Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Feuchtigkeitssensoren in Dachdämmung

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Feuchtigkeitssensoren in Dachdämmung

    Hallo,

    wir bauen gerade einen Bungalow und haben auf einer Seite des Hauses ein im Wohnungsbau eher unübliche Dachform - ein Kehl-/Trogdach, auf das später ein Gründachaufbau soll. Wie man dieses Dach so baut, dass es langlebig ist und keine Feuchteproblematik auftritt: darüber diskutieren Planerin, Dachdecker und Holzbauer gerade...

    Weil der Gesamtaufbau für die beteiligten Firmen Neuland ist, überlegen wir, an der neuralgischen Stelle Feuchtigkeitssensoren in die Dämmebene einzubringen.

    Im Garten haben wir Bodenfeuchtesensoren, damit würde ich das mal mit einem Stück von dem verwendeten Holzweichfaser-Dämmstoff ausprobieren.

    Die bisherige Idee ist, dass wir in den Dämmstoff ein paar Sensoren einbauen und dann an einer Stelle die Kabel sauber abgedichtet durch die Dampfsperre führen und auswerten. Nach erster Recherche wären Bodenfeuchtesensoren wir z.B. der Trübner SMT50 für einen dauerhaften Einsatz geeignet, Hilfsspannung haben wir auch. Dazu müsste ich noch einen Analogeingang besorgen, um das Ganze auf den Bus zu bekommen. Hat hierfür jemand eine Empfehlung?. Mir ist klar, dass ich mit den Einzelwerten nichts anfangen kann. Aber wenn ich über einen längeren Zeitraum (Jahre?) feststelle, dass die Feuchtigkeit steigt und im Sommer nicht mehr richtig abtrocknet, hätte ich (hoffentlich rechtzeitig) einen Indikator, dass da was nicht stimmt.

    Hat jemand hier im Forum so etwas schon einmal gemacht und passt das vom Vorgehen so? Oder gibt es bessere Varianten, um frühzeitig eine Feuchtigkeitsproblematik an bestimmten Bauteilen festzustellen?

    Viele Grüße
    Micha

    #2
    Ob soetwas relevant ist für Euch, das müsst Ihr selbst entscheiden. 1-3 Bänder davon unabhängig verteilt je Dachseite. Somit könnt Ihr vermutlich den Bereich eingrenzen.


    https://knx-user-forum.de/forum/%C3%...ge-sensor-band
    Gerade am Anfang
    Bücher: ETS5 Ebook, Heimautomation ...,
    DS-112 & DS 1511+

    Kommentar


      #3
      Das sieht nach einer pragmatischen Lösung aus. Als Leckagesensor behalte ich das mal im Hinterkopf.

      Beim Dach hoffen wir ja auf wenige Leckagen ;-) die Lösung mit dem Weidezaun gibt nur eine "0" oder eine "1" zurück, richtig?

      Für unseren Fall wäre eine differenzierte Messung wichtig, denke ich. Denn ein bisschen Feuchtigkeit kann schon mal auftreten, sollte dann aber auch wieder ablüften.

      Kommentar


        #4
        Wir hatten grade Ärger mit unserem Flachdach ... wenn ich gewusst hätte, dass es für Flachdächer verschiedene Systeme/Hersteller von Feuchtesensoren (mit und ohne Kabel) gibt, hätte ich mir ein paar davon einbauen lassen ... ist sicherlich auch was für deinen Zweck mit dabei, kannst du googeln ...
        Bei kabelgebundenen Systemen würde ich diese innerhalb der Dämmung bis zu einer Stelle legen, wo eine Durchdringung ohnehin nötig ist (z.B. Leerrohre auf's Dach für PV, Wetterstation, SAT, etc ... jede Durchdringung ist eine zusätzliche Schwachstelle ...

        Ich würde bei so was heiklen wie einem Dach einen professionellen Ansatz wählen, egal ob's KNX kompatibel ist oder nicht, weil du dich drauf verlassen können willst ... da kannst du nur an der falschen Stelle sparen ...

        Gruss
        fasi
        Zuletzt geändert von fasi; 04.10.2023, 12:01.

        Kommentar


          #5
          Zitat von hem1523 Beitrag anzeigen
          Das sieht nach einer pragmatischen Lösung aus. Als Leckagesensor behalte ich das mal im Hinterkopf.

          Beim Dach hoffen wir ja auf wenige Leckagen ;-) die Lösung mit dem Weidezaun gibt nur eine "0" oder eine "1" zurück, richtig?

          ...
          Genau richtig, das Zeigt an, wenn irgendwo Wasser steht (mit eienr 1 oder 0), sprich bei eine leckage.

          Mit den Trübner SMT50 wird die Feuchtigkeit wird nur dort gemessen wo sich der Feuchtigkeitsfühler befindet.
          Bei mir steckt soetwas ähnliches in der Erde (KNX I4-ERD mit TH-ERD).
          Ob solch ein Sensor was anzeigt in der Dämmwolle, das mag ich etwas bezweifeln. Vermutlich wenn sich das Dämmateriall schon vollsaugt, oder?

          Verleg ein paar Bänder vom Weidezaun mit Zuleitung in den Verteiler, mit der Option das in Reihe oder für Einzellauswertung ...
          Nach dem Verlegen auf Kurzschluss prüfen wenn das trocken ist bevor das Dach zugemacht wird.
          Gerade am Anfang
          Bücher: ETS5 Ebook, Heimautomation ...,
          DS-112 & DS 1511+

          Kommentar

          Lädt...
          X