Wenn dies dein erster Besuch hier ist, lies bitte zuerst die Hilfe - Häufig gestellte Fragen durch. Du musst dich vermutlich registrieren, bevor du Beiträge verfassen kannst. Klicke oben auf 'Registrieren', um den Registrierungsprozess zu starten. Du kannst auch jetzt schon Beiträge lesen. Suche dir einfach das Forum aus, das dich am meisten interessiert.
ich suche nach Tipps für ein zuverlässiges Modbus Gateway entweder direkt auf KNX oder eben Ethernet.
Gerade bei Ethernet gibt es viel aus Fern Ost, funktionieren die aber zuverlässig und sind diese auch sicher?
Weinzierl kann ich nur empfehlen. Habe vor ein paar Tagen ein Weinzierl RTU Gateway 886 zum Auslesen meines Wechselrichters eingebaut. Funktioniert einwandfrei.
Kann man immer nur ein Modbus Gerät pro Konverter anschließen oder gibt es auch für zwei verschiedene ein Gerät?
ich habe zwei verschiedene Modbus Geräte, die ich auslesen möchte
Wenns für Ethernet sein soll, ich hab die Protoss PE-11 und PW-11 im Einsatz, laufen stabil und ohne Probleme.
Man kann natürlich an einem Modbus Konverter mehrere Modbus-Geräte anschließen, das ist ja wie der Name sagt ein Bus. Allerdings müssen alle Geräte auf die gleichen Kommunikationsparameter eingestellt sein, also Baudrate/Stopbits/Parity. Jedes Gerät natürlich auf eine andere Slave-Adresse einstellen und korrekt anschließen, dann funktioniert das.
Okay. Das wäre dann natürlich schon interessant und preiswerter wenn man zwei Geräte dann damit koppelt.
Das heißt mit dem Modbus verhält es sich genauso wie mit der KNX Verkabelung, einfach sternförmig anschließen
Modbus RTU ist wie DMX ein RS485 Derivat, beachte einfach alle Vorgaben des RS485 und es wird funktionieren.
Abstände Topologie und Abschlusswiderstand.
----------------------------------------------------------------------------------
"Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
Albert Einstein
Was heißt an beiden Enden? Gibt es eine Skizze wie das bei zwei Geräten aussehen würde?
Streng genommen könntest du auch sternförmig verkabeln, und dann alles am "Sternpunkt" brücken. Hat topologisch aber den Nachteil das in jedem Strang Reflexionen entstehen können.
In der Praxis geht es meist auch ganz ohne Abschlusswiderstände (und mit missbrauchten Leitungstypen).
Teilweise werden die Abschlusswiderstände auch nur "empfohlen", weil wohl intern schon entsprechend vorgesorgt worden ist. Ich habe jedenfalls mehr RS485 / Modbus installationen ohne Abschlusswiderstände gesehen als mit. Funktioniert haben die alle. Mit dem Oszilloskop guckt da keiner drauf. Blöd wird es halt, wenn es manchmal geht, und manchmal nicht, etc.
Aber klar, wenn man es richtig planen/machen kann, und nicht nachträglich eine Lösung finden muss, dann kann/sollte man es gleich "richtig" machen.
Wir verarbeiten personenbezogene Daten über die Nutzer unserer Website mithilfe von Cookies und anderen Technologien, um unsere Dienste bereitzustellen. Weitere Informationen findest Du in unserer Datenschutzerklärung.
Indem Du unten auf "ICH stimme zu" klickst, stimmst Du unserer Datenschutzerklärung und unseren persönlichen Datenverarbeitungs- und Cookie-Praktiken zu, wie darin beschrieben. Du erkennst außerdem an, dass dieses Forum möglicherweise außerhalb Deines Landes gehostet wird und bist damit einverstanden, dass Deine Daten in dem Land, in dem dieses Forum gehostet wird, gesammelt, gespeichert und verarbeitet werden.
Kommentar