Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

MDT Glastaster mit Wago

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    KNX/EIB MDT Glastaster mit Wago

    Hi,

    ich bin gerade dabei eine Wohnung mit KNX auszuführen.
    Ich habe 6 Räume mit jeweils 2 KNX MDT Glastastern.
    Diese wollte ich so einstellen, dass ich beide Seiten des MDT Tasters nutzen kann, also quasi 12 Tasten zu Verfügung stehen.
    Daher habe ich dann in der Wago auch entsprechend viele FbDPT_Bool angelegt. (Für jede Taste und jede LED eine Instanz).
    Wenn ich nun den kompletten Knoten per XML in die ETS einbinden will, reichen die 254 Adressen nicht aus.

    Daher stellen sich jetzt 2 Fragen für mich:
    1. Ist es so dämlich für jede Taste und LED eine Instanz anzulegen? Dann bin ich in der SPS total flexibel und in der ETS wird nur "dumm" verknüpft. Somit ist Logik und damit Änderungen nur in der SPS notwendig, welche ich auch noch per Fernwartung erreichen kann.
    2. Gibt es eine Möglichkeit mein Anliegen irgendwie anders umzusetzen?
    3. (ja klar, es ist immer eine Frage mehr :-) ) Ich hatte schon überlegt pro Taster nur ein Word anzulegen und dann die Bits dort aufzuteilen. Allerdings habe ich dazu weder einen passenden WagoAppKNX-Baustein gefunden, noch in der ETS gefunden, dass der Taster dann ein Bit oder einen Offset beschreibt.

    Ich hoffe, dass ihr ne Lösung für mich habt.
    Aktuell habe ich eine Übergangslösung, aber die kann so nicht bleiben...

    Vielen Dank schonmal.

    #2
    Ich finde deinen Ansatz sehr merkwürdig, denn Du nutzt die Vorteile von KNX gar nicht. So umständlich arbeiten eigentlich nur die Loxone-Typen.

    Welche CPU hast Du im Einsatz u. für was hast Du vor sie zu nutzen?
    Gruss
    GLT

    Kommentar


      #3
      Moin,
      so wie es klingt hast Du vor die gesamte Aktorik über deine SPS umzusetzen. Davon würde ich Dir dringend abraten, auch schon weil Du mit der Anzahl der DPT auf der WAGO pro Klemme schnell an die Grenzen stoßen wirst. Du solltest die Grundlegende Aktorik direkt mit KNX-Geräten ausführen und nur Sonderfunktionen mit der SPS umsetzen. - Ansonsten wirst Du auf Probleme stoßen, die Du nicht haben möchtest ;-)
      Aber vielleicht hast Du ja noch mehr Details von Deinem Vorhaben, damit man die Vorteile und Nachteile besser erläutern kann.

      viele Grüße

      Kommentar


        #4
        HI,

        ja na klar, das hat natürlich alles seine Gründe.
        Also ich habe keine Aktorik in der KNX, die sind alle an der SPS angeschlossen.
        Lampen sind als Dali ausgeführt.
        Klar, es wäre einfacher, wenn alles im KNX ist, aber das ist leider nicht zu ändern.
        Zur Erklärung: Ich mache nur die Software-Umsetzung. Planung und Hardwareaufbau ist bereits durchgeführt und nicht in meiner Verantwortung, bin quasi nur ein Dienstleister.
        Hoffe es damit es klarer, warum ich es tue, hätte ich natürlich auch direkt dar legen können, sorry.

        Kommentar


          #5
          Zitat von Fragsau Beitrag anzeigen
          Planung und Hardwareaufbau ist bereits durchgeführt
          Das hat also jemand anderes gemacht?
          Dann hat er ja für Dich als Dienstleister sicherlich ein Pflichten-/Lastenheft der Planungsgrundlage, wie man sich das vorgestellt hat.

          Ich würde keine stumpfe 1:1-Abbildung Tasten, LED gestalten und dann in der SPS (Du bist die Anwort noch schuldig, welche) die eigentliche Funktion zu gestalten, sondern eben normal realisieren (Schaltwippen für Licht, Jalousie, RM) u. diese mappen - das spart GAs.

          Und je nachdem welche CPU, ist das mit der Fernwartung auch kein Ding - notfalls gibt es auch 1TE-KNX-IP-Schnittstellen.

          Du könntest die Tastbefehle/je Glastaster auch mit 8-bit-Szenen-Befehlen gestalten - je nach Wert, weist du welche Taste gedrückt wurde, vlt. reicht dir da 1/Taster? Den Szenenwert musst Du halt "Demultiplexen" um an die gewünschten Schaltbefehle zu kommen.

          Und wenn dir die GA pro 646 nicht reichen, klemmst halt nochmal eine rein - ist ja nicht dein Planungsfehler
          Zuletzt geändert von GLT; 07.10.2023, 09:21.
          Gruss
          GLT

          Kommentar


            #6
            HI,

            also ich habe eine Wago 750-8212 und eine KNX/EIb/TP1-Interface 753-646 im Einsatz.
            Das Pflichtenheft ist eher eine 2 seitige Kurzbeschreibung, mache das für einen Bekannten, der sein Wohnhaus smart umbauen möchte.
            Wenn ich eine zusätzliche Klemme benötigen sollte, wäre das, das stimmt.
            Das mit der Szene ist eine gute Idee, das muss ich mir dann mal anschauen.
            Andere Ideen vll noch?#

            #Vielen Dank schonmal.

            Kommentar


              #7
              8-Tasten kann man relativ gut über Sende-Wert im KNX und einen simplen Demux in der SPS (hier mal ein Screen aus Codesys 2.3 mit einem 881 Controller. Damit geht dann aber keine Unterscheidung zwischen kurz/lang/doppelt oder sonstwas.

              Dies habe ich an einigen Stelle gelöst mit 'Sende 1 bei drücken, sende 0 bei loslassen'.

              grafik.png

              grafik.png

              Von den LEDs wirst du vmtl nur 1/3 brauchen. Diese werden wiederum häufig einen Zusammenhang zur Tastfunktion haben. Könnte man dann also auch wieder als kombinierte Gruppenadresse Schalten/Status nutzen.

              Wenn du jetzt noch links/rechts für ein/aus verwendest, reicht eine Gruppenadresse, statt 4.

              Fazit: Ich würde nicht stumpf durchprogrammieren, sondern im Zusammenhang versuchen die beste Option zu wählen.

              Kommentar


                #8
                Zitat von tobiasr Beitrag anzeigen
                -Tasten kann man relativ gut über Sende-Wert im KNX und einen simplen Demux in der SPS (hier mal ein Screen aus Codesys 2.3 mit einem 881 Controller. Damit geht dann aber keine Unterscheidung zwischen kurz/lang/doppelt oder sonstwas.
                Also kurz/lang geht schon, es müssen halt entsprechend verschiedene Werte gesendet werden.

                Die Anlage so zu planen, wie sie der TE vor sich hat, halte ich prinzipiell für eher weniger geschickt im Ansatz.
                Die Aktorik mit Busklemmen auszuführen sollte man gegenüberstellen, was mich entsprechende KNX-Aktorik kostet u. welche Vor-/Nachteile der jeweiligen Lösungen gegenüberstehen.

                Beispiel Jalousieaktor/Rollladen - ich muss sicherstellen, dass eine el. Verriegelung der Auf/Ab stattfindet - kein Hexenwerk, aber Zusatzaufwand. Laufzeiten muss ich berechnen, sind im Aktor quasi beim Relaiskauf schon enthalten usw.

                Schaltaktorik - ich muss entweder mit Relais arbeiten oder die 230V-Klemmen benutzen - da rechnet sich ein Schaltaktor schnell, zumal die Packungsdichte aktueller Aktoren nicht zu verachten sind.

                Eine Wago als Logikengine, Protokoll-GW u. Visu ist immer eine gute Idee - und eine PFC200 ein feines Teil.
                Gruss
                GLT

                Kommentar


                  #9
                  Zitat von tobiasr Beitrag anzeigen
                  8-Tasten kann man relativ gut über Sende-Wert im KNX und einen simplen Demux in der SPS (hier mal ein Screen aus Codesys 2.3 mit einem 881 Controller. Damit geht dann aber keine Unterscheidung zwischen kurz/lang/doppelt oder sonstwas.

                  Dies habe ich an einigen Stelle gelöst mit 'Sende 1 bei drücken, sende 0 bei loslassen'.

                  grafik.png

                  grafik.png

                  Von den LEDs wirst du vmtl nur 1/3 brauchen. Diese werden wiederum häufig einen Zusammenhang zur Tastfunktion haben. Könnte man dann also auch wieder als kombinierte Gruppenadresse Schalten/Status nutzen.

                  Wenn du jetzt noch links/rechts für ein/aus verwendest, reicht eine Gruppenadresse, statt 4.

                  Fazit: Ich würde nicht stumpf durchprogrammieren, sondern im Zusammenhang versuchen die beste Option zu wählen.
                  Danke für den Tipp, gar nicht blöde.
                  Ich habe halt das "Problem", dass Funktionen gerne sich schnell ändern und wenn ich alles in der SPS habe, bin ich ultra flexibel und kann wie gesagt per Fernwartung auch gewünschte Änderungen umsetzen.

                  Kommentar


                    #10
                    Zitat von GLT Beitrag anzeigen
                    Also kurz/lang geht schon, es müssen halt entsprechend verschiedene Werte gesendet werden.

                    Die Anlage so zu planen, wie sie der TE vor sich hat, halte ich prinzipiell für eher weniger geschickt im Ansatz.
                    Die Aktorik mit Busklemmen auszuführen sollte man gegenüberstellen, was mich entsprechende KNX-Aktorik kostet u. welche Vor-/Nachteile der jeweiligen Lösungen gegenüberstehen.

                    Beispiel Jalousieaktor/Rollladen - ich muss sicherstellen, dass eine el. Verriegelung der Auf/Ab stattfindet - kein Hexenwerk, aber Zusatzaufwand. Laufzeiten muss ich berechnen, sind im Aktor quasi beim Relaiskauf schon enthalten usw.

                    Schaltaktorik - ich muss entweder mit Relais arbeiten oder die 230V-Klemmen benutzen - da rechnet sich ein Schaltaktor schnell, zumal die Packungsdichte aktueller Aktoren nicht zu verachten sind.

                    Eine Wago als Logikengine, Protokoll-GW u. Visu ist immer eine gute Idee - und eine PFC200 ein feines Teil.
                    Zeit und Kosten der Hardware sind für mich ja egal, das muss er ja wissen.
                    Aber prinzipiell muss er das wissen. Glaube er möchte einfach Dali einsetzen und da ist die Wago die Brücke da zwischen. Ka ob es da noch andere Alternativen gibt...
                    Danke für die Tipps.

                    Kommentar


                      #11
                      Für DALI gibt es Dali-GW u. die werden zuhauf eingesetzt - kann man natürlich auch mit der 641/647er machen.
                      Bei Wago ist noch ein DALI-NT zu beachten, bei KNX-GW ist diese schon integriert.
                      Gruss
                      GLT

                      Kommentar


                        #12
                        Ich hatte auch ein paar wenige Funktionen über eine WAGO-SPS (die aus dem KNX-Starterkit) realisiert, habe das aber seeeeehr schnell verworfen und auf echte KNX-Produkte umgesetzt....

                        Kommentar


                          #13
                          vor allem bei der Inbetriebnahme des Wago Dali Gateways mit deren Software bin ich nicht sehr happy und glücklich worden.
                          Da ist die IPAS Software dagegen ein Traum. Häng iwo im Bus per WLAN oder Fernwartung und das DCA APP ist einfach nur geil

                          Kommentar

                          Lädt...
                          X