Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

MDT LED Controller AKD UP - Memory für Helligkeit

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    MDT LED Controller AKD UP - Memory für Helligkeit

    Hallo liebes Forum,

    ich habe einige der MDT AKD LED Controller als UP-Variante im Einsatz und bin mit der Projektierung aktuell soweit zufrieden.

    Jetzt sollen jedoch Präsenzmelder mit ins Spiel kommen und ich würde gern eine verringerte Helligkeit für eine bestimmte 2. Nachlaufzeit realisieren, wenn die Hauptnachlaufzeit des PM rum ist, sodass es nicht gleich sofort duster wird. Ich würde dem LED Controller nun über den PM oder eine Logik einen verringerten Helligkeitswert zuspielen (absolut oder relativ), möchte aber nicht, dass dieser als neuer Einschaltwert übernommen wird. Das kann ich aber, soweit ich das verstanden habe, nicht beim Setzen der Helligkeit entscheiden, zumindest nur, wenn der Kanal gerade AUS ist. Und ich hätte die Möglichkeit, den aktuell eingestellten Helligkeitswert beim Ausschalten in den Speicher zu übernehmen. Letzteres nützt mir aber auch nichts, da ich ja den temporär abgesenkten Wert vom PM nicht in den Speicher übernehmen will.

    Hab ich hier was übersehen oder kann der MDT AKD diese doch recht simple Anforderung einfach nicht abdecken? Mir nützt die Implementierung des Speicherwerts mit den angebotenen Möglichkeiten so leider nichts. IMHO wäre man recht flexibel, wenn der AKD zusätzliche Objekte anbieten würde, die den relativen oder absoluten Helligkeitswert bei Veränderung immer in den Speicher übertragen.

    Grüße,
    Smartie


    #2
    Warum sollte der Dimmer das alles steuern, wenn es die PM's können?

    Beim BJ kannst das mit dem quasi abgestuften Ausschalten direkt im PM realisieren, und verschiedene Helligkeiten je Tag/Nacht oder so geht da auch da man ja die verfügbaren Kanäle je Status aktiveren / sperren kann.
    ----------------------------------------------------------------------------------
    "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
    Albert Einstein

    Kommentar


      #3
      Vielleicht muss ich noch ein wenig mehr ausholen...

      Aktuell habe ich über die Glastaster eine Umschaltung zwischen 2 Helligkeitsstufen realisiert, u.z. auf einer Schaltfläche (kurz -> an / aus, lang -> hell / dunkel). Die LED Controller merken sich die Helligkeit im Speicher. Das hat dann noch denn schönen Nebeneffekt, dass ich auch via Node Red direkt auf einen bestimmten Wert dimmen kann und der Wert solange gültig bleibt, wie ich am Taster die Stufe wechsle. Und das ganze funktioniert auch unabhängig vom Nachtmodus.

      Nun kann der BJ (ist auch meine Wahl) zwar die Helligkeitsabstufung machen, aber dann eben direkt als Helligkeitswert. Er steuert somit den LED Controller direkt. Wenn jetzt die 2. Nachlaufzeit endet, bekommt der LED Controller das AUS Signal und würde jetzt den aktuellen Wert (aus seiner Sicht die abgesenkte Helligkeit wegen 2. Nachlaufzeit) abspeichern. Wenn jetzt der PM den LED Controller wieder aktiviert, dann hab ich nicht meinen alten "Nutzwert" als Helligkeit, sondern den "falschen", abgesenkten.

      Da ich den BJ noch nicht da habe, kann ich es noch nicht praktisch testen. Ich glaube aber kaum, dass der PM selbst sich einen Helligkeitswert merken kann, der von außen gesetzt wird. Wenn überhaupt, dann je einen Standardwert für Tag und einen für Nacht. Das ist aber nicht dass, was ich haben möchte.

      Kommentar


        #4
        Wenn Du das Ganze auf Szenen umstellst, sollte alles funktionieren.
        GT, NodeRed und auch die Steuerung vom PM.
        Gruß Bernhard

        Kommentar


          #5
          Hört sich vielversprechend an, Bernhard. Leider müsstest du etwas mehr ins Detail gehen, damit ich den Lösungsansatz verstehe.

          Ich verwende ja bereits Bit-Szenen für das Umschalten der Helligkeitsstufen. Nun verstehe ich nicht, wie mir Szenen dabei helfen sollen, den gespeicherten Wert zu kontrollieren. Ich muss natürlich dazusagen, dass ich den nicht in Node Red verwalten will. Das sollte schon im KNX-Backbone bleiben. Ich könnte mir vorstellen, dass die 2. Nachlaufzeit der PMs nur verfügbar sein müsste, wenn der Logikserver läuft. Aber die 2 Helligkeitsstufen sollen auch ohne Server gehen.

          Kommentar


            #6
            Ja, ist auch genau richtig alles nativ in KNX zu machen. Ich hatte NodeRed nur erwähnt, weil auch das dann noch geht und Du es mit aufgeführt hattest.

            Du definierst Deine gewünschten Helligkeiten im Aktor als Szenennummer, inkl. einer Szene für Aus
            Der GT kann mit einer Taste bis zu vier verschiedene Szenen senden (so ähnlich wie heute Deine Dimmstufen), inkl. einer Szene bei langer Taste und wahlweise mit Rollover also nach Szene4 kommt wieder 1 oder eben ohne Rollover. Die Funktion findest Du unter Werte senden (wenn ich mich richtig erinnere). Weniger Szenen als 4 geht natürlich auch. Wenn Du dabei Statusobjekt berücksichtigen mit aktiviertst, kannst Du auch verschiedene Icons anzeigen lassen.

            Die PM Kanäle konfigurierst Du am Ausgang so, das die passenden Szenen für die gewünschte Helligkeit und Aus gesendet werden.

            Die Einschalthelligkeit und auch die Bitszenen im Aktor sind davon völlig unabhängig.

            Das warˋs. Viel Erfolg!
            Gruß Bernhard

            Kommentar


              #7
              Danke Bernhard, ich verstehe nun grundsätzlich deine Idee, allerdings funktioniert das ja immer noch mit festen Helligkeitswerten. Ich sehe aktuell noch nicht den Vorteil, im Taster auf Szenen umzustellen, statt die Bit-Szenen vom LED-Controller zu verwenden. Im Endeffekt übersetzt eine Device einen Levelwert (Bit oder Szenennr.) auf eine bestimmte Helligkeit. Der PM kann ja dann aber auch nur für die 2. Nachlaufzeit und bei erneuter Präsenz auf fest vorgegebene Levels schalten, aber eben nicht auf eines der beiden Level, die ich vorher "per Hand" vorgegeben habe. Dieses will ich ja nicht jedes Mal wieder neu vorgeben müssen, wenn jemand den Raum betritt. Wenn es vorher 50% waren, sollen es eben beim neuen Einschalten wieder 50% sein.

              Oder ich habe es einfach immer noch nicht begriffen. Wird in deinem Ansatz der Einschaltwert im LED-Controller gespeichert und wieder abgerufen oder nicht?

              Eine Lösung ohne den Speicherwert zu verwenden, hab ich unter Verwendung von ganzen 3!!! Bit-Logiken für eine Lichtgruppe hinbekommen. Allerdings auch nur mit Merken des Helligkeitslevels. Der Dimmwert, den ich via Node Red vorgebe, ist nach dem Ausschalten und wieder Einschalten verloren.

              Nebenbei, mit der Szenenumschaltung im GT hab ich auch schon rumexperimentiert. Da gefiel mir schon mal nicht, dass ich die Szenen nur auf der "kurzen" Taste durchschalten kann. Die "lange" ist dann auch nur sehr eingeschränkt nutzbar. Ich glaube, da bin ich mit meinem Ansatz der zwei unabhängigen Schalter-Bits besser bedient.

              Kommentar


                #8
                Hmmh, habe mir extra nochmal Deinen ersten Beitrag durchgelesen. Irgendwie habe ich nicht verstanden, warum Du Helligkeitswerte speichern oder ändern musst. Allerdings kenne ich auch den BJ PM nicht so genau.

                Ich bin bei meiner Beschreibung davon ausgegangen, das Du die zwei Helligkeitsstufen (Normal an und gedimmt an vor dem Aus) über zwei verschiedene PM Kanäle mit unterschiedlicher Laufzeit schalten möchtest. Das ist dann sinnvoll, wenn Du diese Vorwarnung haben möchtest und der PM das nicht direkt unterstützt.

                Wenn Du also dann diese zwei PM Kanäle hast, senden diese nach meiner Idee
                Kanal 1 Ein mit heller Szene, kein Aus
                Kanal 2 (Vorwarnung) Ein mit abgedimmter Szene und nach Ablauf der Zeit Aus

                Alles andere, auch im GT könnte so bleiben, wenn der Aktorstatus im PM verknüpft ist und korrekt ausgewertet wird.

                So, ich hoffe, ich habe Dich nicht zu sehr verwirrt.

                Edit: Jetzt habe ich Beitrag # 7 durchgelesen. Das ist etwas komplizierter, weil Du die vorher manuell gewählte Helligkeit (oder Szene) dann in einer externen Logik speichern müsstest. Das geht auch, ist aber m.E. nicht sinnvoll, da zwischen der ersten gewählten Helligkeitsstufe und dann dem Verlassen des Raumes bis zum erneuten Betreten ja ganz andere Anforderungen vorliegen können.

                Ich halte es für sinnvoller immer mit einer festen (oder auch uhrzeitabhängigen) Helligkeitschwelle beim Betreten zu starten und dann ggf. manuell zu wechseln.
                Aber auch wenn Du Deine Anforderung umsetzen möchtest, ist es m.E. einfacher (oder zumindest konsequenter) mit Szenen zu arbeiten.
                Zuletzt geändert von willisurf; 28.10.2023, 20:06.
                Gruß Bernhard

                Kommentar

                Lädt...
                X