Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

KNX IP Gerät verbinden

Einklappen
Dieser Beitrag wurde beantwortet.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    KNX IP Gerät verbinden

    Hallo Zusammen,

    ich habe viele verschiedene KNX Geräte in meinem Haus, als TP-Geräte.
    Hier klappt alles super.
    Nun habe ich für meine Remko HTS Wärmepumpe die KNX-Schnittstelle gekauft.
    Diese funktioniert über KNX IP.
    Der Hersteller der Wärmepumpe meinte ich benötige einen IP-Router hierfür.

    Aktuell habe ich den Gira X1 als Schnittstelle.
    Hier gibt es auch verschiedene Tunnel Adressen, jedoch kapiere ich nicht wie das funktioniert.
    Wie funktioniert das mit den Kommunikationsobjekten die man ja benötigt?
    Die Produktdatenbank von Remko kann ich nicht verwendet, da diese für IP-Topologie ist...

    Ich habe noch den IP-Router von MDT den ich aktuell nicht verwende. Kann man mit dem die Kommunikation auch aufbauen?
    Gibt es irgendwo eine Anleitung wie man das schritt für schritt aufbaut, leider habe ich da bisher nichts gefunden.

    Ich bin um jede Hilfe dankbar.
    Falls ich sehr wahrscheinlich Infos vergessen habe bitte fragen

    You do not have permission to view this gallery.
    This gallery has 1 photos.
  • Als Antwort markiert von Schello am 17.04.2024, 19:02.

    Zitat von Schello Beitrag anzeigen
    Was könnte der Grund sein?
    Weitere Grundlagen des KNX.

    Ein Linienkoppler ist primär dazu erdacht worden den Telegrammverkehr im Bus zu trennen und zu segmentieren um eben Telegramme aus Linie 1 nicht unnötig auch in Linie 2 zu haben.

    Insofern sind in den Einstellungen standardmäßig die Filterfunktionen aktiv.

    Das bedeutet, dass der Koppler nur jene Telegramme von einer Linie zur anderen durchlässt, wenn sie denn auf der anderen Linie auch benötigt werden. Dazu schreibt die ETS sogenannte Filtertabellen. Und da schreibt die ETS alle GA rein die irgendwie auf beiden Seiten des Kopplers jeweils an einem KO verbunden ist.
    Wenn Du nun also für alle KO deines WP-Moduls eine GA dran verbunden hast, dann sendet das Ding auch fleißig Telegramme mit diesen GA's der Router/Koppler gibt das aber nicht auf die TP-Linie, wenn es da nicht auch ein KO gibt wo die GA dran verbunden ist. Denn warum sollte das Telegramm auf der TP-Line zirkulieren wenn es keinen Empfänger gibt?

    Wenn der X1 der Empfänger sein soll, der aber weil es ein komische KNX-Gerät ist, keine KO für die GA's hat auf die er reagieren soll, dann musst Du einen Dummy auf der TP-Linie anlegen und dort die GA's dran verbinden. Dann schreibt die ETS die GA in die Filtertabelle und dann kann man den Koppler / Router neu programmieren und dem damit die Filtertabelle beibringen und dann tut der das auch alles durchlassen.

    Andere Option ist die Filter im Koppler zu deaktivieren, aber das würde ich nie machen gerade bei IP, weil das bei Anfänger Usern noch mehr Probleme geben kann als das es eine saubere Lösung ist.

    Kommentar


      #2
      Ja, du benötigst den IP-Router. Der X1 ist kein IP-Router sondern nur eine IP-Schnittstelle.

      Es handelt sich dabei um Grundlagenwissen. Ob es dafür Anleitungen gibt, weiß ich nicht.

      Kommentar


        #3
        Hallo,

        vielen Dank für die schnelle Antwort.
        Leider bin ich kein gelernter KNX-Anwender, deshalb ist das Grundlagenwissen was KNX-IP angeht nicht vorhanden.

        Also benötige ich eine IP-Linie und den Router, richtig?
        Meine Einstellungen habe ich mal anbei. Gibt es noch Einstellungen die ich beachten muss?
        Den Router einrichten...

        Danke.
        You do not have permission to view this gallery.
        This gallery has 4 photos.

        Kommentar


          #4
          Ich denke ich habe es geschafft.
          habe in der IP-Linie nicht den IP-Router ausgewählt.
          Danke 🙈

          Kommentar


            #5
            Zitat von Schello Beitrag anzeigen
            Gibt es noch Einstellungen die ich beachten muss?
            In den Eigenschaften der Linien werden grundsätzlich erst mal keine Verbindungen eingestellt, dies führt meist nur zu Problemen.

            Interessant wird diese Einstellung, wenn du mehrere Linien hast, in denen jeweils eine Schnittstelle vorhanden ist (alternativ gleich mit IP-Routern gekoppelt sind). Hier kann man dann in jeder Linie die eigene Schnittstelle einstellen und somit in allen Linien parallel programmieren. Vergisst man diese Einstellung und möchte z.B. mit einer USB-Schnittstelle direkt auf die Linie, bekommt man keine Verbindung.


            Ein Hinweis noch: Interne IP-Adressen zu schwärzen ist unnötig. Bei Netzwerkproblemen wäre das ein Grund jegliche Hilfe zu verweigern.
            Gruß Andreas

            -----------------------------------------------------------
            Immer wieder benötigt: KNX-Grundlagen PDF Englisch, PDF Deutsch oder
            Deutsche Version im KNX-Support.

            Kommentar


              #6
              Hallo,

              ich habe leider zur Zeit wieder ein Problem mit meiner oben beschriebenen Wärmepumpe, die ich per LAN und IP-Router an mein KNX gekoppelt habe.
              Die Parametrierung der Wärmepumpe funktioniert mit dem ETS, leider sendet die Wärmepumpe dann nichts mehr, also keine Daten.
              Wenn ich mit Wireshark auf meinem LAN lausche sehe ich die Parametrierungstelegramme und die Antworten der Wärmepumpe.
              Danach passiert nichts mehr es werden keine Daten gesendet.

              Was könnte der Grund sein?

              Ich habe eine Fritzbox 7530 AX, jedoch noch einen separaten Switch auf diesem ist der Router und die Wärmepumpe angeschlossen.
              Die Parametrierung der Wärmepumpe funktioniert ja dann geh ich mal von keiner Blockade durch die Fritzbox aus.
              Im IP-Router sind alle Filter aus.
              Anbei habe ich die Telegramme bei der Parametrierung, diese funktioniert ja.
              Angehängte Dateien

              Kommentar


                #7
                Zitat von Schello Beitrag anzeigen
                Was könnte der Grund sein?
                Weitere Grundlagen des KNX.

                Ein Linienkoppler ist primär dazu erdacht worden den Telegrammverkehr im Bus zu trennen und zu segmentieren um eben Telegramme aus Linie 1 nicht unnötig auch in Linie 2 zu haben.

                Insofern sind in den Einstellungen standardmäßig die Filterfunktionen aktiv.

                Das bedeutet, dass der Koppler nur jene Telegramme von einer Linie zur anderen durchlässt, wenn sie denn auf der anderen Linie auch benötigt werden. Dazu schreibt die ETS sogenannte Filtertabellen. Und da schreibt die ETS alle GA rein die irgendwie auf beiden Seiten des Kopplers jeweils an einem KO verbunden ist.
                Wenn Du nun also für alle KO deines WP-Moduls eine GA dran verbunden hast, dann sendet das Ding auch fleißig Telegramme mit diesen GA's der Router/Koppler gibt das aber nicht auf die TP-Linie, wenn es da nicht auch ein KO gibt wo die GA dran verbunden ist. Denn warum sollte das Telegramm auf der TP-Line zirkulieren wenn es keinen Empfänger gibt?

                Wenn der X1 der Empfänger sein soll, der aber weil es ein komische KNX-Gerät ist, keine KO für die GA's hat auf die er reagieren soll, dann musst Du einen Dummy auf der TP-Linie anlegen und dort die GA's dran verbinden. Dann schreibt die ETS die GA in die Filtertabelle und dann kann man den Koppler / Router neu programmieren und dem damit die Filtertabelle beibringen und dann tut der das auch alles durchlassen.

                Andere Option ist die Filter im Koppler zu deaktivieren, aber das würde ich nie machen gerade bei IP, weil das bei Anfänger Usern noch mehr Probleme geben kann als das es eine saubere Lösung ist.
                ----------------------------------------------------------------------------------
                "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                Albert Einstein

                Kommentar


                  #8
                  Okay vielen Dank für die ausführliche Erläuterung. Gruppenadressen sind eigentlich angelegt und verbunden, diese kann ich aber nochmal neu übertragen.
                  Müsste man dann aber nicht die vermeintlich gefilterten Telegramme auf der Multicast Adresse im LAN sehen?
                  Kann es sein das die Fritzbox im Netzwerk irgendwas unterdrückt? Die KNX-IP Geräte sind nicht direkt an dieser angeschlossen, sondern an einem Switch.

                  Kommentar


                    #9
                    Naja die LAN-HW sollte natürlich Multicast auch überall durchleiten. IGMP ist da so ein Stichwort.
                    ----------------------------------------------------------------------------------
                    "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                    Albert Einstein

                    Kommentar


                      #10
                      Hallo, ich konnte es nun zum laufen bringen. Es waren die Filtertabellen, die ohne Dummy auf der TP-Seite, keinen Eintrag hatten. Nachdem ich wusste wo man diese einsehen konnte war es klar.
                      Vielen Dank für die Ideen und Hilfen.
                      MfG
                      Schello

                      Kommentar


                        #11
                        Die neue Remko-FW 4.28 ist offiziell KNX-Zertifiziert und nutzt KNX IP. Die alte Software hat KNX noch via IP-Schnittstelle realisiert, die man zwischen das interne Netzwerk im Gerät gebaut hat. Sprich man musste dann die WP mit TP hnd IP versorgen, um alles nutzen zu können. Verarbeiter wurde mit Dummy-Devices und die KOs hat man im Menü eingestellt.

                        Bin nach dem FW-Upgrade auch auf IP gegangen. Bei der Einrichtung konnte man aber auch noch IP-Interface wählen, was für mich nach Einbau klang.

                        Leider hat die Remko KNX-Anleitung aus dem Internet keine Gültigkeit mehr. Was hilft ist im Service anrufen. Die suchen dann den „einzigen“ MA der KNX kann dazu. Der erklärt es einem.

                        Aber am Ende ist es nun viel einfacher: Gerät wie in der Montageanleitung ans Netzwerk bringen (LAN-Adapter oder WIFI) und dann mit nem IP-Router und ETS konfigurieren. Man muss aber auch die SmartCon-Lizenz besitzen, die via SD-Karte in der WP aktiviert wird.
                        Im Katalog der ETS findet man ein Remko-Gerät.

                        Kommentar

                        Lädt...
                        X