Wenn dies dein erster Besuch hier ist, lies bitte zuerst die Hilfe - Häufig gestellte Fragen durch. Du musst dich vermutlich registrieren, bevor du Beiträge verfassen kannst. Klicke oben auf 'Registrieren', um den Registrierungsprozess zu starten. Du kannst auch jetzt schon Beiträge lesen. Suche dir einfach das Forum aus, das dich am meisten interessiert.
Ankündigung
Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
Jalousieaktor mit autom. Fahrzeitmessung - notwendig?
Jalousieaktor mit autom. Fahrzeitmessung - notwendig?
Hallo Mitstreiter,
ist eine Jalousieaktor mit autom. Fahrzeitmessung sinnvoll oder nur eine Option, die kein Mensch/Jalousie benötigt.
Welche Jalousieaktoren setzt Ihr ein ?
Die autom. Fahrzeitmessung kann die parametrierten Laufzeiten für Auf- und Ab-Fahren im Betrieb automatisch anpassen, die sich abhängig von der Mechanik der Jalousie geringfügig ändern können.
Das ist eine Komfortfunktion
Die Laufzeiten werden vom Aktor für die Berechnung von Zwischenpositionen verwendet.
Der Nutzen ist stark von dem Einsatz des Jalousieaktor abhängig:
Wenn die Jalousie nur komplett offen oder geschlossen benutzt wird, ist die autom. Fahrzeitmessung nicht sinnvoll.
Wenn die Jalousie für Beschattung benutzt wird, ist sie sehr empfehlenswert. Dabei werden viele kleine Bewegungen ausgeführt, bei denen Abweichungen von der Idealposition unangenehm auffallen.
Also der MDT Support hatte mir damals am Telefon gesagt, das es nicht überlebenswichtig ist.
Ich hatte mir sorgen gemacht weil ich die Funktion auch nicht habe.
Meine Wohnzimmer Rolläden laufen alle 4 immer synchron. Oft werden sie nur zwischen 30-80% hin und her bewegt.
Vielleicht ist es bei älteren Rolläden oder bei Jalousien mehr ein Problem. Bei mir läuft es jedenfalls synchron.
steuere diese mit der HKKNX HomeKit KNX Brücke.
Warum ist dann eine Nachjustierung der Gesamtfahrzeit empfehlenswert? Warum, und bei welchen Antriebsarten ändert die sich im Lauf der Zeit?
Je nach Außentemperatur ist das Fett in den Lagern flüssiger oder eben nicht. Folglich "mehr" oder weniger Widerstand für den Motor.
Bei normalen Panzerrolläden kann es auch sein, dass die einzelnen Lamellen sich ein wenig verschieben und mehr oder weniger Reibung zu den Führungsschienen haben.
Das Motoralter spielt denke ich auch noch mit rein. Bei uns mussten wir mal nach ca. 5-6 Jahren die Fahrtzeit anpassen.
Ich hab die mit Fahrzeitmessung und find sie sehr cool.
Verkabeln, in der ETS die Fahrzeitmessung starten und 19 Raffstore bringen das Haus über 3 Stockwerke zum brummen. Da freust dich wie ein kleines Kind .
Im anderen Haus verbauen wir gerade die AKUs - also ohne Fahrzeitmessung (hab ich aus versehen gekauft). Wird natürlich ebenso machbar sein. Hier sinds aber auch nur 5 Rolladen auf einem Stockwerk und 3 von 5 Fenstern haben die exakt gleichen Abmessungen.
Cool ist es für mich bei der Fernwartung. Das Einstellen geht schneller, aber notwendig ist das nicht. Bei kleinen Rollos kann es notwendig werden, die automatische Fahrzeitkorrektur abzuschalten, ebenso bei Rollos mit Soft-Stopp.
Gruß Florian
Man muss auf jeden Fall nicht mehr mit der Stoppuhr durch die ganze Bude laufen.
Viel nerviger finde ich jedoch, dass die Einstellung der Lamellenposition bei Endlage unten nur funktioniert, wenn der Kanal per 1-bit-ab runtergefahren wird. Bei 0 % (oder eben 100 %) für unten funktioniert es nicht. Das muss doch nicht sein.
Wir verarbeiten personenbezogene Daten über die Nutzer unserer Website mithilfe von Cookies und anderen Technologien, um unsere Dienste bereitzustellen. Weitere Informationen findest Du in unserer Datenschutzerklärung.
Indem Du unten auf "ICH stimme zu" klickst, stimmst Du unserer Datenschutzerklärung und unseren persönlichen Datenverarbeitungs- und Cookie-Praktiken zu, wie darin beschrieben. Du erkennst außerdem an, dass dieses Forum möglicherweise außerhalb Deines Landes gehostet wird und bist damit einverstanden, dass Deine Daten in dem Land, in dem dieses Forum gehostet wird, gesammelt, gespeichert und verarbeitet werden.
Kommentar