Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

- √ - Estrichtemperaturfühler - Wie verlegen?

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #16
    Zitat von Hauke Beitrag anzeigen
    ... ohne jetzt jede Gleichung im Detail geprüft zu haben: Hast du nicht ein kleines Detail vergessen? Es ist doch nicht nur die Luft in dem Kupferrohr aufzuwärmen! Die Edelstahlhülse und der Sensor selbst müssen natürlich auch auf die Estrichtemperatur aufgewärmt werden
    Richtig, das ist einer Vereinfachung zum Opfer gefallen.

    Da wir wissen, dass die Zeitkonstante der Hülsenfühler in Luft sehr gering ist, habe ich diesen Teil als "schnell genug" angenommen und nur ausgerechnet, welche "Zeitkonstante" für die Luft (alleine) herrscht.

    Wenn man's richtig machen würde, müsste man die DGL mit Luft und Fühler aufstellen und damit sauber die Zeitkonstante (die richtige, nicht "irgendetwas" wie bei mir oben) ausrechnen. War mir aber zu doof.
    TS2, B.IQ, DALI, WireGate für 1wire so wie Server für Logik und als KNX Visu die CometVisu auf HomeCockpit Minor. - Bitte keine PNs, Fragen gehören in das Forum, damit jeder was von den Antworten hat!

    Kommentar


      #17
      Kabel Hülsenfühler kürzen?

      Hallo Leute,

      ich möchte diesen Thread kurz wiederbeleben weil meine Frage thematisch hier gut dazupasst!

      Nachdem diese Woche mein Wiregate nebst Hülsenfühlern angekommen ist und ich dieses Wochenende die Verlegung angehen möchte ist eine triviale kurze Frage aufgetaucht, auf die ich trotz Benutzung der SuFu keine Antwort finden konnte:
      Bei Länge Leerrohr von ca. 50cm, Montage der Unterputzdose auf ca. 30cm (ab FFOK) und Verklemmung des Sensors in dieser Dose muss ich das Kabel (Länge 3m ab Werk - ergo zu lang) kürzen, oder ist das anders gedacht?

      Ich frag weil das Etikett mit der Sensor-ID schneid ich dann allerdings mit ab. Ist das also eher nur zum Notieren gedacht, damit man beim ID-Run in der Liste dann einfach zuordnen kann "wer wer ist" - sehe ich das richtig?

      Danke für eine Info!

      LG
      Martin

      Kommentar


        #18
        Zitat von daywalker1180 Beitrag anzeigen
        ...muss ich das Kabel (Länge 3m ab Werk - ergo zu lang) kürzen, oder ist das anders gedacht?
        Richtig, kürzen erlaubt.


        Zitat von daywalker1180 Beitrag anzeigen
        Ich frag weil das Etikett mit der Sensor-ID schneid ich dann allerdings mit ab. Ist das also eher nur zum Notieren gedacht, damit man beim ID-Run in der Liste dann einfach zuordnen kann "wer wer ist" - sehe ich das richtig?
        Auch richtig, das SN-Etikett ist zum ersten ein QS-Nachweis dass der Sensor funktionsüberprüft wurde (der Druck des Etiketts wird von einem Test-WireGate nach erfolgter Prüfung angestoßen) und zum zweiten dient diese SN der einfacheren Zuordnung auf der "Sensoren konfigurieren" Seite.

        Ich persönlich würde das Etikett durchaus auf der verbleibenden Leitungslänge wieder anbringen, aber das kann natürlich jeder handhaben wie er möchte.

        Bei dem Multisensor liefern wir übrigens immer zwei Etiketten mit, eines ist auf der Baugruppe aufgeklebt. Das zweite kann auf die Innenseite der Zentralplatte von Berker oder in eine Dokumentation geklebt werden.

        glg

        Stefan

        Kommentar


          #19
          Hallo Stefan,

          Herzlichen Dank für die rasche Info :-)! Wäre das Thema nicht schon abgehakt würde ich jetzt den Haken setzen :-)

          Ich werd mir das Etikett in meine Baudokumentation picken und dem Sensorkabel in der Dose einen Kabelmarker mit der ID spendieren denke ich.

          Freue mich schon auf die Inbetriebnahme von meinem Wiregate!

          LG und gute N8
          Martin

          Sent from my WT19i using Tapatalk 2

          Kommentar


            #20
            Hallo,

            ich hätte noch zwei Fragen zu den Tempfühlern im Estrich.

            Habe hier nun 12 Tempfühler mit 12 Kupferhülsen liegen.
            Möchte diese in ein leerrohr machen und gut ist. ABER nehmen wir mal an, dass einer "kaputt" geht, wie tausche ich den, trotz Leerrohr aus? Ich meine man schiebt ja nicht wirklich dieses total flexible Kabel mit dem Fühler durch ein leerrohr, auch wenn es nur 1,5 Meter lang ist. Ich habe das Versucht - keine Chance, bei der ersten Minimalen "Kurve" geht es nicht weiter. Musste erst ein normales Kabel einziehen "als Zugdraht" und dann den Fühler rein ziehen.

            Meine zweite Frage ist. Die Kupferhülse ist ja für 20mm Leerrohre geeignet. ich habe nun eigentlich überall M25 Leerrohre liegen. Gibt es eine Möglichkeit diese trotzdem zu verbinden - jemand eine Idee?

            Kommentar


              #21
              Bzgl. Austauschbarkeit Temperaturfühler:

              Mein Eli hatte ursprünglich 16er Leerrohr für Estrichfühler verlegt, mit starkem Knick beim Übergang Wand/Boden. Als ich das gesehen habe, hab ich ihn gefragt, wie ich die Fühler denn jemals tauschen sollte? Er hat dann das eingegipste 16er wieder entfernt und ein 20er mit weitem Boden hineingegeben. Wenn man es in einem großen Radius verlegt, so kann man die Temperaturfühler ausziehen und auch wieder einen neuen bis zur Kupferhülse einschieben. (Haben wir gemeinsam auch schon probiert)
              Das muss ich jedoch vorher vor dem Estrichlegen noch richtig testen. Sollte es nicht funktionieren, so hab ich mir schon überlegt, am Ende der Kupferhülse beim verpressen eine Kupferdichtung/-beilagscheibe mitzuverpressen und einen Vorspann einzuziehen. Die Beilagscheibe dient dann als "Umlenkrolle" und ich kann dann gegebenenfalls den Fühler an einem Ende des Vorspanns anhängen (Knopf) und mit dem anderen Ende des Vorspanns den Fühler bis zur Kupferhülse reinziehen.
              Ich hoffe, ich habs verständlich ausgedrückt. Ich weiß natürlich noch nicht, ob das funktioniert, aber besser als nichts.

              Anbei noch ein Bild, wo man die Auslässe für die Estrich-/Raumtemperaturfühlerkombination sieht (sind 2 Räume)

              lg
              neuli
              Angehängte Dateien

              Kommentar


                #22
                Nun, bislang wurden uns noch keine Defekte gemeldet, daher sind die Erfahrungen mit dem Austausch gering.

                Bei Versuchen hat sich gezeigt, dass es mit einem etwas festeren "Schiebedraht" möglich sein sollte. Dafür muss aber die Krümmung des Leerrohres gering sein, damit die Hülse durchgeht.

                Den Durchmesserunterschied zwischen Hülse zu den dickeren Leerrohren würde ich mit Klebeband ausgleichen. Es soll wenigstens insoweit dicht sein, dass der Estrich nicht hineinläuft.

                lg

                Stefan

                Kommentar


                  #23
                  Danke euch beiden.

                  Die IDee mit einem festeren Draht den Fühler reinzuschieben ist gut, ich glaube im Falle eines Falles versuche ich es so. Die Idee Mit der Umlenkrolle ist mir dann doch etwas zu kompliziert

                  Ist es möglich die Kupferhülse zu weiten? Macht man bei Heizungsrohren ja auch bevor man sie verbindet. Gibt ja extra solche Geräte dafür, die man in ein Rohr reinsteckt und dann mehrmals drückt und sich das Rohr weitet. Funktioniert das auch bei der Hülse? Weiß das jemand?

                  Kommentar


                    #24
                    Das haben wir nicht probiert, aber es ist normales Sanitär-Kupfer und Kupfer läßt sich allgemein sehr gut ziehen, sollte also mit entsprechenden Vorrichtungen möglich sein.

                    Kommentar


                      #25
                      Also ich hab das auch schon ein paarmal in 16er und 20er Rohr gemacht (nicht weil sie defekt waren, sondern um die Frage zu beantworten..)
                      -> Das geht auf ein paar Meter problemlos mit z.B. 1,5² mm Kupfer (das bleibt dann halt drin.. der Sparfuchs würde nun eine Technik entwickeln, das wieder rauszubekommen )
                      > hätte es nicht geklappt, hätt ich halt ein stabileres Stück Draht genommen, das geht immer irgendwie, solange man weiss wie lange das Rohr ist und etwas geschick mitbringt..

                      Makki
                      EIB/KNX & WireGate & HS3, Russound,mpd,vdr,DM8000, DALI, DMX
                      -> Bitte KEINE PNs!

                      Kommentar


                        #26
                        Zitat von Jache Beitrag anzeigen
                        Danke euch beiden.

                        Die IDee mit einem festeren Draht den Fühler reinzuschieben ist gut, ich glaube im Falle eines Falles versuche ich es so. Die Idee Mit der Umlenkrolle ist mir dann doch etwas zu kompliziert

                        Ist es möglich die Kupferhülse zu weiten? Macht man bei Heizungsrohren ja auch bevor man sie verbindet. Gibt ja extra solche Geräte dafür, die man in ein Rohr reinsteckt und dann mehrmals drückt und sich das Rohr weitet. Funktioniert das auch bei der Hülse? Weiß das jemand?
                        Habe da so eine Idee, man könnte doch in der Kupferhülse da wo die Verpressung ist so einen kleinen Magneten irgendwie befestigen/festkleben. Die Hülsefühler/Kabeltempfühler würden ja gut daran haften.

                        Kommentar


                          #27
                          Zitat von terradroid Beitrag anzeigen
                          ... kleinen Magneten irgendwie befestigen/festkleben. Die Hülsefühler/Kabeltempfühler würden ja gut daran haften.
                          Hoi

                          Die Hülsenfühler sind aus Edelstahl und der ist nicht magnetisch.
                          Grüsse Bodo
                          Fragen gehören ins Forum, und nicht in mein Postfach;
                          EibPC-Fan; Wiregate-Fan; Timberwolf-Fan mit 30x 1-Wire Sensoren;

                          Kommentar


                            #28
                            Richtig Bodo!

                            @terradroid: Willkommen hier im Forum. Aber bitte: KEINE Vollzitate! Danke

                            Kommentar


                              #29
                              habe die Fühler ohne magnete montiert

                              Kommentar


                                #30
                                Hallo Leute,

                                ist zwar ein altes Thema, aber trotzdem interessant, wie ich finde

                                gegeben: FBH, mdt heizungsaktoren Betriebsart: "integrierter regler"

                                wie macht ihr das genau, wenn in einem raum zB ein temperatursensor im estrich und einer an der wand installiert ist?
                                beim MDT heizungsaktor gibts ja nur einen temperaturmesswert als eingang

                                wie läuft denn eine solche heizung mit zwei temperaturwerten?

                                sorry, bin noch total grün, und lese mich in das thema erst ein, also bitte um geduld :-)

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X