Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Direkte Schnittstelle zwischen KNX und Heizungsregelung, z.B. mit UVR1611?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    KNX/EIB Direkte Schnittstelle zwischen KNX und Heizungsregelung, z.B. mit UVR1611?

    Hallo zusammen,

    hier wieder eine Frage aus der Kategorie "Wie habt Ihr das gemacht?", nämlich: Wie steuert Ihre Eure Heizung? Und: Ist eine direkte Schnittstelle zwischen KNX-Bus und Heizungsregelung sinnvoll?

    Einige Leute haben ja die frei programmierbare Heizungssteuerung UVR1611 im Einsatz und haben sie in den KNX-Bus integriert, um so Informationen und Befehle in beide Richtung zwischen Heizungsregelung und KNX auszutauschen (z.B. Heizungsstatus an die Visu oder umgekehrt Abwesenheitsinformation an die Heizungsregelung). Das hört sich sehr flexibel an, aber auch recht komplex; der normale Heizungsinstallateur wird da schnell an sein Erfahrungs-Limit kommen. Nun frage ich mich, in welchen Fällen so eine komplexe Regelung wirklich Vorteile bringt, und ob man nicht auch mit einer Standardregelung über die Heizungsaktoren alle typischen Anforderungen abdecken kann.

    Als Heizungsaktoren habe ich die MDT Aktoren eingeplant, als Logik-Maschine den eibPC und zur Temperaturerfassung Wiregate. Die FBH wird gespeist aus Heizkamin, Solarkollektoren und Gasbrennwertgerät. Wenn ich auf die UVR1611 als Heizungsregelung verzichten kann, würde ich die Regelung des Kollektorenherstellers nehmen (Wagner SunGo SXL plus).

    Ich hätte gedacht, dass mit diesen Geräten jede denkbare Anforderung an die Heizung (wie Sommer/Winter, An-/Abwesenheit, "Party-Betrieb" am späten Abend, etc.) einfach über die Heizungsaktoren umgesetzt werden kann, ohne dass man über eine KNX-UVR1611 Schnittstelle in die Regelung der Heizung selbst eingreifen muss.

    Oder was würdet Ihr empfehlen?

    Danke,
    Marcus

    #2
    Zitat von Onkel Beitrag anzeigen
    Die FBH wird gespeist aus Heizkamin, Solarkollektoren und Gasbrennwertgerät.
    Hi Marcus,

    ich habe praktisch genau diese Aufgabenstellung ausgeführt. Kamin, Solarkollektoren und Gasbrenner speisen je nach vorhandenem Potential einen Boiler. Dieser Speicher wird für WW und FBH verwendet.

    Den Vorlauf der FBH habe ich aussentemperaturgeführt mit einem Siemens LOGO, das auch das Mischventil über seine digitalen Ausgänge regelt. Das LOGO übernimmt auch die Prioritätenvergabe bezüglich der Nutzung der Primärenergiequellen. Die FBH wird dann jeweils in den Räumen nochmals über separate Einzelraumregler gefahren.

    Als kritisch hat sich insbesondere die Nutzung der Kaminwärme herausgestellt. Der Kamin heizt sehr schnell hoch, die konstant zu entziehende Wärmemenge war allerdings eher gering, sodass man den Boiler damit nicht wirklich aufheizen konnte. Ein Kachelofen wäre da sicher sinnvoller.

    Viel Spass !
    Chris (https://proknx.com)
    wir haben ARAGON entwickelt, einen offline Sprachassistenten für KNX.

    Google, Amazon und Apple hätten das auch gekonnt. Aber sie verdienen eben besser an unseren persönlichen Daten...

    Kommentar


      #3
      Hallo Markus,

      ich habe meine Solarheizung (55m² + 12.800 L Schichtspeicher + Brunner Kachelofeneinsatz) über eine UVR1611 gesteuert. In die Beladung des Speichers greife ich per KNX nicht ein.

      Ich habe sowohl den Bootloader BL-Net als auch den Busconverter KNX im Einsatz. Über den BL-Net kann ich eine recht gute Statusanzeige als Visu darstellen - ein interner Webserver ist vorhanden.

      Über den Busconverter kann ich 16 analoge und 16 digitale Werte senden und empfangen. Ich sende z.B. die durchschnittliche Raumtemperatur an die UVR um den Raumeinfluss in der Heizungssteuerung (Vorlauf) nutzen zu können. Auch beeinflusse ich die Zirkulationspumpe und die WW-Bereitstellung über An/Abwesenheit und Zeiten vom Bus.

      Generell würde ich Dir empfehlen, die Steuerung der Heizung separat zu lösen und nur notwendige Funktionen anzubinden. Du bewegst Dich hier je nach Anlagentyp auch in einer sehr komplexen Materie.
      Gruß, Christian
      Meine Installation: HS3, Denro One, TS3+, Basalte Auro, L&J Dimmer, DMX RGB LED, UVR1611+KNXGate+Webgate, Sonos Multiroom,Fritzbox, Iphone
      http://meine.flugstatistik.de/chrini1

      Kommentar

      Lädt...
      X