Hallo allerseits,
leider sind mir diesen Sommer einigie Komponenten "abgeraucht". Ich vermute eine kleine Überspannung, die dann leider zu einem schleichenden Tod geführt hat.
Dabei betroffen sind auch 2 Hager TXA 207C. Die Dinger funktionieren eine ganze Weile ohne Probleme und auf einmal reagieren sie auf nix mehr (auch nicht auf Handbetätigung). Manchmal fahren die sogar eine Lichtorgel (LEDs gehen in nacheinander an - sieht aus wie ein Demo-Mode).
Ein Reset hilft zwar immer, aber jetzt müssen definitiv 2 neue Aktoren her. Mit 8 Kanälen wäre ich jeweils gut bedient - und es wäre sogar noch massig Platz vorhanden, aber um noch Reserve für die Zukunft zu haben, würde ich gerne etwas kompaktere Aktoren wählen.
Ein zweites Problem: ich wohne im renovierten Altbau und da ließ es sich nicht vermeiden, die Aktoren in einen Schaltkasten im Flur zu packen. Das bedeutet, dass man das Schalten hört. Bisher war das kein Problem, weil die Hager Aktoren wirklich sehr, sehr leise sind, aber ich habe jetzt natürlich Angst, dass neue Aktoren deutlich lauter sind.
Für einen Aktor benötige ich relativ wenig Last. Es hängen da nur LEDs (max. ca. 40 Watt) oder ein Heizstrahler dran (2000 Watt). Da der Heizstrahler ja klassich eine ohmsche Last ist, würde dort der Aktor mit 10 A ausreichen - ich habe die Hoffnung, dass die "kleineren" Relais etwas leiser sind.
Also - für den Aktor im Flur würde ich den MDT AKS-0810.03 nehmen.
Am zweiten Aktor hängen auch die Außensteckdosen und daher würde ich ihn auf alle Fälle größer dimensionieren, also z.B. MDT AKS-0816.03 - oder wäre da ein MDT AKI-0816.04 ratsam? Das Schaltgeräusch interessiert mich bei diesem Aktor eher nicht ...
Hat jemand von Euch die beiden Aktoren (AKS-0810 und 0816) schon mal im Vergleich gehört? Ist das eher das Klicken, wie ich es von den Jalousienaktoren von MDT kenne - oder doch eher ein kräftigeres "Klack" wie bei einem Schütz? Unterscheiden sich die beiden Aktoren im Ton (ich würde sonst lieber den größeren nehmen)? Und wie zwingend sollte ich einen AKI für die Außensteckdose verwenden?
Viele Grüße,
Stefan
leider sind mir diesen Sommer einigie Komponenten "abgeraucht". Ich vermute eine kleine Überspannung, die dann leider zu einem schleichenden Tod geführt hat.
Dabei betroffen sind auch 2 Hager TXA 207C. Die Dinger funktionieren eine ganze Weile ohne Probleme und auf einmal reagieren sie auf nix mehr (auch nicht auf Handbetätigung). Manchmal fahren die sogar eine Lichtorgel (LEDs gehen in nacheinander an - sieht aus wie ein Demo-Mode).
Ein Reset hilft zwar immer, aber jetzt müssen definitiv 2 neue Aktoren her. Mit 8 Kanälen wäre ich jeweils gut bedient - und es wäre sogar noch massig Platz vorhanden, aber um noch Reserve für die Zukunft zu haben, würde ich gerne etwas kompaktere Aktoren wählen.
Ein zweites Problem: ich wohne im renovierten Altbau und da ließ es sich nicht vermeiden, die Aktoren in einen Schaltkasten im Flur zu packen. Das bedeutet, dass man das Schalten hört. Bisher war das kein Problem, weil die Hager Aktoren wirklich sehr, sehr leise sind, aber ich habe jetzt natürlich Angst, dass neue Aktoren deutlich lauter sind.
Für einen Aktor benötige ich relativ wenig Last. Es hängen da nur LEDs (max. ca. 40 Watt) oder ein Heizstrahler dran (2000 Watt). Da der Heizstrahler ja klassich eine ohmsche Last ist, würde dort der Aktor mit 10 A ausreichen - ich habe die Hoffnung, dass die "kleineren" Relais etwas leiser sind.
Also - für den Aktor im Flur würde ich den MDT AKS-0810.03 nehmen.
Am zweiten Aktor hängen auch die Außensteckdosen und daher würde ich ihn auf alle Fälle größer dimensionieren, also z.B. MDT AKS-0816.03 - oder wäre da ein MDT AKI-0816.04 ratsam? Das Schaltgeräusch interessiert mich bei diesem Aktor eher nicht ...
Hat jemand von Euch die beiden Aktoren (AKS-0810 und 0816) schon mal im Vergleich gehört? Ist das eher das Klicken, wie ich es von den Jalousienaktoren von MDT kenne - oder doch eher ein kräftigeres "Klack" wie bei einem Schütz? Unterscheiden sich die beiden Aktoren im Ton (ich würde sonst lieber den größeren nehmen)? Und wie zwingend sollte ich einen AKI für die Außensteckdose verwenden?
Viele Grüße,
Stefan
Kommentar