Bei mir hat ein Kurzschluss an einer Hängelampe einen recht neu eingebauten MDT-Dimmer zerstört.
Die (italienische) Hängelampe produziert immer mal wieder einen Kurzschluss, weil recht schwere Glaskugeln am Kabel ziehen und die Fassungen auch sehr italienisch sind. Ich habe schon fasst alle Fassungen einmal austauschen müssen.
Wie auch immer, mit meinen alten Theben-Dimmern ist der LS geflogen und dann habe ich mich auf die Suche nach dem Kurzschluss begeben (sind drei Leuchten mit drei Leuchtkörpern).
Jetzt ist nicht nur der LS geflogen, sondern es hat den Dimmkanal D getötet. Die anderen drei Kanäle funktionieren noch.
Frage 1: Kann/darf/sollte man den Dimmer auf den drei noch funktionierenden Kanälen weiter verwenden?
Frage 2: Kann evtl. sogar jemand von Euch so etwas reparieren? Die Diagnoseobjekte etc. funktionieren noch, also "digital" schein alles ganz geblieben zu sein.
Bilder mal anbei. Der Baustein mit der Beschriftung RO56 ist wohl komplett abgefackelt.
Die (italienische) Hängelampe produziert immer mal wieder einen Kurzschluss, weil recht schwere Glaskugeln am Kabel ziehen und die Fassungen auch sehr italienisch sind. Ich habe schon fasst alle Fassungen einmal austauschen müssen.
Wie auch immer, mit meinen alten Theben-Dimmern ist der LS geflogen und dann habe ich mich auf die Suche nach dem Kurzschluss begeben (sind drei Leuchten mit drei Leuchtkörpern).
Jetzt ist nicht nur der LS geflogen, sondern es hat den Dimmkanal D getötet. Die anderen drei Kanäle funktionieren noch.
Frage 1: Kann/darf/sollte man den Dimmer auf den drei noch funktionierenden Kanälen weiter verwenden?
Frage 2: Kann evtl. sogar jemand von Euch so etwas reparieren? Die Diagnoseobjekte etc. funktionieren noch, also "digital" schein alles ganz geblieben zu sein.
Bilder mal anbei. Der Baustein mit der Beschriftung RO56 ist wohl komplett abgefackelt.
Kommentar