Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Analogeingang / Temperatursensoren für Temperaturen > 150 °C

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Analogeingang / Temperatursensoren für Temperaturen > 150 °C

    Hallo zusammen,

    ich bin auf der Suche nach einem für mich passenden Analogeingang leider über die Suche und Google bisher nicht fündig geworden.

    Zur Problemstellung:
    Ich habe in meinem Ofen zwei Temperatursensoren verbaut (PT1000).
    Diese möchte ich gerne auswerten und auf den Bus legen.
    Temperaturbereich sollte dabei zwichen 0 - 400 °C liegen.

    Dies habe ich auch getan und zwar mit dem MDT SCN-RT4UP.01.
    Das funktioniert auch soweit, leider habe ich übersehen, dass die Auswertung nur bis 100 °C funktioniert. Danach stagniert der ausgegebene Wert an der GA und der SCN wirft einen Fehler auf der anderen GA.

    Auf meiner Suche habe ich jetzt folgende schon betrachtet:
    ABB AE/S4.1.1.3 - Erfassungsbereich nur von -40 - +150 °C

    Jung 2214REGA - keine direkte Auswertung für Temperatursensoren, nur 0 ... 1 V, 0 ... 10 V, 0 ... 20 mA oder 4 ... 20 mA
    Hager TYF784 - - keine direkte Auswertung für Temperatursensoren, nur 0 ... 1 V, 0 ... 10 V, 0 ... 20 mA oder 4 ... 20 mA
    Busch-Jaeger 6190/51-101 - Erfassungsbereich nur von -40 - +150 °C

    Könnt ihr mir weiterhelfen?
    Ich könnte nun den PT1000 an einen normalen Analogeingäng hängen und mir etwas "basteln" mit dem 0-10V Eingang und einer weiteren Verarbeitung über den Timberwolfserver; oder über einen Raspi. Aber das möchte ich erstmal vermeiden.

    Besten Dank und Gruß

    #2
    Mal so ganz doof: Wie verhält sich der SCN, wenn du den Ausgabewert mit einem vorgegebenen externen Temperaturwert von z.B. 10°C zu 90% Gewichtung beaufschlagst. Je nach Softwareposition der Limitierung auf 100°C könnten dann wieder über den gesamten Bereich Werte kommen. In einem anderen Gerät (Logikserver) müsste man dann zurückrechnen.

    Gleichzeitig würde ich mal einen Support-Fall bei MDT öffnen.

    Kommentar


      #3
      Die Spezifikation geht bis 100°C. Die interne Auswertung ebenfalls. Das kann man nicht manipulieren.

      Kommentar


        #4
        Die PTs arbeiten doch linear. Könnte man man nicht mit einem Widerstand das Ergebnis so verschieben, dass es im gültigen Bereich liegt?
        OpenKNX www.openknx.de | OpenKNX-Wiki (Beta)

        Kommentar


          #5
          Du könntest 4 Pt1000 pallarlel hängen -> 400° Messwert. Ist natürlich blödsinn weil du vermutlich keine 4 gleichen Messstellen hast. Mit einem parallelen Festwiderstand sollte auch funtionieren aber ist eine riesen rechnerei.
          Pt100 verwenden und Pt1000 einstellen und umrechnen wird eine miserable auflösung bringen.
          Imho die einzige sinnvolle Möglichkeit ist ein aktiver Sensor, ich würde 4-20ma präferieren.

          Kommentar


            #6
            Mich interessiert jetzt der Anwendungsfall Temperaturmessung über 100 Grad...
            Punk ist nicht tot, Punk macht jetzt KNX

            Kommentar


              #7
              Ich würde sowas vorschalten: https://shop.leg-gmbh.de/temperaturmessumformer/pt3-pt1000-messverstaerker.html?gclid=EAIaIQobChMI7Jmsze_jgQM V_ZWDBx18dwWYEAQYBCABEgJFz_D_BwE
              und damit das Signal auf 0-10V normieren.

              Ups, falsch - der kann leider nur 4-20mA.
              Dieser hier kann aber auch 0-10V…
              https://shop.leg-gmbh.de/temperaturm...sswandler.html

              Das dann z.B. mit einem Analogeingang in KNX einlesen.
              Zum Beispiel hiermit: https://www.voltus.de/?cl=details&an...b868a405f39379
              Zuletzt geändert von tsb2001; 07.10.2023, 13:03.

              Kommentar


                #8
                Zitat von Punker Deluxe Beitrag anzeigen
                Mich interessiert jetzt der Anwendungsfall Temperaturmessung über 100 Grad...
                Steht im Beitrag # 1
                Gruß Bernhard

                Kommentar


                  #9
                  Guten Morgen zusammen,

                  nachdem die letzten Tage etwas voll waren, komme ich erst heute dazu zu Antworten.
                  Ich habe mir die Antworten mal angeschaut.
                  Wie hjk schon geschrieben hat, lässt sich hier nicht manipulieren.
                  Dies bestätigt auch meine Serviceanfrage, die ich auch noch an MDT gestellt habe. Leider ist hier keine Lösung in Sicht.

                  Vier Sensoren Parallel zu schalten, oder diese noch auszutauschen ist nicht möglich. Die Sensoren sind fest im Ofen verbaut.

                  Es bleibt wohl also nur, entweder wieder eine Bastellösung, oder Manipulation mit nachgeschalteter Auswertung oder die Lösung von tsb2001 mit den Messumformern - was aber wieder eine Investition bedeutet.
                  Naja, OK, dann werde ich mal sehen wie ich weiter verfahre.

                  Besten Dank schonmal für eure Lösungsvorschläge.

                  Kommentar


                    #10
                    Hallo Xyclon,

                    ich benutzt von Arcus-eds den SK08-T8, den gibt es auch bis 400°C . Werte damit die Abgastemperatur des Holzofens aus.

                    https://www.arcus-eds.de/de/phys-che...8-x-temperatur

                    Kommentar


                      #11
                      Hallo Waissen,

                      besten Dank für die Info und den Link.
                      klingt sehr interessant 👍🏻
                      Was mich allerdings ein wenig stutzig macht, ist die Aussage im Datenblatt: -50 bis + 200 °C

                      Ich werde den Hersteller mal anschreiben und nachfragen ob da etwas geändert wurde.
                      denn ich vermute das du deinen schon etwas länger im Einsatz hast?

                      Danke und Gruß

                      Kommentar


                        #12
                        Xyclon ich habe diese Messumformer mit den ABB AE/S4.1.1.3 im Einsatz.

                        Kommentar


                          #13
                          Zitat von Xyclon Beitrag anzeigen
                          Hallo Waissen,

                          besten Dank für die Info und den Link.
                          klingt sehr interessant 👍🏻
                          Was mich allerdings ein wenig stutzig macht, ist die Aussage im Datenblatt: -50 bis + 200 °C
                          Guck mal in den Katalog hier: https://www.arcus-eds.de/fileadmin/d...WEB_gesamt.pdf

                          Auf Seite 67 findest du alle 4 Ausführungen (und auch den bis 400 Grad; unten markiert):
                          image.png
                          Angehängte Dateien

                          Kommentar


                            #14
                            Ich hab ihn an einen AIO-0410V angehängt. Kanal 1 ist ein Ausgang und schickt 10V, Kanal 2 ein Eingang, und misst vor dem PT1000 und GND. Dazwischen halt ein 5kOhm Widerstand, damit er nicht mehr als seine maximalen 2mA liefern muss können.

                            Funktioniert fast einwandfrei, abgesehen davon dass der AIO eigentlich bei 1% Änderung und zyklisch senden sollte, aber auf das "zyklisch" zwischendurch mal vergisst...

                            "Raspi" muss ich deswegen nicht haben. Die Dinger brauchen zum einen Strom, und zum anderen hast du da für ein simples Auswerten ein volles OS beim Laufen.
                            Zuletzt geändert von sewi; 14.10.2023, 16:47.

                            Kommentar


                              #15
                              Guten Morgen zusammen,

                              danke euch nochmal für die Hinweise und Anmerkungen.
                              Somit werde ich mir mal überlegen wie ich weiter verfahre.
                              Das einfachste wäre wohl von Arcus-eds der SK08-T8E.

                              sewi
                              Kannst du nochmal etwas zu der Logik erklären, welche du danach zur Auswertung verwendest?
                              Wie machst du die Berechnung und wo läuft das bei dir ab (NodeRed / Logik / Visu / etc.) ?
                              Nur, damit ich mal ein wenig Input bekomme, falls ich mir etwas eigenens "basteln" möchte.

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X