Hallo zusammen,
hier wieder eine Frage aus der Kategorie "Wie habt Ihr das gemacht?", nämlich: Wie steuert Ihre Eure Heizung? Und: Ist eine direkte Schnittstelle zwischen KNX-Bus und Heizungsregelung sinnvoll?
Einige Leute haben ja die frei programmierbare Heizungssteuerung UVR1611 im Einsatz und haben sie in den KNX-Bus integriert, um so Informationen und Befehle in beide Richtung zwischen Heizungsregelung und KNX auszutauschen (z.B. Heizungsstatus an die Visu oder umgekehrt Abwesenheitsinformation an die Heizungsregelung). Das hört sich sehr flexibel an, aber auch recht komplex; der normale Heizungsinstallateur wird da schnell an sein Erfahrungs-Limit kommen. Nun frage ich mich, in welchen Fällen so eine komplexe Regelung wirklich Vorteile bringt, und ob man nicht auch mit einer Standardregelung über die Heizungsaktoren alle typischen Anforderungen abdecken kann.
Als Heizungsaktoren habe ich die MDT Aktoren eingeplant, als Logik-Maschine den eibPC und zur Temperaturerfassung Wiregate. Die FBH wird gespeist aus Heizkamin, Solarkollektoren und Gasbrennwertgerät. Wenn ich auf die UVR1611 als Heizungsregelung verzichten kann, würde ich die Regelung des Kollektorenherstellers nehmen (Wagner SunGo SXL plus).
Ich hätte gedacht, dass mit diesen Geräten jede denkbare Anforderung an die Heizung (wie Sommer/Winter, An-/Abwesenheit, "Party-Betrieb" am späten Abend, etc.) einfach über die Heizungsaktoren umgesetzt werden kann, ohne dass man über eine KNX-UVR1611 Schnittstelle in die Regelung der Heizung selbst eingreifen muss.
Oder was würdet Ihr empfehlen?
Danke,
Marcus
hier wieder eine Frage aus der Kategorie "Wie habt Ihr das gemacht?", nämlich: Wie steuert Ihre Eure Heizung? Und: Ist eine direkte Schnittstelle zwischen KNX-Bus und Heizungsregelung sinnvoll?
Einige Leute haben ja die frei programmierbare Heizungssteuerung UVR1611 im Einsatz und haben sie in den KNX-Bus integriert, um so Informationen und Befehle in beide Richtung zwischen Heizungsregelung und KNX auszutauschen (z.B. Heizungsstatus an die Visu oder umgekehrt Abwesenheitsinformation an die Heizungsregelung). Das hört sich sehr flexibel an, aber auch recht komplex; der normale Heizungsinstallateur wird da schnell an sein Erfahrungs-Limit kommen. Nun frage ich mich, in welchen Fällen so eine komplexe Regelung wirklich Vorteile bringt, und ob man nicht auch mit einer Standardregelung über die Heizungsaktoren alle typischen Anforderungen abdecken kann.
Als Heizungsaktoren habe ich die MDT Aktoren eingeplant, als Logik-Maschine den eibPC und zur Temperaturerfassung Wiregate. Die FBH wird gespeist aus Heizkamin, Solarkollektoren und Gasbrennwertgerät. Wenn ich auf die UVR1611 als Heizungsregelung verzichten kann, würde ich die Regelung des Kollektorenherstellers nehmen (Wagner SunGo SXL plus).
Ich hätte gedacht, dass mit diesen Geräten jede denkbare Anforderung an die Heizung (wie Sommer/Winter, An-/Abwesenheit, "Party-Betrieb" am späten Abend, etc.) einfach über die Heizungsaktoren umgesetzt werden kann, ohne dass man über eine KNX-UVR1611 Schnittstelle in die Regelung der Heizung selbst eingreifen muss.
Oder was würdet Ihr empfehlen?
Danke,
Marcus
Kommentar