers) verkabelt und programmiert habe. Jetzt sind wir im Begriff ein anderes Haus zu kaufen und auch dieses soll wieder komplett saniert werden inkl. Elektro-installation und neuem Zählerschrank. Aus den hier wohl allseits bekannten Gründen möchte ich dieses mal KNX verbauen und habe auch schon ein wenig mit ETS "rum gespielt" und die online-mini-Schulung gemacht. Die Elektro-Installation und den Bau des Schrankes sollten, bis auf einige spezielle Details kein Problem darstellen, da ich beruflich Schaltschränke plane und Stromlaufpläne erstelle (allerdings Transformatoren im EVU, also etwas anderer Schwerpunkt als Hausinstallation).
                Die eigentliche "Angst" vor KNX habe ich vor tiefgreifender Programmierungen in ETS. Während ich bei free at home ja sehr simpel z.b. eine Astro Funktion erstellen kann, habe ich bei dem Versuch hierzu in KNX doch einige programmspezifische Wissenslücken festgestellt. Daher ist meine Frage, ob es Leute hier im Forum oder auch extern gibt, die einem mit Rat oder auch Tat (natürlich vergütet nach Aufwand oder mit Stundenlohn oder wie auch immer) zur Seite stehen. Das kann natürlich gerne auch remote passieren. Wichtig wäre mir, dass man einige grundsätzliche Dinge, die aus Youtube-Tutorials und der KNX Dokumentation nicht klar für mich hervorgehen, erklärt, sodass ich auch selber in der Lage bin etwas umzusetzen.
                Bei free at home hat mich einfach hinterher geärgert, dass ich weder meine Zentralheizung, noch meine Klimaanlagen, noch meine PV-Anlage ohne große Umwege über Home Assistant oder Node Red oder sonstiges einbinden konnte. Sollte das bei KNX ähnlich aufwendig und nur über Drittanbieter mit Programmierung (außer ETS) möglich sein, wäre es auch hier wieder fragwürdig für mich, den Mehraufwand der komplexeren Programmierung in Kauf zu nehmen.

                Also kurz zusammen gefasst an euch erfahrenen KNX-User:
                1. Gibt es ETS-kundige Leute hier oder woanders die auch gegen Bezahlung nur gewisse Sachen anpassen oder erklären, sodass ich selber besser werde in ETS?
                2. Macht KNX Sinn, wenn es mir darum geht, zukünftig Sachen einzubinden, ohne Umwege über zig andere Programmier-Krücken oder Softwares zu gehen?

                Vielen Dank =)

                Kommentar


                  #23
                  Hi Nils, willkommen im Forum.
                  Heizung und Rollosteuerung gehört zu den Grundfunktionen, die man gut mit „KNX Only“ erreichen kann, gute (≠ teuere) Aktoren haben da sehr gute Applikationen.
                  „zukünftige Sache“ ist schwer vorherzusagen, grundsätzlich wird die Anbindung an die IOT Welt besser, ob schnell genug muss sich noch zeigen.
                  ich denke, du wirst hier Leute helfen, die dich unterstützen können und wollen.
                  Gruß Florian

                  Kommentar


                    #24
                    Für einige Geräte (z.B. Klimaanlagen) gibt es KNX Adapter. RS485/Modbus Adapter z.B. für Wechselrichter gibt es auch. Wie weit das praktikabel ist (Buskapazität) ist fraglich. Die Heizungs selbst läuft idr. ohne Anbindung ähnlich gut. Eine Sommer/Winter-Umschaltung oder der Störmeldekontakt sind idr. einfach anzubinden. Für die ein oder andere Heizung gibt es KNX Adapter, ob sich aber der Aufwand/Einschränkung die spezielle Heizung auszuwählen lohnt, bezweifel ich.

                    KNX Programmierer gibt es sicherlich allein hier aktiv im Forum über 10 Stück, von denen die meisten auch Dienstleistungen aus der Ferne anbieten. Es gibt ab und an Fallstricke (z.B. relative vs. absolute Sollwertverstellung) zwischen den KNX Herstellern, daher sollte man die Komponenten aufeinander abgestimmt kaufen. Auch bei der Geräteauswahl kann der Systemintegrator helfen.

                    Wenn du einen Ort nennst, findest hier vielleicht sogar jemandem 'um die Ecke'.

                    Kommentar


                      #25
                      Danke schonmal für die ersten Einschätzungen. Der Ort ist Erkelenz, in der Nähe von Mönchengladbach. Was halt von Anfang an funktionieren soll und geplant ist, ist
                      -Beleuchtung mit Dimmen ggf. zeitgesteurte niedrigere Einschaltwerte bei nächtlicher Aktivierung durch BWM
                      -Rolladen-Steuerung entweder per Astro oder Wetterstation
                      -Fußbodenheizungssteuerung per Einzelraumregelung
                      -Fensterkontakte
                      -einige Steckdosen schaltbaer
                      -Kommunikation zischen PV Anlage mit Schwellenwerten bzgl. dem Überschuss um davon abhängig Ausgänge zu schalten

                      Was mir noch nicht ganz klar ist sind außerdem die Visualisierung für ein Tablet zb oder eine App zur Fernsteuerung von unterwegs (ggf. auch nur mit VPN).

                      Irgendwann später soll natürlich das super smart home dabei raus kommen, dass abhängig der Bodenfeuchte im Garten die Bewässerung anschaltet, aber eben nur zu gewissen Zeiten, und das bei genug PV Überschuss die Pool-Wärmepumpe anschaltet. Ist sowas realistisch mit KNX umsetzbar OHNE Home Assistant oder ähnliches? Oder machen Tools wie HA das ganze sogar einfacher in der Programmierung? Mir fehlt momentan die Vorstellung zum Sprung von dem visuell dargestellten free at home zu dem komplett in den Aktoren zu programmierenden KNX. Natürlich würde ich auch KNX gerne auf Tablets zumindest zur Steuerung darstellen und ggf. den PV-Überschuss sehen, um zu entscheiden ob ich die Waschmaschine anschalte ohne in eine PV App schauen zu müssen.

                      Ist das alles schon zu kompliziert für reines ETS-Programmieren? Denn dann liegt der Vorteil in meinen Augen "nur" noch in der nicht Hersteller-gebundenen Auswahl der Geräte.

                      Kommentar


                        #26
                        Zitat von Frazer Beitrag anzeigen
                        -Beleuchtung mit Dimmen ggf. zeitgesteurte niedrigere Einschaltwerte bei nächtlicher Aktivierung durch BWM
                        geht KNX nativ. ggf komplexere Logik bei der Interpretation wann ist Nacht, stumpf nach Uhrzeit ergibt selten Sinn wegen Sommer/Winter

                        Zitat von Frazer Beitrag anzeigen
                        -Rolladen-Steuerung entweder per Astro oder Wetterstation
                        geht auch nativ KNX auch besser als nur nach Uhrzeiten.

                        Zitat von Frazer Beitrag anzeigen
                        -Fußbodenheizungssteuerung per Einzelraumregelung
                        Eine der leichtesten Aufgaben im KNX, nur wie schon angesprochen bei der HW den Mix aus Herstellern beachten da es hier viele Wege zum Ziel gibt und der ein oder andere Hersteller da eher exotisch unterwegs ist. Aber sowas kann man ja auch vor dem Einkauf in der ETS testen

                        Zitat von Frazer Beitrag anzeigen
                        Fensterkontakte
                        -einige Steckdosen schaltbaer
                        Basis

                        Zitat von Frazer Beitrag anzeigen
                        -Kommunikation zischen PV Anlage mit Schwellenwerten bzgl. dem Überschuss um davon abhängig Ausgänge zu schalten
                        Das muss genauer spezifiziert werden. Meine PV-HW generiert so viele Datenpunkte wenn ich das alles auf den Bus schreiben lassen würde, wäre der permanent in der Überlastung.

                        Mein GW zur PV-HW ist ein Logikserver der Modbus kann ich aber das alles per MQTT angebunden habe. KNX kann der natürlich auch. Wobei bis auf einen Heizstab ich nix an KNX-Aktorik angeschlossen habe was man im Falle von Überschuss schalten kann.
                        Für dezentrales KNX ist eine Übschusssteuerung eh zu komplex und bedarf mehr als nur IST-Werte für sinnvolles verhalten, insofern ist man da sehr schnell dabei eine Logikengine dafür zu benötigen. und auf Grund der Datenmengen und Quellen ist KNX das falsche Busprotokoll/Medium dafür.

                        Im HA z.B. gibt es einen Energiemangement und Visualisierungs Baustein. Das ist noch am werden aber die ersten Schritte sind zuversichtlich.

                        Zitat von Frazer Beitrag anzeigen
                        Was mir noch nicht ganz klar ist sind außerdem die Visualisierung für ein Tablet zb oder eine App zur Fernsteuerung von unterwegs (ggf. auch nur mit VPN).
                        Da wählt man sich einen der angebotenen Visu/Logikserver und nutzt dann deren Visu/App Funktionalität. einige wenige werden teilweise in der ETS programmiert, der Großteil für die KNX-Seite mit ETS Exporten gefüttert und in einem Webfrontend dann "programmiert". Andere haben extra separate Windows-Software dafür (Gira).
                        Aber da bitte einfach einen der vielen Threads lesen /fortführen die nach dem KNX Server suchen.
                        Das ist hier alles direkt komplett OT.

                        Zitat von Frazer Beitrag anzeigen
                        fehlt momentan die Vorstellung zum Sprung von dem visuell dargestellten free at home zu dem komplett in den Aktoren zu programmierenden KNX.
                        Schaue mal rein in die ETS in eine Aktoren Applikation.
                        Für die Basics findest da reichlich Häkchen die entsprechendes Verhalten steuern.

                        Aber alles rings um die PV ist da nix was da noch sinnvoll funktioniert. da braucht es einfach eine ausgewachsenere Logikinstanz und die schickt dann eben ein binäres AN/AUS auf den KNX auf das dann der Aktorkanal reagiert.

                        Wie gesagt Logikengines gibt es zu kaufen oder selber bauen in SW wie HA.
                        ----------------------------------------------------------------------------------
                        "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                        Albert Einstein

                        Kommentar


                          #27
                          Zitat von gbglace Beitrag anzeigen


                          Da wählt man sich einen der angebotenen Visu/Logikserver und nutzt dann deren Visu/App Funktionalität. einige wenige werden teilweise in der ETS programmiert, der Großteil für die KNX-Seite mit ETS Exporten gefüttert und in einem Webfrontend dann "programmiert". Andere haben extra separate Windows-Software dafür (Gira).
                          Aber da bitte einfach einen der vielen Threads lesen /fortführen die nach dem KNX Server suchen.
                          Das ist hier alles direkt komplett OT.

                          Verstehe ich das richtig, dass dann Logik ggf. auch in anderer Software programmiert werden kann, als in ETS? Und falls ja, gilt das dann für alle in KNX angebundenen Geräte nachdem ich sie aus dem ETS Projekt dort importiert habe?
                          Ich würde nach jetzigem Wissensstand eine Basis-KNX Installation aufsetzen, in der erstmal alles nur an Tastern verknüpft ist, und ggf. eine automatische Rolladensteuerung. Für spätere Visualisierungen bleibt für mich die Frage, ob ich nach einer Entscheidung für z.b. Gira S1 und X1 auch an das Display von Gira gebunden bin etc. oder ob ich wirklich so frei bin, Stellen mit Leerrohr im Haus und UP-Dose zu versehen und unabhängig von der Aktorik im Schrank an diesen Stellen dann Tablets verbauen kann.

                          Kommentar


                            #28
                            Eine sehr schöne und sehr KNX-mäßige Logik die sich rein über die ETS programmieren lässt ist die ABB ABS/S.

                            Ansonsten ja, der große Vorteil bei nativem KNX ggü. Hersteller-Derivaten ist die freie Gerätewahl. Da gibt es viele Aktoren/Sensoren die von Haus aus viel können (z.B. Wind/Wetter-Warnungen, Beschattungsautomatiken) und natürlich ein paar fantastische OpenKNX oder Selfbus DIY- Lösungen für KNX-Geräte.
                            Schnittstellen zu andeten Gewerken ist eher schwierig. Es gibt Bausteine, als eigene Hardware (von z.B. ISE) oder als Software-Modul für KNX-Server (Gira X1, Timberwolf, Peaknx, …) da musst du aber vorher gucken was mit wem genau geht.

                            Ich hab z.b. Vaillant-Heizung&KWL via ISE Gateway angeschlossen, aber die Eingriffsmöglichkeiten sind begrenzt. Man kann einiges auslesen, Ziel-Temperaturen und Betriebsmodi ändern, Warmwasser „bestellen“ und das wars auch schon fast. In die Interna kommt man nicht rein (so kann man wenigstens nichts verbocken^^).

                            Kommentar


                              #29
                              Zitat von Frazer Beitrag anzeigen
                              Verstehe ich das richtig, dass dann Logik ggf. auch in anderer Software programmiert werden kann, als in ETS?
                              Ja, das verstehst Du richtig.

                              Da gibt es verschiedene Möglichkeiten. HomeAssistant, openHAB, EibPort, IP-Symcon, Eisbär ... die Liste ist lang. Vom kommerziellen Projekt bis zu openSource ist alles möglich. Die Einbindung ist da auch sehr unterschiedlich. Bei einigen wirfst Du nur die KNX Projektdatei ein, bei anderen einen Export der Gruppenadressen. Und bei noch anderen Lösungen musst Du jede Gruppenadresse per Hand anlegen. Da gibt es nichts, was pauschal gilt.

                              Die Kombination X1 / S1 hat aus meiner Sicht kein gutes Preis-/Leistungsverhältnis und ist auch an einigen Punkten sehr unflexibel. Ich persönlich nutze IP-Symcon.

                              Mit einem Tablet bist Du definitiv am flexibelsten, was die Auswahl des Servers angeht.

                              Kommentar


                                #30

                                Zitat von Frazer Beitrag anzeigen
                                Verstehe ich das richtig, dass dann Logik ggf. auch in anderer Software programmiert werden kann, als in ETS?
                                Kann ja muss nein, je weiter weg man aber vom KNX kommt, umso mehr landet in solchen Logikservern/Logikmodulen.

                                Ich habe neben einem Logik/Visuserver (hier ein Timberwolf) auch einige KNX-Logikmodule im Einsatz, da sind die eher lebensnotwendigen Logiken drin enthalten, die in übersichtlichen binären Abhängigkeiten abbildbar sind, was nicht bedeutet, das ich dem Server nicht vertraue aber eine gewisse Reduktion des SPOF ist nicht verkehrt.

                                Zitat von Frazer Beitrag anzeigen
                                Ich würde nach jetzigem Wissensstand eine Basis-KNX Installation aufsetzen, in der erstmal alles nur an Tastern verknüpft ist, und ggf. eine automatische Rolladensteuerung.
                                Wie oben schon notiert. Taster / PM / Rollo / Heizung (ERR) sind soweit Basis Funktionen die mit nativem KNX sehr gut abzubilden sind, vor allem mit modernen und entsprechend mächtigen Aktoren, da liegt zum Beispiel der große Unterschied zum Free@home.
                                Die Dinger sind halt relativ free von Intelligenz und Komplexität, weswegen man dann so einen bunten Logikserver dazu bekommen hat.

                                Zitat von Frazer Beitrag anzeigen
                                Gira S1 und X1 auch an das Display von Gira gebunden bin etc.
                                Wenn es um günstige HW geht, dann sind immer jene Server erste Wahl die die Visu entweder als native App im Android / IOS oder eben als Webseite veröffentlichen.

                                Das S1+X1 ist wie ein F@H Server viel Marketing weit verbreitet durch den "einfachen-KNX Elektriker" aber im nativen Lieferumfang arg begrenzt in den Funktionen.
                                Für den ambitionierten Selbermacher gibt es bei weitem mächtigere Systeme mit ähnlich geringen Einstiegshürden.

                                Zitat von Frazer Beitrag anzeigen
                                Und falls ja, gilt das dann für alle in KNX angebundenen Geräte nachdem ich sie aus dem ETS Projekt dort importiert habe?
                                Ja für den KNX-Teil der Server ist das so.

                                Die Frage ist eben wie der KNX-Teil dem Server bekannt gemacht wird. Und wie sehr der Server selbst in der ETS als KNX-Gerät in Erscheinung tritt.
                                Ein RPI mit HA drauf hat eben gar keine Repräsentanz in der ETS.
                                Ein Timberwolf-Server hat eine eigene ETS-Applikation und arbeitet in Logiken und Funktionen nur mit den KNX-Datenpunkten die man entsprechend in der ETS als KO definiert hat.
                                Das ist da sehr ähnlich zu den KNX-Logikmodulen, wo man auch noch die Logik selbst teilweise in der ETS bauen kann.
                                Der X1 ist so ein Zwitter, der hat Sachen in einer ETS Applikation aber auch wieder nur so synthetische interne Datenpunkte die auf GA's hören. Das ist z.B. was nicht nur mich beim Lesen im Forum verwirrt sondern auch diverse User des X1, weswegen da immer so Beiträge im Forum zu auftauchen.
                                ----------------------------------------------------------------------------------
                                "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                                Albert Einstein

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X