Hallo zusammen,
ich habe mir zum Testen mehrere HF-Präsenzmelder von Steinel zugelegt. Darunter den TruePresence (mit und ohne multi) und HF 360-2.
Ich wollte die HF-Technik mal testen weil nach meinem Verständnis die Personenerkennung präziser funktionieren soll als bei passiven IR-Sensoren (weniger/geringere Bewegungen erkennen um so die Nachlaufzeit zu reduzieren).
Ich wollte hier mal meine Erfahrungen teilen, fragen und Probleme kommunizieren und hoffe auf einen Austausch mit anderen Nutzern.
Grund für diesen Thread sind eigentlich die "Problemchen" die ich mit den Geräten (oder der Technik?) habe.
Erstmal was positives, mit den Standartsensoren die die oben genannten Steinel Geräte mitbringen (Temperatur und Luftfeuchte) bin ich ziemlich zufrieden, diese Weichen nebeneinanderliegend nur sehr minimal ab. Luftfeuchte Maximal 4% Abweichung bei 3 Sensoren was ich ziemlich gut finde. Kann ich meiner Erfahrung nach also für diese Anwendung guten Gewissens empfehlen.
Zu meinen Problemen:
- Reaktionszeit:
Ist bei allen Sensoren für meinen Geschmack viel zu langsam. Hier reagieren ähnlich installierte PIR Sensoren doch deutlich schneller. Bei keinem der Steinel-Sensoren finde ich die Option ein "Beobachtungszeitfenster" oder generell eine Möglichkeit die Reaktionszeit anzupassen. Ich stehe teilweise wenige Sekunden im dunkeln bei maximal eingestellter Empfindlichkeit. Ist das so normal für die Technik? Welche Erfahrungen haben hier andere Nutzer gemacht?
- Empfindlichkeit
Die TruePresence (TP) Sensoren funktionieren hier bei mir wunderbar. Wenn man denn einmal erfasst wird gibt es hier keine Probleme, auch nicht bei absolut ruhigen Tätigkeiten. Hier würde ich sogar die Nachlaufzeit gerne auf 15 Sekunden ändern können, was leider die Applikation nicht hergibt. Das einzige was mich hier Stört ist, dann wenn ich den Erkennungsbereich runterskaliere, der Sensor mich zwar ziemlich genau an der eingestellten grenze detektiert, wenn ich allerdings den Bereich verlasse und nicht weit von der eingestellten Grenze entferne (z.B. 1 Meter) der Sensor mich weiterhin detektiert obwohl ich das nicht möchte. Beispiel Offene Küche/Esszimmer, das Licht geht erst an wenn ich in die Küche gehe (genau eingestellt) bleibt dann aber an wenn ich am Esstisch sitze (wo es aber gar nicht erst angegangen wäre wenn ich nicht vorher in die Küche gegangen wäre).
Bei den HF 360-2 ist dies schon komplett anders, hier werden nur sehr große Bewegungen erkannt, teilweise sehr abhängig von der Positionierung unter/neben dem Präsenzmelder. Ich habe zum Test mal alles auf maximale Reichweite gestellt und maximale Empfindlichkeit. Trotzdem muss ich teilweise schon kräftig mit den Armen winken oder sogar einen Schritt gehen damit der Ausgang aktiv bleibt. Hier ergibt sich mir bei den Sensoren absolut Null Mehrwert. Der Sensor ist teurer, reagiert später und erfasst schlechter Bewegung auch nach Erkennung als ein günstigerer PIR Sensor. Dies wundert mich eigentlich, da die Technik selbst doch eigentlich ähnlich zu der vom TP sein müsste (selbe Technik, anderer Frequenzbereich)? Beides HF Sensoren. Auch wenn mir Klar ist der der HF 360-2 keine TP Funktion hat. Hat noch jemand HF-Sensoren (ausser TP) im Einsatz und kann die Erfahrungen aus den Tests belegen oder widerlegen?
[EDIT:
Wie wichtig könnte es bei der Technik sein die angegebene Mindesthöhe von 250cm einzuhalten? Meine Tests fanden aus Bauseitigen Beschränkungen bei ca. 245cm statt. Allerdings habe ich auch einige andere PM‘s erfolgreich im Einsatz wo der Hersteller min. 250cm empfiehlt und es trotzdem
keine Probleme gibt.]
- Testmodus
Es fehlt mir bei den HF 360-2 ein vernünftiger Testmodus um Reichweite, Empfindlichkeit etc.. einzustellen. Bei dem TP kann man ja über die Steinel App super Bewegung erkannt/nicht erkannt auslesen. Die HF 360-2 funktionieren zwar auch über die App, leider aber kann man hier nur Temperatur und Luftfeuchte auslesen. Schade eigentlich und ich frage mich warum. Kombiniert mit der nicht vorhandenen Testfunktion über das Applikationsprogramm (jedenfalls konnte ich keine finden) ist das eine Rumtesterei über den Lichtausgang den ich zum testen auf die kürzeste Nachlaufzeit gestellt habe. Habt jemand hier noch einen Tipp für mich das besser zu lösen?
- Applikationsbeschreibung
Das ist was mich an einem so teuren Produkt am meisten nervt. Nicht vorhandene oder schwer auffindbare Dokumentation. Ich habe jetzt lange das Internet und die Steinel Seite nach einer vollständigen Applikationsbeschreibung durchforstet und bin nicht fündig geworden. In dem Manual wird auf eine Applikationsbeschreibung hingewiesen, die nicht aufrufbar ist. Ich meine eine detaillierte Beschreibung wo alle Parameter die man in der ETS einstellen kann ordentlich beschrieben sind, das sollte doch eigentlich Standard sein. Hat da jemand das selbe Problem oder ein Dokument zur Hand? Vielleicht bin ich auch einfach zu blöd das zu finden..
Ich bin echt gespannt auf die Rückmeldung anderer Nutzer. So wie es jetzt ist, sind zumindest die HF 360-2 Sensoren für mich nicht einsetzbar. Im besten Fall ist es reine Software/Einstellungssache, da die HF-Technik an sich super interessant ist und ganz andere Ergebnisse liefern könnte.
ich habe mir zum Testen mehrere HF-Präsenzmelder von Steinel zugelegt. Darunter den TruePresence (mit und ohne multi) und HF 360-2.
Ich wollte die HF-Technik mal testen weil nach meinem Verständnis die Personenerkennung präziser funktionieren soll als bei passiven IR-Sensoren (weniger/geringere Bewegungen erkennen um so die Nachlaufzeit zu reduzieren).
Ich wollte hier mal meine Erfahrungen teilen, fragen und Probleme kommunizieren und hoffe auf einen Austausch mit anderen Nutzern.
Grund für diesen Thread sind eigentlich die "Problemchen" die ich mit den Geräten (oder der Technik?) habe.
Erstmal was positives, mit den Standartsensoren die die oben genannten Steinel Geräte mitbringen (Temperatur und Luftfeuchte) bin ich ziemlich zufrieden, diese Weichen nebeneinanderliegend nur sehr minimal ab. Luftfeuchte Maximal 4% Abweichung bei 3 Sensoren was ich ziemlich gut finde. Kann ich meiner Erfahrung nach also für diese Anwendung guten Gewissens empfehlen.
Zu meinen Problemen:
- Reaktionszeit:
Ist bei allen Sensoren für meinen Geschmack viel zu langsam. Hier reagieren ähnlich installierte PIR Sensoren doch deutlich schneller. Bei keinem der Steinel-Sensoren finde ich die Option ein "Beobachtungszeitfenster" oder generell eine Möglichkeit die Reaktionszeit anzupassen. Ich stehe teilweise wenige Sekunden im dunkeln bei maximal eingestellter Empfindlichkeit. Ist das so normal für die Technik? Welche Erfahrungen haben hier andere Nutzer gemacht?
- Empfindlichkeit
Die TruePresence (TP) Sensoren funktionieren hier bei mir wunderbar. Wenn man denn einmal erfasst wird gibt es hier keine Probleme, auch nicht bei absolut ruhigen Tätigkeiten. Hier würde ich sogar die Nachlaufzeit gerne auf 15 Sekunden ändern können, was leider die Applikation nicht hergibt. Das einzige was mich hier Stört ist, dann wenn ich den Erkennungsbereich runterskaliere, der Sensor mich zwar ziemlich genau an der eingestellten grenze detektiert, wenn ich allerdings den Bereich verlasse und nicht weit von der eingestellten Grenze entferne (z.B. 1 Meter) der Sensor mich weiterhin detektiert obwohl ich das nicht möchte. Beispiel Offene Küche/Esszimmer, das Licht geht erst an wenn ich in die Küche gehe (genau eingestellt) bleibt dann aber an wenn ich am Esstisch sitze (wo es aber gar nicht erst angegangen wäre wenn ich nicht vorher in die Küche gegangen wäre).
Bei den HF 360-2 ist dies schon komplett anders, hier werden nur sehr große Bewegungen erkannt, teilweise sehr abhängig von der Positionierung unter/neben dem Präsenzmelder. Ich habe zum Test mal alles auf maximale Reichweite gestellt und maximale Empfindlichkeit. Trotzdem muss ich teilweise schon kräftig mit den Armen winken oder sogar einen Schritt gehen damit der Ausgang aktiv bleibt. Hier ergibt sich mir bei den Sensoren absolut Null Mehrwert. Der Sensor ist teurer, reagiert später und erfasst schlechter Bewegung auch nach Erkennung als ein günstigerer PIR Sensor. Dies wundert mich eigentlich, da die Technik selbst doch eigentlich ähnlich zu der vom TP sein müsste (selbe Technik, anderer Frequenzbereich)? Beides HF Sensoren. Auch wenn mir Klar ist der der HF 360-2 keine TP Funktion hat. Hat noch jemand HF-Sensoren (ausser TP) im Einsatz und kann die Erfahrungen aus den Tests belegen oder widerlegen?
[EDIT:
Wie wichtig könnte es bei der Technik sein die angegebene Mindesthöhe von 250cm einzuhalten? Meine Tests fanden aus Bauseitigen Beschränkungen bei ca. 245cm statt. Allerdings habe ich auch einige andere PM‘s erfolgreich im Einsatz wo der Hersteller min. 250cm empfiehlt und es trotzdem
keine Probleme gibt.]
- Testmodus
Es fehlt mir bei den HF 360-2 ein vernünftiger Testmodus um Reichweite, Empfindlichkeit etc.. einzustellen. Bei dem TP kann man ja über die Steinel App super Bewegung erkannt/nicht erkannt auslesen. Die HF 360-2 funktionieren zwar auch über die App, leider aber kann man hier nur Temperatur und Luftfeuchte auslesen. Schade eigentlich und ich frage mich warum. Kombiniert mit der nicht vorhandenen Testfunktion über das Applikationsprogramm (jedenfalls konnte ich keine finden) ist das eine Rumtesterei über den Lichtausgang den ich zum testen auf die kürzeste Nachlaufzeit gestellt habe. Habt jemand hier noch einen Tipp für mich das besser zu lösen?
- Applikationsbeschreibung
Das ist was mich an einem so teuren Produkt am meisten nervt. Nicht vorhandene oder schwer auffindbare Dokumentation. Ich habe jetzt lange das Internet und die Steinel Seite nach einer vollständigen Applikationsbeschreibung durchforstet und bin nicht fündig geworden. In dem Manual wird auf eine Applikationsbeschreibung hingewiesen, die nicht aufrufbar ist. Ich meine eine detaillierte Beschreibung wo alle Parameter die man in der ETS einstellen kann ordentlich beschrieben sind, das sollte doch eigentlich Standard sein. Hat da jemand das selbe Problem oder ein Dokument zur Hand? Vielleicht bin ich auch einfach zu blöd das zu finden..
Ich bin echt gespannt auf die Rückmeldung anderer Nutzer. So wie es jetzt ist, sind zumindest die HF 360-2 Sensoren für mich nicht einsetzbar. Im besten Fall ist es reine Software/Einstellungssache, da die HF-Technik an sich super interessant ist und ganz andere Ergebnisse liefern könnte.
Kommentar