Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Wechsel von PowerNet auf RF?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Wechsel von PowerNet auf RF?

    Hallo, zusammen!

    Ich hätte da mal ein Problem: Wir haben vor etwa 23 Jahren in unserem gebraucht gekauften Haus mit KNX angefangen, aus Geld- und Dreckgründen aber darauf verzichtet, Schlitze zu kloppen und grünes Kabel zu verlegen, so dass wir mit der Rollladensteuerung im EG beginnend auf PowerNet gesetzt haben. Inzwischen fallen immer mehr Geräte aus, Ersatzteile kriegt man kaum, außerdem fühlt sich das Signal auf der 230V-Leitung durch DSL und LEDs zunehmend gestört, weshalb ich mehr und mehr Aktoren ausgetauscht habe, die Tastsensoren sind aber bis auf einen alle noch intakt, laufen aber nicht 100%ig zuverlässig.

    Im Einsatz sind: eibPort V3 mit Enocean und Powernet, APPmodule, HomeAssistant, Philips Hue, SONOS, Shelly, Raspberry Pi mit knxd und jede Menge Tritons von BJE.

    Hat hier jemand einen Tip, wie ich entweder die Signale von den Tastern zuverlässiger ans Ziel bekomme? Oder gegen was ich die Taster austauschen könnte? Die in die normalen Schalterdosen reinpassen und halbwegs konventionell aussehen?

    Ich muss da relativ schnell 'ne Lösung haben, ....meine Frau ist kurz vorm Ausziehen (also nicht klamottentechnisch ...)

    Viele Grüße

    Peter

    #2
    Ist ne scheiß Situation. RF würde gehen (hast du selber das Wissen und ETS?) aber im Grunde baust du dann ja dennoch was komplett neues auf... Ist die Frage ob das ein Zwischenschritt sein soll und du sagst irgendwann wird doch nochtmal Grünes Kabel verlegt oder eben nicht.
    ggf wäre selbst sowas wie Shelly dann eine Überlegung wert. Man gibt weniger Geld aus was man dann später investieren kann wenn man es "richtig" macht....
    Sind die Aktoren denn zentral oder dezentral?
    Also laufen die Rolladenleitungen alle in der UV zusammen oder enden die in Schalterdosen und da sitzt der Aktor?

    Kommentar


      #3
      Shelly😂😂😂.., wenn nach KNX gefragt wird.

      Kommentar


        #4
        Naja nen reines RF auf KNX Basis würde ich persönlich jetzt nicht aufbauen... RF taugt dafür hier und da mal etwas anzubinden in meinen Augen aber mehr auch nicht. Die Basis sollte schon KNX TP bilden...

        Kommentar


          #5
          Zitat von ewfwd Beitrag anzeigen
          Ist ne scheiß Situation.
          In der Tat, das ist es ....

          Zitat von ewfwd Beitrag anzeigen
          RF würde gehen (hast du selber das Wissen und ETS?)


          Beides ja - wobei etwas mehr ETS als Wissen ... ;-)

          Zitat von ewfwd Beitrag anzeigen
          Also laufen die Rolladenleitungen alle in der UV zusammen oder enden die in Schalterdosen und da sitzt der Aktor?
          Alles dezentral in den Rollladenkästen und den Schalterdosen​

          Kommentar


            #6
            Zitat von Lennox Beitrag anzeigen
            Shelly😂😂😂.., wenn nach KNX gefragt wird.
            Komm, so Scheiße sind die Dinger gar nicht!

            Kommentar


              #7
              Wie gesagt ich halte Shelly durchaus für überlegenswert wenn man mittelfristig eh vor hat alles neu zu machen. Aufwand ist gering und man versenkt nicht Unmengen an Geld in KNX RF Komponenten die dann bei der nächsten Renovierung eh wieder über sind…
              das muss man aber selber wissen.
              knx rf ist für mich eher die endlösung. Das mache ich wenn ich weiß dass neue Kabel verlegen für mich definitiv keine Option in der nahen Zukunft ist.
              wobei das ganze dann erstmal eine Insel ist und nicht direkt in den Rest der bestehenden Installation eingebunden werden kann

              Kommentar


                #8
                Zitat von PWolters Beitrag anzeigen
                m Einsatz sind: eibPort V3 mit Enocean und Powernet, APPmodule, HomeAssistant, Philips Hue, SONOS, Shelly, Raspberry Pi mit knxd und jede Menge Tritons von BJE.
                Ein richtiges Sammelsurium - fast schon ein SmartHome.

                Ihr hattet wohl damals schon überprüft, ob man KNX-Kabel nachziehen könnte, weil die Installation in Rohren verlegt wurde?
                Das Haus hat ja ein paar Jährchen u. nach 23 Jahren - ist den eine Renovierung geplant, bei der man sukzessive fehlende Verkablung nachziehen könnte?

                Du hast bereits EnOcean u. Shelly im Einsatz -jetzt noch KNX-RF u. du hast 4xFunklösungen beisammen
                "Echtes" KNX gibt es - oder nicht?
                Gruss
                GLT

                Kommentar

                Lädt...
                X