Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Hilfe! Heizung- Lüftungssteuerung

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Hilfe! Heizung- Lüftungssteuerung

    Fragen an die Heizungs- und Lüftungsspezialisten.

    Mein Heizungs- Lüftungsplaner hat mir folgende Schema für die Steuerung in meinem Haus 2.0 vorgeschlagen:


    KNX
    - liefert Soll- /Istwerte für Raum (Temperatur, Volumenstrom)
    |
    |
    Steuerung von Hersteller(xyz)
    übernimmt die Werte und steuert die Heizkreise, Wärmepumpe, Solarspeicher...... und übergibt die Werte an Lüftungsanlage
    |
    |
    Lüftungsanlagensteuerung von Hersteller (abc)


    Anmerkung:
    Passivhausstandard mit 70% Solarer Deckung
    Erdbohrung, Wärmepumpe, Eislatentspeicher

    FRAGE:
    Mir ist da eine Steuerung zu viel im Boot!

    Nicht nur dass die Regelung für die Heizung als Schnittstelle 15T€ kosten soll
    MSR Verkabelung 6T€
    Raumluftanlage Einzelraumregelung mit 3 Zonen Heizen/Kühlen nochmals 15T€ Verkabelung 3.5T€

    Ist das nicht effizienter (und hoffentlich auch günstiger) zu machen?
    Gruß Hartwig

    #2
    hallo,
    such mal hier im FORUM nach UVR1611 mit knx Anbindung
    Preiswert und sehr variable
    der OHNE EIB, weil die Zeit und Infos nicht reichten

    Kommentar


      #3
      Zitat von hartwigm Beitrag anzeigen
      Passivhausstandard mit 70% Solarer Deckung
      Erdbohrung, Wärmepumpe, Eislatentspeicher
      Wenn Du ein Passivhaus baust, reicht eine Mini-Wärmequelle. Warum dann eine Erdbohrung (die ja eh schon recht teuer ist) und DAZU noch ein Eis-Latentspeicher? Hier ist was ganz im Argen, das riecht nach technischem Overkill!!!

      Meine persoenliche Meinung: Sowenig externe Regelungen wie noetig, uber kurz oder lang wirst Du Stueck fuer Stueck alle Geräte an Deinen Bus haengen und selbst steuern. Beispiel Lueftung: Mit 2 AnalogAktorkanälen 0..10V hast du beide Drehzahlen im Griff, ein Schaltaktor steuert den Bypass. Die Reglerplatine meiner Leftungsanlage samt dem toll haesslichen Beidenteil, das mir der Heizi ins Wohnzimmer schrauben wollte, habe ich ihm wieder auf den Hof geworfen.

      Zuerst jedoch schau Dir mal kritisch Dein Heizungskonzept an, hier sehe ich das meiste Optimierungspotenzial durch Vereinfachung

      mfg
      2 Objekte, 6 Linien + KNX/IP-Bereich, HS 3 SW 2.8, Visu mit 2x 15"-Touch, Softwaregateway KNX/IP für 2x Novelan Wärmepumpe, viele Ideen und wenig Zeit

      Kommentar


        #4
        Bei 70% solarer Deckung brauchts doch nicht mehr viel für den Rest... Aber gut, da wird sich jemand was bei gedacht haben.
        Derzeit zwischen Kistenauspacken und Garten anlegen.
        Baublog im Profil.

        Kommentar


          #5
          Lass den teuren Kram weg und nimm eine Wärmequelle, die < 5000&euro; kostet.
          Gas
          WP
          Ofen
          Pelletofen
          ....

          Ne teure Heizung KANN sich nicht amortisieren bei der Konstellation.

          Kommentar


            #6
            Zitat von swenga Beitrag anzeigen
            Beispiel Lueftung: Mit 2 AnalogAktorkanälen 0..10V hast du beide Drehzahlen im Griff, ein Schaltaktor steuert den Bypass
            Nee wir reden hier nicht von einer KWL, sondern für Lüftungen für "Erwachsene" also sowas mit auch gerne mal 10 kW je Anlage! (und davon gibts 2 Stück..) Da ist nix mehr mit Analogaktor. Da sind Klappen zu steuern, Volumenströme zu messen und Heiz- und Kühlregister anzusteuern.
            Die Heizung und Lüftung müssen schon zusammen reden, nur halt nicht für den Preis. Anzustreben ist hier eine externe Steuerung, ala UVR1611, und die Geräte über Modbus oder Canbus zu vernetzen.

            Kommentar

            Lädt...
            X