Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

(Steinel) Hochfrequenz Präsenzmelder Fragen und Erfahrungswerte

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    (Steinel) Hochfrequenz Präsenzmelder Fragen und Erfahrungswerte

    Hallo zusammen,

    ich habe mir zum Testen mehrere HF-Präsenzmelder von Steinel zugelegt. Darunter den TruePresence (mit und ohne multi) und HF 360-2.
    Ich wollte die HF-Technik mal testen weil nach meinem Verständnis die Personenerkennung präziser funktionieren soll als bei passiven IR-Sensoren (weniger/geringere Bewegungen erkennen um so die Nachlaufzeit zu reduzieren).
    Ich wollte hier mal meine Erfahrungen teilen, fragen und Probleme kommunizieren und hoffe auf einen Austausch mit anderen Nutzern.

    Grund für diesen Thread sind eigentlich die "Problemchen" die ich mit den Geräten (oder der Technik?) habe.

    Erstmal was positives, mit den Standartsensoren die die oben genannten Steinel Geräte mitbringen (Temperatur und Luftfeuchte) bin ich ziemlich zufrieden, diese Weichen nebeneinanderliegend nur sehr minimal ab. Luftfeuchte Maximal 4% Abweichung bei 3 Sensoren was ich ziemlich gut finde. Kann ich meiner Erfahrung nach also für diese Anwendung guten Gewissens empfehlen.

    Zu meinen Problemen:

    - Reaktionszeit:
    Ist bei allen Sensoren für meinen Geschmack viel zu langsam. Hier reagieren ähnlich installierte PIR Sensoren doch deutlich schneller. Bei keinem der Steinel-Sensoren finde ich die Option ein "Beobachtungszeitfenster" oder generell eine Möglichkeit die Reaktionszeit anzupassen. Ich stehe teilweise wenige Sekunden im dunkeln bei maximal eingestellter Empfindlichkeit. Ist das so normal für die Technik? Welche Erfahrungen haben hier andere Nutzer gemacht?

    - Empfindlichkeit
    Die TruePresence (TP) Sensoren funktionieren hier bei mir wunderbar. Wenn man denn einmal erfasst wird gibt es hier keine Probleme, auch nicht bei absolut ruhigen Tätigkeiten. Hier würde ich sogar die Nachlaufzeit gerne auf 15 Sekunden ändern können, was leider die Applikation nicht hergibt. Das einzige was mich hier Stört ist, dann wenn ich den Erkennungsbereich runterskaliere, der Sensor mich zwar ziemlich genau an der eingestellten grenze detektiert, wenn ich allerdings den Bereich verlasse und nicht weit von der eingestellten Grenze entferne (z.B. 1 Meter) der Sensor mich weiterhin detektiert obwohl ich das nicht möchte. Beispiel Offene Küche/Esszimmer, das Licht geht erst an wenn ich in die Küche gehe (genau eingestellt) bleibt dann aber an wenn ich am Esstisch sitze (wo es aber gar nicht erst angegangen wäre wenn ich nicht vorher in die Küche gegangen wäre).
    Bei den HF 360-2 ist dies schon komplett anders, hier werden nur sehr große Bewegungen erkannt, teilweise sehr abhängig von der Positionierung unter/neben dem Präsenzmelder. Ich habe zum Test mal alles auf maximale Reichweite gestellt und maximale Empfindlichkeit. Trotzdem muss ich teilweise schon kräftig mit den Armen winken oder sogar einen Schritt gehen damit der Ausgang aktiv bleibt. Hier ergibt sich mir bei den Sensoren absolut Null Mehrwert. Der Sensor ist teurer, reagiert später und erfasst schlechter Bewegung auch nach Erkennung als ein günstigerer PIR Sensor. Dies wundert mich eigentlich, da die Technik selbst doch eigentlich ähnlich zu der vom TP sein müsste (selbe Technik, anderer Frequenzbereich)? Beides HF Sensoren. Auch wenn mir Klar ist der der HF 360-2 keine TP Funktion hat. Hat noch jemand HF-Sensoren (ausser TP) im Einsatz und kann die Erfahrungen aus den Tests belegen oder widerlegen?

    [EDIT:
    Wie wichtig könnte es bei der Technik sein die angegebene Mindesthöhe von 250cm einzuhalten? Meine Tests fanden aus Bauseitigen Beschränkungen bei ca. 245cm statt. Allerdings habe ich auch einige andere PM‘s erfolgreich im Einsatz wo der Hersteller min. 250cm empfiehlt und es trotzdem
    keine Probleme gibt.]

    - Testmodus
    Es fehlt mir bei den HF 360-2 ein vernünftiger Testmodus um Reichweite, Empfindlichkeit etc.. einzustellen. Bei dem TP kann man ja über die Steinel App super Bewegung erkannt/nicht erkannt auslesen. Die HF 360-2 funktionieren zwar auch über die App, leider aber kann man hier nur Temperatur und Luftfeuchte auslesen. Schade eigentlich und ich frage mich warum. Kombiniert mit der nicht vorhandenen Testfunktion über das Applikationsprogramm (jedenfalls konnte ich keine finden) ist das eine Rumtesterei über den Lichtausgang den ich zum testen auf die kürzeste Nachlaufzeit gestellt habe. Habt jemand hier noch einen Tipp für mich das besser zu lösen?

    - Applikationsbeschreibung
    Das ist was mich an einem so teuren Produkt am meisten nervt. Nicht vorhandene oder schwer auffindbare Dokumentation. Ich habe jetzt lange das Internet und die Steinel Seite nach einer vollständigen Applikationsbeschreibung durchforstet und bin nicht fündig geworden. In dem Manual wird auf eine Applikationsbeschreibung hingewiesen, die nicht aufrufbar ist. Ich meine eine detaillierte Beschreibung wo alle Parameter die man in der ETS einstellen kann ordentlich beschrieben sind, das sollte doch eigentlich Standard sein. Hat da jemand das selbe Problem oder ein Dokument zur Hand? Vielleicht bin ich auch einfach zu blöd das zu finden..


    Ich bin echt gespannt auf die Rückmeldung anderer Nutzer. So wie es jetzt ist, sind zumindest die HF 360-2 Sensoren für mich nicht einsetzbar. Im besten Fall ist es reine Software/Einstellungssache, da die HF-Technik an sich super interessant ist und ganz andere Ergebnisse liefern könnte.
    Zuletzt geändert von Julian0; 03.10.2023, 17:49.

    #2
    Diesen Thread hattest du bereits gesehen: https://knx-user-forum.de/forum/%C3%...3%A4senzmelder ?

    Und die Applikation ist recht gut hier beschrieben: https://www.steinel.de/de/sensoren-p...nx-056353.html Downloadbereich "KNX Applikation". Keine Ahnung, wieso du die nicht finden konntest?
    Zuletzt geändert von Amenophis; 03.10.2023, 19:30.
    Grüße Etienne

    Kommentar


      #3
      Hallo Amentophis,
      ich habe das gefühl du hast meinen Beitrag nicht vollständig gelesen, kein Problem der ist auch ziemlich lang

      Ja, den verlinkten Thread kenne ich, dieser hier soll allerdings gezielt auf einen Erfahrungsaustausch abzielen und meine Erfahrungen habe ich hier geteilt. Der andere Thread behandelt nicht alle meine Probleme/ Fragen.

      Die Applikationsbeschreibungsfrage war auf den HF 360-2 abgezielt, wie im Fotoanhang zu erkennen fehlt hier die Applikationsbeschreibung im Downloadbereich.

      Danke natürlich trotzdem für deine Antwort.





      You do not have permission to view this gallery.
      This gallery has 1 photos.

      Kommentar


        #4
        Zitat von Julian0 Beitrag anzeigen
        die Reaktionszeit
        Beim Steinel-TP ist das ein bekanntes Thema.

        Ich habe noch den alten Steinel HF360, da kann ich das nicht feststellen, der reagiert sehr zuverlässig wenn ich das Bad betrete. Nur die dynamische Nachlaufzeitregelung kannst da vergessen.

        Zitat von Julian0 Beitrag anzeigen
        Dies wundert mich eigentlich, da die Technik selbst doch eigentlich ähnlich zu der vom TP sein müsste
        Das ist halt nur ne Vermutung, die Sensoren sind schon verschieden um eben beim TP so feinaufgelöst eben auch die Bewegung der Bauchdecke beim Atmen zu erkennen. Ansonsten ist das eher ein Bewegungsmelder statt Präsenz, was vom Namen her eben auch für viele PIR-Melder gilt. technologischer Vorteil der HF Technik ist gegenüber einem PIR, das Du eben auch sowas wie Duschkabinen oder mal eine dünne Trennwand im Raum durchblicken kannst, was für einen PIR-Sensor eben unüberwindbare Hindernisse sind und man dann im Bad auch mal schnell 3 Melder benötigt vs einen HF-Melder.

        Ansonsten ja wenn man auf dem WC dann doch extrem still gesessen hat und die Nachlaufzeit am HF-Melder vorbei ist, dann braucht es da mehr Bewegung als bei einem PIR, das der wieder anspringt. Daher werde ich da auf einen TP umbauen, damit er einen da gar nicht erst verliert.

        Zitat von Julian0 Beitrag anzeigen
        Schade eigentlich und ich frage mich warum.
        Die Tatsache das es an den Meldern so komische Verbindungen an irgendwelche Apps gibt stört mich eigentlich am meisten. ich will das eigentlich alles KNX-only haben. Das ist dann alles entsprechend weniger Elektronik und Software die kaputtgehen kann und auch langzeitstabil läuft. Den KNX-teil kann ich auch in 10+ Jahren noch bedienen. Ich bin gespannt wie sich das in 10 Jahren mit einem frischen Handy noch ausgeht da was über eine App mit den Meldern hinzubekommen. Insofern vollkommen nicht nachhaltiger Murks.

        Entfernungen stelle mit ein in dem ich den Abstand vom Melder messe. Wer läuft schon wirklich exakt auf den cm genau immer gleich durch einen offenen Wohn-Essbereich?

        Zitat von Julian0 Beitrag anzeigen
        Ich meine eine detaillierte Beschreibung wo alle Parameter die man in der ETS einstellen kann ordentlich beschrieben sind, das sollte doch eigentlich Standard sein.
        Das ist kein exklusives Problem von Steinel. Gibt genügend andere Hersteller die nicht alles oder manches nur oberflächlich beschrieben haben. selbst MDT mit dem guten Vokabular haben nicht alles in den Dokus.
        Andere Hersteller haben zwar jedes Objekt und jede Auswahlbox in der Doku aber das gewählte Vokabular und die zusammenhangslose Beschreibung führen auch nicht dazu, das man da etwas komplexere Funktionen schnell draus ableiten kann. Schau Dir mal zum Spaß ne Doku zu Hager Schaltaktoren an. Da dreht es Dir im Kopf wenn die anfangen von Wischern zu schreiben.

        ----------------------------------------------------------------------------------
        "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
        Albert Einstein

        Kommentar


          #5
          Kurz meine Erfahrung mit den Steinel TP/TPM

          Aufgrund des Messprinzips gibt es manchmal Verzögerungen der Erkennung von bis zu ca. 1 Sekunde -> darum empfehle ich einen PIR im Eintrittsbereich für die schnelle Erfassung zusätzlich vorzusehen

          Durch die hohe Empfinlichkeit kommt es manchmal durch bewegete Blätter, Ventilatoren etc zu Fehlauslösungen -> darum empfehle ich einen PIR im Eintrittsbereich für die Freigabe des TP vorzusehen, bzw. den TP dann als Halbautomat nur abschalten zu lassen

          Die Applikation der TP/TPM ist grottenschlecht und buggy -> darum empfehle ich einen PIR mit einer guten Applikation einzusetzen und die TP nur als Slave zu betreiben

          Es gibt immer noch Abstürze der Software, aber der Watchdog fängt diese bei meinen 5 TP/TPM unauffällig ab

          Die Messwerte für Feuchtigkeit und CO2/VOC (TPM) reagieren schnell und sehen zuverlässig aus. Temperatur ist eher ungenau.

          Das Messprinzip ist -leider- konkurenzlos. Ruhende Personen werden gut erkannt.
          Zuletzt geändert von willisurf; 04.10.2023, 23:29.
          Gruß Bernhard

          Kommentar


            #6
            Ich habe einen TP im Bad und einen TPM im Büro.
            Beide schalten sehr schnell. Der im Bad ist nicht so einfach einzustellen, dass er einen in der Dusche ordentlich erkennt, aber erst schaltet, wenn man im Bad ist. Gehe ich daran vorbei, schaltet er und so habe ich im Bad (im Gegensatz zum Büro) oft "Fehlschaltungen" (Luftbewegungen im Außenbereich vor dem Bad?).
            Der TPM im Büro funktioniert meist sehr zuverlässig. Bisher hatte ich ein paar Mal, dass er mich bei PC-Arbeiten nicht mehr richtig erkannt und das Licht abgeschaltet hat. Ich musste dann jeweils kurz das Bus-Kabel ziehen, dann ging es wieder für ein paar Monate.
            Insgesamt bin ich mit den Steinel TP(M) sehr zufrieden.
            Verwirrend finde ich es auch, dass diverse BWM (an der Decke) als Präsenzmelder vermarktet werden, da sie eigentlich nur Bewegung erkennen und bei reiner Präsenz einfach abschalten.
            LG, Christian

            Kommentar


              #7
              Zitat von willisurf Beitrag anzeigen
              Es gibt immer noch Abstürze der Software, aber der Watchdog fängt diese bei meinen 5 TP/TPM unauffällig ab
              Hey Bernhard,
              kannst du das genauer beschreiben?

              VG Dennis

              Kommentar


                #8
                Der Melder zeigt für 1min das weiße Licht, beim TPM erkennt man im Log, das die VOC Werte initialisiert werden.

                Das wichtige jedoch, die Präsenzerkennung bleibt auf dem alten Wert, entweder aktiv oder auch inaktiv.
                Gruß Bernhard

                Kommentar


                  #9

                  Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
                  Beim Steinel-TP ist das ein bekanntes Thema.

                  Ich habe noch den alten Steinel HF360, da kann ich das nicht feststellen, der reagiert sehr zuverlässig wenn ich das Bad betrete. Nur die dynamische Nachlaufzeitregelung kannst da vergessen.
                  Das ist natürlich sehr interessant. Ich habe den HF360-2, so kann ich leider nicht erkennen ob ich ein Montagsgerät erwischt habe oder bei der "Ersterkennung" in Version 2 doch was verändert wurde.


                  Zitat von gbglace Beitrag anzeigen

                  technologischer Vorteil der HF Technik ist gegenüber einem PIR, das Du eben auch sowas wie Duschkabinen oder mal eine dünne Trennwand im Raum durchblicken kannst, was für einen PIR-Sensor eben unüberwindbare Hindernisse sind und man dann im Bad auch mal schnell 3 Melder benötigt vs einen HF-Melder.
                  Das ergibt dann natürlich sinn und eröffnet dann doch sinnvolle Einsatzzwecke wo ein PIR nicht perfekt geeignet ist.


                  Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
                  Ich bin gespannt wie sich das in 10 Jahren mit einem frischen Handy noch ausgeht da was über eine App mit den Meldern hinzubekommen. Insofern vollkommen nicht nachhaltiger Murks.
                  Generell bin ich ebenfalls kein Fan von Hersteller Apps, hier war es nicht auf die Einrichtung sondern nur auf den Testmodus bezogen um schnell ohne viel Programmieren und Visualisierung mal zu sehen was der Sensor erkennt um den Einsatzzweck an verschiedenen Orten schnell zu prüfen ohne hier viel mit GA's zu programmieren. Der TP zeigt in der App ja sogar entfernung etc.. an was man mit den eingestellten Parametern in der ETS dann vergleichen kann. Der Betrieb und die Programmierung sollte ganz klar ohne Hersteller App stattfinden.

                  Zitat von gbglace Beitrag anzeigen

                  Wer läuft schon wirklich exakt auf den cm genau immer gleich durch einen offenen Wohn-Essbereich?
                  Es geht nicht um exakt einen cm sondern eher über einen fließenden Übergang Esszimmertisch <-> Küche. Wenn man aus der Küche kommt und am Tisch vor Kopf sitzt (ist ja halt ein fester Platz) geht das Licht nicht aus. (obwohl wie bereits beschrieben aus dem Einschaltradios raus) Wenn ich den Radius verkleinere geht das Licht nicht rechtzeitig an.





                  Zitat von willisurf Beitrag anzeigen
                  Kurz meine Erfahrung mit den Steinel TP/TPM

                  Aufgrund des Messprinzips gibt es manchmal Verzögerungen der Erkennung von bis zu ca. 1 Sekunde -> darum empfehle ich einen PIR im Eintrittsbereich für die schnelle Erfassung zusätzlich vorzusehen

                  ...

                  Die Applikation der TP/TPM ist grottenschlecht und buggy -> darum empfehle ich einen PIR mit einer guten Applikation einzusetzen und die TP nur als Slave zu betreiben

                  Das ist natürlich einleuchtend und ein guter work-around, aber auch aufwendig und noch teurer. Bei so hochpreisigen Produkten müsste meiner Meinung nach sowas separat einstellbar sein oder einfach besser funktionieren. Wobei das natürlich auch ein Kompromiss zwischen Auslösezeit und Fehlauslösung bei dem Messprinzip sein könnte.

                  Zitat von willisurf Beitrag anzeigen
                  Kurz meine Erfahrung mit den Steinel TP/TPM

                  ... Temperatur ist eher ungenau.
                  Das kann ich wie beschrieben nicht bestätigen. Meine Temperaturen laufen mit verschiedenen Sensoren z.B. Busch-Jäger ganz gut parallel

                  Kommentar


                    #10
                    Zitat von Julian0 Beitrag anzeigen
                    Bei so hochpreisigen Produkten müsste meiner Meinung nach sowas separat einstellbar sein oder einfach besser funktionieren.
                    Der Meinung sind glaube ich eigentlich alle hier.

                    Das Problem ist, das es seitens Steinel realistisch softwaretechnisch keine Verbesserung/nennenswerte Weiterentwicklung geben wird (sagt zumindest die Erfahrung der letzten drei Jahre).
                    Gruß Bernhard

                    Kommentar

                    Lädt...
                    X