Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Zusammenspiel G1 und X1 inkl. S1. Was wird zusätzlich benötigt?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Zusammenspiel G1 und X1 inkl. S1. Was wird zusätzlich benötigt?

    Hallo zusammen,

    ich habe jetzt sehr viele Beiträge gelesen, jedoch nichts finden können, was mir mein Problem „Schritt für Schritt“ lösen könnte.

    Disclaimer:
    Ich habe seit mehreren Jahren ein KNX-System in meinem EFH zuverlässig laufen und nun möchte ich es gerne mit den Komponenten X1, S1 und G1 (nur als Client und ggf. als TürKo für den Doorbird) erweitern.
    Der „Backbone“ meines Projekts ist İP und die Line, in welcher ALLE Teilnehmer (Aktoren, Gira Tadtsensoren) liegen, ist die 1.1.X und als TP.

    Was ich möchte:

    Grundsätzlich möchte ich die Bedienung von überall aus (Licht, Jal., etc.) durchführen können und KEINEN zusätzlichen Spannungsversorger kaufen, wenn es möglich ist.

    Meine Frage:

    1. Um die TP und İP Linie zu koppeln, brauche ich mindestens eine weitere Komponente, richtig?
    Wäre hierbei der MDT SCN-IP100.03 die richtige Komponente?

    2. Würde ich dann den SCN-IP100.03 am besten in die Neu erstellte Linie 1.0.x packen sowie den G1 (PoE), X1 und S1?

    3. Hat jemand genau diese Komponenten im Einsatz und könnte mir ein Bild der Topologie Screenshoten und ggf. wie der SCN-IP100.03 parametrisiert werden müsste.

    Vielen Dank für Eure Unterstützung 🙏🏼.

    #2
    Zitat von Gladiatrius Beitrag anzeigen
    Der „Backbone“ meines Projekts ist İP und die Line, in welcher ALLE Teilnehmer (Aktoren, Gira Tadtsensoren) liegen, ist die 1.1.X und als TP.
    Bedeutet, du hast keinen Linienkoppler?

    zu 1.: Korrekt
    zu 2.: Nur wenn du einen Linienkoppler 1.1.0 und eine Spannungsversorgung für die Linie 1.0 hast. Ansonsten würde der IP-Router die 1.1.0 bekommen, X1 und S1 eine 1.1.x.

    Zitat von Gladiatrius Beitrag anzeigen
    nun möchte ich es gerne mit den Komponenten X1, S1 und G1 (nur als Client und ggf. als TürKo für den Doorbird) erweitern.
    Stellt sich nur die Frage, für was du den IP-Router haben möchtest, wenn du den G1 als Client am X1 betreiben möchtest.
    Gruß Andreas

    -----------------------------------------------------------
    Immer wieder benötigt: KNX-Grundlagen PDF Englisch, PDF Deutsch oder
    Deutsche Version im KNX-Support.

    Kommentar


      #3
      Hey,
      vielen Dank für die Antwort, Andreas!

      1. super, dann hab ich das schon mal richtig verstanden 🙂.

      2. gibt es denn eine Möglichkeit ohne einen zusätzlichen Spannungsversorger auszukommen? Im Datenblatt des İP-Routers von MDT steht, dass man keinen weiteren Spannungsversorger braucht 🤔.

      Wie genau würdest Du es denn handhaben, wenn die jetzige Linie mit 1.1.X belegt ist? 🫤

      Warum will ich einen İP-Router? Ich dachte, ohne diesen könnte ich das System nicht von außerhalb bedienen…

      LG

      Kommentar


        #4
        Mit X1 und S1 hast du schon alles an Bord was du benötigst. Ein IP Router ist nicht notwendig.
        Die 24V Spannungsversorgung sollte von einem extra Netzteil kommen und nicht von einem unverdrosselten zweiten Ausgang einer SV.
        Punk ist nicht tot, Punk macht jetzt KNX

        Kommentar


          #5
          Zitat von Gladiatrius Beitrag anzeigen
          Ich dachte, ohne diesen könnte ich das System nicht von außerhalb bedienen…
          Was verstehst unter "von außerhalb"? Von unterwegs? Da nutzt der KNX/IP-Router alleine gar nichts.
          Einen KNX/IP-Router brauchst du um KNX-IP-Linie zu "erzeugen", wenn du KNX-IP-Geräte hast (wie z.B. der G1 das als direktes KNX-Gerät wäre), nennt sich dann auch Routing. Zusätzlich bietet dieser auch noch die Schnittstellenfunktionalität (Tunnel). Die ETS kann über beide Varianten sich mit dem Bus verbinden.

          X1 und S1 haben aber jeweils eine TP-Schnittstelle, mit der sie Verbindung bekommen. Zusätzlich stellen sie dann noch Tunnel bereit, über die z.B. die ETS auf den Bus zugreifen kann.
          Hierbei ist der X1 die Visualisierung: Stellt dir Buttons zur Verfügung und sendet die Befehle über seine TP-Schnittstelle auf den Bus.
          Wenn du den Fernzugriff anderweitig löst, bräuchtest du nicht mehr.
          Die Hauptaufgabe des S1 ist der Fernzugriff: Du bist unterwegs und öffnest einfach die App und diese greift über den S1 auf den X1 zu.


          Davon unabhängig trotzdem noch ein paar Antworten auf deine Fragen:
          Zitat von Gladiatrius Beitrag anzeigen
          2. gibt es denn eine Möglichkeit ohne einen zusätzlichen Spannungsversorger auszukommen?
          Habe ich doch oben schon mit rein geschrieben.

          Zitat von Gladiatrius Beitrag anzeigen
          Im Datenblatt des İP-Routers von MDT steht, dass man keinen weiteren Spannungsversorger braucht
          Das bezieht sich auf die Hilfsspannung, die viele KNX/IP-Router brauchen. Dieser halt nicht.


          Zitat von Gladiatrius Beitrag anzeigen
          Wie genau würdest Du es denn handhaben, wenn die jetzige Linie mit 1.1.X belegt ist?
          X1 und S1 bekommen Adressen in der Linie 1.1 und fertig.
          Solltest du irgendwann noch mal erweitern wollen, kann man die recht schnell umbauen...
          Gruß Andreas

          -----------------------------------------------------------
          Immer wieder benötigt: KNX-Grundlagen PDF Englisch, PDF Deutsch oder
          Deutsche Version im KNX-Support.

          Kommentar


            #6
            Danke nochmal für die ausführliche Darstellung!

            Von außerhalb meine ich tatsächlich nicht in den eigenen vier Wänden, sondern zb ausm Ausland😅.

            warum ich genau den Router/ den linienkoppler von MDT einbauen wollte, ist, dass der G1 sich nicht auf die Linie legen lässt (weil TP).
            vielleicht hab ich das nicht ganz verstanden, wie diese Verknüpfung (als Client) zustande kommen soll. 🤔

            Wo lege ich den G1 PoE dann in der ETS ab?

            Aber nochmals vielen Dank für Unterstützung. Du konntest mir vieles beantworten!

            lg

            Kommentar


              #7
              Als X1 Client braucht der G1 garnicht in ETS zu sein. Da is er wie ein Handy.

              Kommentar


                #8
                Wie meti schon schreibt - wird der G1 als Client des X1 verwendet ist der G1 in der ETS nicht aufgeführt.
                In der ETS wird der G1 nur eingefügt, wenn er als KNX IP Gerät genutzt wird.

                Ich empfehle den Betrieb als X1 Client, dann ist die Bedienung identisch wie auf den mit dem X1 verbundenen Handys oder PC.

                Kommentar


                  #9
                  Und theoretisch muß auch der X1 und S1 nicht zwingend in der ETS vorhanden sein.
                  Punk ist nicht tot, Punk macht jetzt KNX

                  Kommentar


                    #10
                    Punker Deluxe
                    Und wieso braucht der X1 nicht in die ETS?
                    Ist doch ein KNX TP Gerät und benötigt eine PA. Er sendet und Empfängt und sendet direkt auf den Bus.
                    Filtertabellen...

                    Kommentar


                      #11
                      Würde aber in der Visu trotzdem funktionieren. Ja klar, bei mir ist er Zeitgeber und deshalb in der ETS.
                      Aber der X1 wird ja per GPA gefüttert...
                      Punk ist nicht tot, Punk macht jetzt KNX

                      Kommentar


                        #12
                        Zitat von Punker Deluxe Beitrag anzeigen
                        Würde aber in der Visu trotzdem funktionieren.
                        Jaja, es funktioniert vieles... Aber ob das so richtig ist (oder dich nicht irgendwann wieder einholt, wenn du nicht damit rechnest), steht auf einem anderen Blatt...
                        Gruß Andreas

                        -----------------------------------------------------------
                        Immer wieder benötigt: KNX-Grundlagen PDF Englisch, PDF Deutsch oder
                        Deutsche Version im KNX-Support.

                        Kommentar


                          #13
                          Keine Angst, bei allen Kunden sauber in der ETS eingepflegt.
                          Punk ist nicht tot, Punk macht jetzt KNX

                          Kommentar

                          Lädt...
                          X