Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Binäreingang über PC abfragen und Sound wiedergeben

Einklappen
Dieser Beitrag wurde beantwortet.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Binäreingang über PC abfragen und Sound wiedergeben

    Hallo Zusammen,

    erstmal grundlegendes zu meiner Idee. Und zwar möchte ich einen Sound an meinem PC wiedergeben wenn jmd. klingelt.

    Nun habe ich es schon geschafft, dass ein Binäreingang kommt, sobald jmd. die Klingel betätigt. Das Signal ist also schon auf dem Bus.

    Einen Sound am PC wiedergeben ist durch ein entsprechendes Script auch kein Problem.
    Aber wie kann ich den am PC den Binäreingang vom Bus abfragen?
    Habe keine Idee wie das geht evtl. über ein IP-Interface?

    Wäre für eure HIlfe sehr dankbar.

    Grüße
    Chris
  • Als Antwort markiert von Chris9090 am 07.09.2023, 09:01.

    NodeRed ist ein grafisches Programmier-Tool. Einfache Logiken kannst du einfach zusammenklicken.
    Wenn es komplexer wird, kannst du mit JavaScript weiter machen.

    Über sogenannte "Nodes" kannst du das System mit deinen Geräte verbinden.
    Die Anbindung an KNX mache ich mit dem KNX-Ultimate Node, dessen Entwickler aus Italien auch hier im Forum unterwegs ist.

    IO-Broker ist ähnlich. Hier werden die Geräte über sogennante Adapter eingebunden. Als Logikmaschine wird hier aber auch gerne auf NodeRed zuückgegriffen.

    Ich nutze aktuell NodeRed auf einem RasPi3. Werde aber demnächst auf IO-Broker + NodeRed auf einem RasPi4 wechseln.

    Kommentar


      #2
      Was hast du denn für eine Klingel?
      Ist das etwas smartes? Wenn je evtl. über einen http-request. Dann am KNX vorbei.

      Wenn es eine reine PC-Lösung sein soll, würde ich NodeRed, IO-Broker usw. in Betracht ziehen.
      Zuletzt geändert von TheOlli; 07.09.2023, 08:32.
      Mit Heimautomatisierung lassen sich alle Probleme lösen die wir sonst gar nicht hätten...
      KNX + HUE + SONOS + SIMATIC-S7 + Fritzbox + RasPi mit NodeRed + Telegramm

      Kommentar


        #3
        Ich habe eine Doorbird also die ist smart. Aber ich hab ab und zu Probleme mit dem Internet deswegen möchte ich nicht auf diese sondern eben auf eine binäre Lösung setzen um die Funktion davon zu entkoppeln.

        Kommentar


          #4
          Der http-request läuft lokal, sollte auch ohne Internet funktionieren.
          Da meine Verbindung bisher nicht ausgefallen ist, kann ich dir das aber nicht sicher sagen.

          Dann doch die NodeRed/IO-Broker Variante?
          Mit Heimautomatisierung lassen sich alle Probleme lösen die wir sonst gar nicht hätten...
          KNX + HUE + SONOS + SIMATIC-S7 + Fritzbox + RasPi mit NodeRed + Telegramm

          Kommentar


            #5
            Ich hatte dazu mal ein Arduino Micro vergewaltigt.
            Der sendet mir per Entfernungsmesser ein Tastendruck.
            Demnach sollte dein Vorhaben locker mit einem arduino umsetzbar sein.


            edit
            du willst es ja Softwareseitig lösen.
            Dann musst du mal nach cmove oder so säschauen.
            Elektroinstallation-Rosenberg
            -Systemintegration-
            Planung, Ausführung, Bauherren Unterstützung
            http://www.knx-haus.com

            Kommentar


              #6

              Hab bisher immer wieder von Node-Red gelesen wusste aber nicht was es kann.

              Wenn ichs richtig verstehe hat man mit Node-Red die Möglichkeit Signale auf dem Bus zu lesen und zu schreiben und über IO-Broker komme ich ins Netz um dort bei Bedarf Funktionen auszuführen
              Ist das so grob richtig vom Verständnis?

              ​Habe bereits einen NUC auf dem ich das realisieren könnte.

              Kommentar


                #7
                NodeRed ist ein grafisches Programmier-Tool. Einfache Logiken kannst du einfach zusammenklicken.
                Wenn es komplexer wird, kannst du mit JavaScript weiter machen.

                Über sogenannte "Nodes" kannst du das System mit deinen Geräte verbinden.
                Die Anbindung an KNX mache ich mit dem KNX-Ultimate Node, dessen Entwickler aus Italien auch hier im Forum unterwegs ist.

                IO-Broker ist ähnlich. Hier werden die Geräte über sogennante Adapter eingebunden. Als Logikmaschine wird hier aber auch gerne auf NodeRed zuückgegriffen.

                Ich nutze aktuell NodeRed auf einem RasPi3. Werde aber demnächst auf IO-Broker + NodeRed auf einem RasPi4 wechseln.
                Mit Heimautomatisierung lassen sich alle Probleme lösen die wir sonst gar nicht hätten...
                KNX + HUE + SONOS + SIMATIC-S7 + Fritzbox + RasPi mit NodeRed + Telegramm

                Kommentar


                  #8
                  Super vielen Dank für die schnelle und ausführliche Erklärung.

                  Hört sich so an als ob IO-Broker mehr Möglichkeiten bietet aber NodeRed als Schnittstelle zum Bus benötigt oder?

                  Kommentar


                    #9
                    Nicht unbedingt, IO-Broker kann auch direkt auf den Bus zugreifen.
                    Die NodeRed-KNX-Interagtion von Supergiovane finde ich top​

                    Schau dir beide Systeme mal an, gibt ja genug Tutorials.
                    Entscheiden würde ich anhand der vorhandenen Integrationen.
                    Ich wechsle nur zu IO-Brocker, weil es dort ein paar Adapter gibt, die ich in NodeRed vermisse.

                    NodeRed ist in IO-Brocker sehr gut integriert.

                    Meine Empfehlung: IO-Broker installieren, NodeRed gleich hinterher.
                    Dann mit NodeRed rumspielen, wenn es alles kann was du brauchst (und das wird mehr als du dir jetzt vorstellst), dann mach es über NodeRed.
                    Wenn du irgendwann später tiefer drin bist und merkst, dass IO-Brocker jetzt Gerät XY ansprechen kann, NodeRed aber nicht, dann kannst du den Adapter einfach im IO-Broker laden und die Werte in NodeRed nutzen.
                    Zuletzt geändert von TheOlli; 07.09.2023, 13:53.
                    Mit Heimautomatisierung lassen sich alle Probleme lösen die wir sonst gar nicht hätten...
                    KNX + HUE + SONOS + SIMATIC-S7 + Fritzbox + RasPi mit NodeRed + Telegramm

                    Kommentar


                      #10
                      Super vielen Dank für die Erklärung!

                      Damit wäre meine Frage beantwortet!

                      Kommentar


                        #11
                        IO Broker / HomeAssistant OpenHab alles sehr ähnlich aber im Unterbau verschiedene Ansätze. Nodered ist eigentlich wie alle vorgenannte auch, wird aber gern in Teilen als Ergänzung zu den Plattformen genutzt.

                        Oder in Kaufware einen LogikServer der auch die üblichen IP-Protokolle adaptieren kann.

                        Ich selbst habe einen KNX-Server und darauf im Container NR laufen für Adaptierungen die in dem Server nicht nativ möglich sind.
                        Und spiele nebenbei was via Home-Assistant in einem weiteren Container.

                        Was hast Du denn auf Deinem PC am Laufen, damit dieser einen Ton abspielt und ist der immer an?
                        ----------------------------------------------------------------------------------
                        "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                        Albert Einstein

                        Kommentar


                          #12
                          Und so einfach kann das dann in NodeRed aussehen:
                          NodeRed_Klingel.png
                          Angehängte Dateien
                          Mit Heimautomatisierung lassen sich alle Probleme lösen die wir sonst gar nicht hätten...
                          KNX + HUE + SONOS + SIMATIC-S7 + Fritzbox + RasPi mit NodeRed + Telegramm

                          Kommentar


                            #13
                            nen NUC oder PC dauerlaufen lassen, nur damit es klingelt ? Wirklich ?

                            Wir wäs mit einer sehr eleganten und stromsparenden KNX Stand Alone Lösung :
                            https://knx-user-forum.de/forum/proj...eing%C3%A4ngen

                            Alternativ einen ESP8266 oder ESP32 mit Tasmota drauf und daran ein einfach (GPIO) triggerbares Sound Modul anschließen.
                            Hätte den Vorteil, daß dies direkt über WLAN per KNX laufen würde. (sofern ein KNX IP Interface im selben Netzwerk wie der WLan Router vorhanden ist)


                            Zuletzt geändert von Techi; 07.09.2023, 15:47.

                            Kommentar


                              #14
                              Techi
                              Wow das sieht natürlich genial aus sowas hab ich gesucht
                              Wo kann ich das kaufen?

                              Kommentar


                                #15
                                Das sollte auch ohne den Antisturmklingler im BE über entprellzeiten usw. Parametrierbar sein, ich will da ja nicht nur die Bimmel selbst unterdrücken, sondern auch weitere Aktionen im nativen KNX.

                                An den TE ja immernoch die Frage was das effektive Ziel des Experiments sein soll.
                                ----------------------------------------------------------------------------------
                                "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                                Albert Einstein

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X