Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Stromzähler Iskra MT631 Impulsschnittstelle auslesen

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Stromzähler Iskra MT631 Impulsschnittstelle auslesen

    Hallo,

    ich habe nun dank der Digitalwende auch den Zähler Iskra MT631 verordnet bekommen und wollte nun den Infrarot Ausgang mit 10.000 Impulsen / kWh auslesen, um den Stromverbrauch in der Homeserver Visu anzuzeigen. Ich hatte das bei meinem alten analogen Stromzähler mit 75 Impulsen / Umdrehung und einer IR-Reflexlichtschranke sehr zuverlässig hingekriegt.​ Mit dem MT631 gelingt mir das bisher nicht, obwohl die Kontroll LED an der IR-Empfänger Schaltung meiner Meinung nach leicht pulst. Ein Oszi habe ich leider nicht.

    Nun habe ich die folgenden Fragen:
    1. Muss der Impulsausgang erst aktiviert werden oder funkt der immer?
    2. Wenn ich meine alte Reflexlichtschranke vor den optischen Taster halte, wird das Infrarot Protokoll empfangen und es werden die Impulse des digitalen Protokolls gezählt (macht natürlich keinen Sinn). Warum kriege ich bei der Impulsschnittstelle keine Pulse?
    3. Kennt jemand die Pulsdauer der Impulse vom MT631? Ich befürchte die sind kürzer als die kleinste Entprellzeit meines KNX Einganges (10ms)
    4. Wenn mein Haus 20kW verbraucht, dann wären das pro Sekunde 111 Telegramme auf dem Bus. Kann der das?
    Vielen Dank!

    PS: Warum nur durfte ich meinen alten analogen Zähler nicht behalten 😭? Er hat einfach nur funktioniert...
    PS2: meinem Homeserver das digitale Protokoll beizubringen halte ich für viel zu aufwendig.
    Gruß
    Alex
    HomeManager, Infodisplay 2.0, Solaranlage Sieger-SR12, 15" Touch seit 01/2010 mit HS3 (Juchuuu)

    #2
    Hallo,
    Ich musste meinen mit einem Code freischalten. Den Code bekommst du bei deinem Versorger.

    Grüße

    Kommentar


      #3
      Zitat von AlexS Beitrag anzeigen
      Warum kriege ich bei der Impulsschnittstelle keine Pulse?
      Soweit ist das sehe, sendet der Zähler 10.000 Pulse pro kWh.
      Bei einer Leistung von 1000W hättest du also nach einer Stunde 10.000 Pulse.

      Macht pro Sekunde 2-3 Telegramme. Das könnte der Bus zwar, aber wenn dann noch die Wetterstation dazukommt, ist ganz schön was los.
      Ich würde eine Elektronik dazwischenschalten. Die zählt dann 10.000 Pulse und sendet dann einen Puls auf den Bus.


      Was kleinklausi meint ist die optische Schnittstelle, das ist eine andere Baustelle.
      Mit Heimautomatisierung lassen sich alle Probleme lösen die wir sonst gar nicht hätten...
      KNX + HUE + SONOS + SIMATIC-S7 + Fritzbox + RasPi mit NodeRed + Telegramm

      Kommentar


        #4
        Hallo,

        danke schonmal für die Antworten. Ja, es geht mir nicht um die optische Schnittstelle rechts vom LCD, die mit einer Taschenlampe zu bedienen ist. Es geht mir um den IR Impulsausgang links vom LCD. Ist der immer aktiv oder muss der aktiviert werden?

        Zur Reduktion der Buslast dachte ich auch schon an einen :10 Teiler (z.B. CMOS 4017). Zumal ja auch für jeden Puls 2 Telegramme kommen (steigende & fallende Flanke).
        Gruß
        Alex
        HomeManager, Infodisplay 2.0, Solaranlage Sieger-SR12, 15" Touch seit 01/2010 mit HS3 (Juchuuu)

        Kommentar


          #5
          Zitat von AlexS Beitrag anzeigen
          Ist der immer aktiv oder muss der aktiviert werden?
          Soweit ich das Handbuch verstehe ist die LED immer aktiv. Allerdings dient sie nicht der Zählerstandserfassung,
          sondern der Messung der Gennauigkeit. Daher wahscheinlich auch die hohe Anzahl an Impulsen.

          Die meisten Anleitungen zum MT631 gehen nur auf die Datenschnuittstelle ein.
          Die nutze ich bei meinen zwei Iskra auch (Lesekopf + RasPi mit NR).
          Mit Heimautomatisierung lassen sich alle Probleme lösen die wir sonst gar nicht hätten...
          KNX + HUE + SONOS + SIMATIC-S7 + Fritzbox + RasPi mit NodeRed + Telegramm

          Kommentar


            #6
            Zitat von AlexS Beitrag anzeigen
            Wenn mein Haus 20kW verbraucht, dann wären das pro Sekunde 111 Telegramme auf dem Bus. Kann der das?
            Warum? Der Sensor sollten die Pulse auswerten und du bekommst nur das ergebniss auf dem Bus.

            Und warum nutzt du nicht direkt eine eHZ Auswerteeinheit wie die von Lingg & Janke.

            Zitat von AlexS Beitrag anzeigen
            PS: Warum nur durfte ich meinen alten analogen Zähler nicht behalten 😭? Er hat einfach nur funktioniert...
            Der hat doch das gleiche Problem. Ich hab meinen freiwillig wechseln lassen für die eHZ Schnittstelle.
            OpenKNX www.openknx.de | OpenKNX-Wiki (Beta)

            Kommentar


              #7
              Vielleicht verstehe ich etwas nicht richtig, sendest Du die Zählimpulse (früher 75, jetzt 10000) pro kWh direkt auf den Bus (Binäreingang Ein/Aus) und wertest diese dann irgendwo aus?
              Das könnte wegen der hohen Impulszahl zu Problemen kommen, einige könnten vielleicht sogar auf der Strecke bleiben.
              Oder hast Du einen Binäreingang als Impulszähler Parametriert, was üblich ist.
              Dann werden die Impulse des Sensors in dem Impulszähler verarbeitet und als Zahlwert auf den Bus gesendet. Dann nicht als Impuls, sondern als Wert, z.B. kWh

              Kommentar


                #8
                Zitat von AlexS Beitrag anzeigen
                PS: Warum nur durfte ich meinen alten analogen Zähler nicht behalten 😭? Er hat einfach nur funktioniert...
                Die guten alten Ferraiszähler müssen leider alle durch Digitale ersetzt werden. Der Gesetzgeber möchte das so.
                Der Austausch auf den Digitalen erfolgt üblicherweise wenn die Eichung des alten Zählers abgelaufen ist

                Kommentar


                  #9
                  Warum nicht einfach einen KNX Stromzähler direkt nach dem EVU Stromzähler mit rein verdrahten und fertig?
                  z. B. von Enertex

                  Kostet vielleicht bisschen mehr, aber dem ist egal welcher Stromzähler davor hängt und wie oft dieser in Zukunft noch ausgetauscht wird

                  Und ich muss nichts umrechnen oder auswerten, macht alles das KNX Gerät selbst

                  Kommentar


                    #10
                    Schau mal hier:

                    https://knx-user-forum.de/forum/%C3%...ingg-janke-ezd

                    Kommentar

                    Lädt...
                    X