Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Rauchwarnmelder Funk und KNX, von welchen Meldern gehen Infos auf den Bus?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Rauchwarnmelder Funk und KNX, von welchen Meldern gehen Infos auf den Bus?

    Hi, eigenentlich ne simple Frage, ich finde aber keine Antwort.

    Ich möchte für mein Haus (mit bestehender KNX-Installation) Rauchmelder ergänzen.
    Ich finde die Kombination von wenigen KNX-Meldern und daran gekoppelten Funk-Meldern interessant, da sich so etwas bei mir gut realisieren ließe.

    Nehmen wir mal z.b. den Dual Q von Gira - muss am Ende aber nicht der sein

    Nun wird die Batterie von einem Funkmelder leer, kriege ich diese Info (also genau welcher Melder leer ist) auf den KNX-Bus? Anders gefragt, wird durch die Kabelverbindung zwischen Funk und KNX Meldern auch die Diagnose durchgeleitet?
    Das gleiche gilt natürlich die Info welcher Melder ausgelöst hat.

    Danke
    Georg
    Zuletzt geändert von Georg Troska; 31.08.2023, 12:14.

    #2
    Du bekommst grundsätzlich nur angezeigt ob die Meldung vom Gerät mit dem KNX Modul kommt oder über die Erweiterung kommt. Lad dir mal da Gira RWM Modul in die ETS (geht auch mit der Demo) und schau dir die Applikation an, oder lies dir die Applikationsbeschreibung durch.

    Gruß Florian

    Kommentar


      #3
      Hi, ja das hatte ich befürchtet. Dann nutzt mir das ganze ja mal gar nichts.

      Ich bin, was das angeht leider ein bisschen "geschädigt": Hatten früher (altes Haus) etwa 15 nicht vernetzte Melder, die regelmäßig eine neue Batterien brauchten und natürlich grundsätzlich nachts um 4 Uhr alle 10min angehen, um zu sagen, "ich bin bald leer". Dann steht man 10min unter einem Melder, es piepst und dann weiß man, ok der wars nicht :-)

      Was gibts denn für gute Möglichkeiten, um Funktionen wie (alle Rolladen hoch wenns brennt, oder Melder küche ist bald leer usw) ins Smarthome zu bekommen. Bei mir läuft alles über KNX-Bus. Ein RPi mit Smarthomeng ist ebenfalls vorhanden. Kabel kann ich jetzt nicht mehr überall hin legen. Die Decken sind schon lange zu

      Gibts vielleicht ne Möglichkeit bestehende Funk-Systeme über Smarthomeng anzubinden. Vielleicht über Z-Wave? Die handelsüblichen Funk-Diagnose Geräte, die ich gefunden habe sind alle propriepär. SmarthomeNG hat immerhin in Z-Wave Plugin (hab ich selber aber noch nie ausprobiert)

      Georg

      Kommentar


        #4
        Inzwischen sollen die Batterien aber 10 Jahre halten und dann musst du die Melder eh tauschen.
        Gruß Florian

        Kommentar


          #5
          Bei den „besseren“ Meldern kommen die Batterie-Warnungen nur tagsüber (wenns hell ist). Aus dem Handbuch zum Gira DualQ:

          “Bei Dunkelheit bis zu 12 h verzögerte
          Signalisierung bei technischer Störung.​“

          Kommentar


            #6
            Zitat von Georg Troska Beitrag anzeigen
            Was gibts denn für gute Möglichkeiten, um Funktionen wie (alle Rolladen hoch wenns brennt, oder Melder küche ist bald leer usw) ins Smarthome zu bekommen. Bei mir läuft alles über KNX-Bus.
            Die Antwort hast du doch bereits im Eingangsbeitrag beantwortet. Eine Alarmierung bekommst du über das KNX-Modul auf den Bus. Und viele (oder sogar die meisten?) Aktoren haben Alarm-Kanäle / -KO. Die kannst du nutzen, um bspw. auf einen Rauchalarm zu reagieren. Dabei ist es auch erstmal egal ob das Alarm-KO "Windwarnung", "Einfrieralarm" oder sonst irgendwie heißt. Entscheidend ist die Reaktion des Aktors auf einen Alarm, der dort ankommt.

            Kommentar


              #7
              Hallo zusammen,
              danke für Eure Antworten,

              vielleicht habe ich die ursprüngliche Frage komisch gestellt. Ich versuche es nocheinmal:
              Gibt es eine gute "Funk Lösung", um Rauchwarnmelder ins KNX zu bekommen?

              Neben der "Warnfunktion" ist mir halt die "Diagnosefunktion" (für jeden RWM) ebenfalls wichtig, wäre schön, wenn ich eine Meldung auf meinen Glastastern angezeigt bekommen würde

              Kommentar


                #8
                Hallo, habe jetzt eine ganze weite recherchiert.....

                mittlerweile glaube ich, dass der "Umweg" über Homematic vielleicht am einfachsten ist. Es gibt Rauchmelder von Homematic IP, die ich über Smarthomeng und das entsprechende Plugin ansprechen können müsste. Von da aus kann ich dann auf den KNX Bus kommen.

                Die Melder sind zwar nicht ganz günstig und einen Access Point würde ich auch noch benötigen, aber das scheint mir aktuell die beste Möglichkeit.
                Z-Wave wäre noch eine Alternative, aber da habe ich keine aktuellen Melder gefunden und ein Gateway/AP müsste ich mir auch noch basteln

                Mir ist nicht ganz klar, ob die Homematic Dinger auch miteinander ohne den AP kommunizieren können (immerhin sind sie aber zertifiziert...)

                Was haltet ihr davon?

                Danke
                Georg
                Zuletzt geändert von Georg Troska; 01.09.2023, 10:22.

                Kommentar


                  #9
                  Klar, kann man über Umwege auch andere Systeme integrieren. Wenn du dir die zusätzliche Komplexität antun möchtest (oder das Gefühl hast es zu müssen), dann ist das ein gangbarer Weg.

                  Zugegebenermaßen gibt es da halt in der KNX-Welt nicht viele Alternativen zu den Dual Q - und AFAIK keine KNX RF Produkte. Insofern wirst du einen Tod sterben müssen:

                  - Kabel ziehen
                  - Andere Systeme integrieren
                  - Auf Zusatzinformationen verzichten

                  Kommentar


                    #10
                    Zitat von kbabioch Beitrag anzeigen
                    AFAIK keine KNX RF Produkte.
                    TG510A von Hager

                    ist der einzige, der mir über den Weg gelaufen ist.... ist sowie ich das verstehe aber nicht mehr lieferbar

                    Georg



                    Kommentar


                      #11
                      Puh Homematic…würd ich nicht mehr machen. Hatte /hab noch einige Geräte und oft völlig unnachvollziehbare Empfangsstörungen bei Batteriegeräten. Bei Netzgeräten auch, aber nur selten.
                      So spannend ist das doch gar nicht welche RM nun ausgelöst hat und bei wem genau alle 10 Jahre die Batterie leer ist. Kannst ja auch wenn der erste mit Warnungen anfängt alle tauschen.

                      Unter der Prämisse: „Feuer ist unwahrscheinlich“ würde ich Aufwand und Investition möglichst flach halten.

                      Kommentar


                        #12
                        Homematic spart halt die Verkabelung, imHo kannst du die ohne Accesspoint vernetzen, brauchst den aber einmal zur Inbetriebnahme, wie bei allen Homematic IP Geräten.

                        Gruß Florian

                        Kommentar


                          #13
                          Das sind halt so die use-cases wo für mich die Spileritis anfängt. Feuer wirst du hoffentlich nie haben und wenn, dann holst du eh die Kinder und haust ab, ganz egal wo das Feuer ausbricht und schaust nicht noch auf irgendein Display was wiederum wertvolle Sekunden kostet. Ich zB habe alle Rauchwarnmelder verdrahtet, und wenn einer auslöst machen das alle. Und in dem Fall asapst raus.

                          Kommentar


                            #14
                            Denke auch, EI Rauchmelder verdrahtet. Auslôsen auf den Bus bringen und nach 8 Jahren mal mittels Audiolink den Batteriestatus abfragen.
                            Die bieten auch ein bidirektionales Funkmodul an soweit ich weiß.

                            Homematic hat mein Arbeitskollege wegen Fehlalarmen komplett raus geschmissen und auch ein anderer Kumpel hatte schon Fehlalarme mit dem Bosch Smart RM.

                            Kann man sich ja überlegen wovon man senkrechter im Bett steht. Fehlalarm oder Batteriewarnung
                            Zuletzt geändert von Theees; 01.09.2023, 13:00.

                            Kommentar


                              #15
                              Zitat von Georg Troska Beitrag anzeigen
                              "Diagnosefunktion" (für jeden RWM) ebenfalls wichtig
                              Was kann denn diese Diagnose bzw. was erhoffst du dir davon?

                              Wie hier schon gesagt wurde, halten die Batterien (auch bei Baumarkt-Meldern) grob 10 Jahre. Nach diesen 10 Jahren sollte man einen Melder ohnehin wegwerfen und einen frischen installieren, weil der Sensor verdreckt. Und ein dreckiger Sensor läuft Gefahr zu spät oder gar nicht auszulösen.

                              Wenn sich also "schon" nach 8 Jahren der erste Melder wegen leerer Batterie beschwert, dann bitte Nägel mit Köpfen machen: Sämtliche Melder erneuern und gut ist.

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X