Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

- √ - Feuchtigkeitssensor gesucht

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #16
    Ja nun, ich brauchte was für die Dämmung im Dach... Wenns bei Dir unbedingt in den Brandmelder soll, wirst Du auch keine Wahl haben.
    Derzeit zwischen Kistenauspacken und Garten anlegen.
    Baublog im Profil.

    Kommentar


      #17
      Lass doch nochmal die Sammelbestellung von Robert aufleben. Die sind super, aber er wird's nicht nochmal machen. Ist irgendwo im DIY Forum.
      Umgezogen? Ja! ... Fertig? Nein!
      Baustelle 2.0 !

      Kommentar


        #18
        Ja, das war ein unterhaltsamer Thread.
        https://knx-user-forum.de/diy-do-you...chtigkeit.html

        Ich würde auch wieder 2...3 nehmen. Mmmh.
        Derzeit zwischen Kistenauspacken und Garten anlegen.
        Baublog im Profil.

        Kommentar


          #19
          Ich nehme an, ihr wollt einen Temperatur- und Feuchtesensor im Sintergehäuse mit Kabel dran wie auf dem Bild? Mit feuchteresistenter Fluorpolymerbeschichtung?

          Ab Februar 2014 bei uns:


          lg

          Stefan
          Angehängte Dateien

          Kommentar


            #20
            Preis ohne Gehäuse ?
            Umgezogen? Ja! ... Fertig? Nein!
            Baustelle 2.0 !

            Kommentar


              #21
              Na es geht im Grunde um einen kleinen Feuchtesensor. Da gabs einen bei DIY, da werden wir das auch wieder hinverlegen.
              Derzeit zwischen Kistenauspacken und Garten anlegen.
              Baublog im Profil.

              Kommentar


                #22
                Zitat von JuMi2006 Beitrag anzeigen
                Preis ohne Gehäuse ?
                Du meinst eine "nackte" Version zum "selbst Drähte anlöten"? Müsste ich mal kalkulieren, ist natürlich machbar, aber warum ohne Gehäuse, geht doch sonst viel zu leicht kaputt?

                Stefan

                Kommentar


                  #23
                  Hallo Stefan,

                  naja die nackte Version passt auch in meine Rahmen wo teilweise auch mal ein nackter DS18B20 hängt. Leider finden sich für die vorgesehene Unterputzdosen (für 1W) noch andere Anwendungsfälle (BWM/Taster) da wäre so ein schlanker Sensor schön.
                  Umgezogen? Ja! ... Fertig? Nein!
                  Baustelle 2.0 !

                  Kommentar


                    #24
                    Gehäuse bräuchte ich nicht. Ist ja nur zur Innenraum Überwachung

                    Gesendet von meinem GT-I9100 mit Tapatalk

                    Kommentar


                      #25
                      Ich hab die gleiche Situation wie JuMi2006, deswegen wäre eine Version ohne Gehäuse auch für mich optimal.

                      Kommentar


                        #26
                        Hallo ihr drei,

                        ich hab Euch mal ein Bild von der Baugruppe ohne das Schutzgehäuse gemacht und Lineale daneben gelegt.

                        Diese Baugruppe ist von den Abmessungen her auf das Schutzgehäuse ausgelegt und beidseitig bestückt.

                        Folgendes wäre an Optimierung zur Verringerung der Größe möglich:
                        • Dünnere Platine (also nur 1 mm anstatt 1,5)
                        • Etwa 10 bis 12 mm kürzer
                        • Oder 20 mm kürzer, dann aber ohne Temperatursensor
                        • An der breiten Stelle etwa ein bis 2 mm schmaler

                        Aber wie wollt ihr das befestigen? Selbst Löcher mit nur 3,2 mm sind inkl. Rand für Scheibe / Zylinderkopf "riesig" bei solch kleinen Abmessungen.


                        Wenn ihr mir ungefähr sagen könnt, was Ihr Euch vorstellt, dann kann ich davon auch eine kleine Serie auflegen (ab Ende Januar 2014, wenn die eigene Bestückungslinie läuft).


                        lg


                        Stefan
                        Angehängte Dateien

                        Kommentar


                          #27
                          Die größe ist ja Prima, das Passt sicher in den Feuermelder. Wobei ich es bevorzugen würde wenn beide Sensoren an der Spitze raus schauen, könnte ich mir aber auch selbst zurecht löten. Fixiert wird entweder geklemmt oder mit Heisklebepistole.

                          Mal noch eine andere Frage, kann man den Sensor mit 2 Leitungen (parasitärer Modus) des 1Wire anschließen?

                          Gesendet von meinem GT-I9100 mit Tapatalk

                          Kommentar


                            #28
                            Guten Morgen,

                            Zitat von TCr82 Beitrag anzeigen
                            Wobei ich es bevorzugen würde wenn beide Sensoren an der Spitze raus schauen
                            Verstanden. Doppelseitig passt nicht in unsere Sinterhülse, darum sind diese hintereinander. Falls wir die Baugruppe nochmal überarbeiten, könnten wir auch auf der anderen Seite eine alternative Bestückungsposition vorsehen.


                            Zitat von TCr82 Beitrag anzeigen
                            Mal noch eine andere Frage, kann man den Sensor mit 2 Leitungen (parasitärer Modus) des 1Wire anschließen?
                            Ja, selbstverständlich, das haben wir auch optimiert. Zusammen mit dem bisherigen Busmaster sollten bis 8 Stück funktionieren, mit dem kommenden Professionell Busmaster sind voraussichtlich 25 Stück parasitär an einem Bus drin (das konnte der Prototyp).

                            ==> Wieviele Stück wären denn für Euch in dieser nackten Bauform interessant? Preislage dürfte dem BMS 2.11 entsprechen.

                            (Und für diejenigen, die unsere Preise gerne mit irgendwelchen Bausatzangeboten vergleichen: Bitte darauf achten, was man vergleicht. Die Spreu trennt sich vom Weizen bei parasitärem Betrieb, insbesondere bei mehreren an einem Bus, es wird in den anderen Angeboten immer der deutlich günstigere Feuchtefühler OHNE Schutzfilter (gegen Betauung und Staub) verwendet (macht um die 3 EUR aus) und es ist auch kein hinreichender Überspannungsschutz verbaut.)

                            lg

                            Stefan

                            Kommentar


                              #29
                              Zitat von StefanW Beitrag anzeigen
                              (ab Ende Januar 2014, wenn die eigene Bestückungslinie läuft).
                              Cool. Was kriget Ihr denn da Schönes??

                              Gruß

                              C

                              Kommentar


                                #30
                                Hallo Christoph,

                                nun, ich wollte hier jetzt keine Maschinenliste veröffentlichen, weil dies der Konkurrenz etwas zuviel Einblick geben könnte, daher nur ein paar kleine Infos:

                                - In der ersten Ausbaustufe sind über 200 Bauteilzuführungen möglich,
                                - enthält drei optische Systeme für Pick-Up, Referenzmarken, Bauteilabmessungen und für die Positionierung sehr großer Bausteine
                                - Platinen können bis DIN A 3 groß sein,
                                - Bauteile runter bis 01005 (das sind winzige 0,4 x 0,2mm)
                                - Der Lötofen (Band) schafft 1,5 m² pro Stunde

                                Ich freue mich schon sehr auf unsere neuen Freiheiten. Jetzt können wir noch sehr viel mehr Produkte und Varianten bei Wiregate erzeugen (nachdem wir zu Weihnachten nur zwei von 10 Produkten fertig bekommen, weil unser bisheriger EMS Dienstleister in Aufträgen ertrinkt)

                                lg

                                Stefan

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X