Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

MDT-Dimmer durch Kurzschluss zerstört; Reparatur möglich?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    MDT-Dimmer durch Kurzschluss zerstört; Reparatur möglich?

    Bei mir hat ein Kurzschluss an einer Hängelampe einen recht neu eingebauten MDT-Dimmer zerstört.
    Die (italienische) Hängelampe produziert immer mal wieder einen Kurzschluss, weil recht schwere Glaskugeln am Kabel ziehen und die Fassungen auch sehr italienisch sind. Ich habe schon fasst alle Fassungen einmal austauschen müssen.
    Wie auch immer, mit meinen alten Theben-Dimmern ist der LS geflogen und dann habe ich mich auf die Suche nach dem Kurzschluss begeben (sind drei Leuchten mit drei Leuchtkörpern).
    Jetzt ist nicht nur der LS geflogen, sondern es hat den Dimmkanal D getötet. Die anderen drei Kanäle funktionieren noch.
    Frage 1: Kann/darf/sollte man den Dimmer auf den drei noch funktionierenden Kanälen weiter verwenden?
    Frage 2: Kann evtl. sogar jemand von Euch so etwas reparieren? Die Diagnoseobjekte etc. funktionieren noch, also "digital" schein alles ganz geblieben zu sein.

    Bilder mal anbei. Der Baustein mit der Beschriftung RO56 ist wohl komplett abgefackelt.
    Angehängte Dateien

    #2
    Ich würde da eher über eine Anzeige beim in Verkehrbringer dieser gefährlichen Lampe nachdenken und diese als erstes ausbauen und Geld zurück und ggf. Schadensersatz einfordern.
    ----------------------------------------------------------------------------------
    "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
    Albert Einstein

    Kommentar


      #3
      Ist eine durchaus bekannte und renommierte italienische Designerlampe. Haben wir schon seit 17 Jahren hängen. Da wird nichts mehr gehen.
      Fassungen habe ich gefühlt schon 20 getauscht.
      Die Lampe ist aber bei meiner Frau nicht diskutierbar.

      Kommentar


        #4
        Dann mal von ner zerifizierten Fachkraft reparieren lassen... wenn man da einmal im Jahr eine Fassung tauschen muß
        Punk ist nicht tot, Punk macht jetzt KNX

        Kommentar


          #5
          Zitat von ReinerDaniel Beitrag anzeigen
          Frage 1: Kann/darf/sollte man den Dimmer auf den drei noch funktionierenden Kanälen weiter verwenden?
          Wer fragt, bekommt auch Antworten, die dann nicht gefallen: Vermutlich wird dir keiner explizit ein wie auch immer geartetes defektes Gerät "freigeben". Theoretisch (TM) könnte der Schaden ja immer auch noch andere Komponenten zerstört haben. In der Praxis scheint es ja trotzdem zu funktionieren.

          hjk wäre da aber der richtige Ansprechpartner. Es wäre an sich ja auch schön, wenn ein Kurzschluss nicht den Dimmer killen würde.

          Zitat von ReinerDaniel Beitrag anzeigen
          Frage 2: Kann evtl. sogar jemand von Euch so etwas reparieren? Die Diagnoseobjekte etc. funktionieren noch, also "digital" schein alles ganz geblieben zu sein.
          Sofern wirklich nur die passiven Bauteile (Widerstände, Kondensatoren) kaputt sind, lässt sich das mit etwas Geschick sicherlich reparieren. Andererseits sind das SMD Komponenten, und der Aufwand steht vermutlich in keinem Verhältnis zu einem neuen Dimmer (~ 200 EUR). Auch hier kann dir ggf. hjk mehr erzählen, vielleicht gibt es hier einen Reparatur-Service, etc.?

          Kann man denn die Lampe nicht so modifzieren, dass sie nicht regelmäßig Probleme macht? Nach 17 Jahren sollte sich doch abgezeichnet haben, woher die Fehler kommen und eigentlich sollte sich da doch etwas machen lassen?

          Kommentar


            #6
            Der R056 ist ein ohmscher Widerstand mit (hoffentlich richtig interpretierten) 0,056 Ohm. Höchst fraglich ist, ob der MOSFET 65F190 überlebt hat. Laut Datenblatt (www.alldatasheet.com) verträgt er 700 V Spannung bei Off und 7,5 A als Dauerstrom bei On. Ob er durchgeschlagen ist, läßt sich mit einem Ohmmeter leicht feststellen.

            Kommentar


              #7
              Richtiger Ansprechpartner ist der MDT Support und da wird einem auch geholfen.
              Gruß Bernhard

              Kommentar


                #8
                Ob man beim MDT-Support oder sonstwo geholfen wird, ist fraglich, da der Reparaturaufwand finanziell in die Gegend von einem Neugerät kommt oder gar darüberliegt. Es ist nicht garantiert, daß nur der Widerstand im Eimer ist. Wäre ein kleines Wunder, wenn es den MOSFET nicht auch erwischt hätte. Die Platine unter dem Widerstand ist wahrscheinlich auch verkokelt. Dann betrachte ich die Sache als erledigt.

                Kommentar


                  #9
                  Danke für die sachliche Info. Dann verfolge ich den Gedanken an eine Reparatur auch nicht weiter.

                  Kommentar


                    #10
                    Zitat von rosebud Beitrag anzeigen
                    Ob man beim MDT-Support oder sonstwo geholfen wird, ist fraglich
                    Bei mir wurde in einem solchen Fall die Reparatur kostenlos durchgeführt.
                    Gruß Bernhard

                    Kommentar


                      #11
                      Also ich weiß ja nicht was der Rest meint, aber ich hätte schon gern ein Foto der Lampe und diesen ominösen Fassungen

                      Kommentar


                        #12
                        Ich habe sehr schwach bemessene Feinsicherungen im Stromkreis unmittelbar vor/hinter dem Dimmkanal. Diese kann unter Umständen dafür sorgen, dass der Kurzschlussstrom nicht mehr so hoch ist und der Dimmer nicht abraucht.

                        Kommentar


                          #13
                          Hast du die auf der Hutschiene montiert?

                          Kommentar


                            #14
                            Ja habe ich. In so typischen Feinsicherungshaltern (zum Klappen). Sehen aus wie eine Durchgangs-Reihenklemme.

                            Kommentar


                              #15
                              Also wenn es so sehr interessiert: Das ist ein (altes) Internet Bild von der Lampe.
                              Italienischer Design-Klassiker (K....lini Fourteen).
                              Die Glaskugeln sind sehr schwer. Das ganze Gewicht wird von einer kleinen Plastikkonterschraube gegen das Kabel gehalten.
                              Die Kabel sind in eine G9-Fassung gesteckt, die wiederum von zwei dünnen Federn in einem Metallgehäuse gehalten wird.
                              Echt sehr italienisch. Ich habe die Fassungen zum größten Teil gegen Fassungen von Houben, die zumindest sehr ähnlich sind
                              ausgetauscht. Der Kurzschluss entsteht wenn über die Zeit/Jahre die abisolierten Kabelende etwas aus den Steckanschlüssen rauswandern.
                              Die Zugentlastung ist einfach nicht effektiv genug.
                              Das Model gibt es so auch nicht mehr. Haben die wohl selbst erkannt.
                              Angehängte Dateien

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X