Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Gira Homeserver Remanentdaten nach Stromausfall weg, aber...

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Gira Homeserver Remanentdaten nach Stromausfall weg, aber...

    Wir hatten heute einen Zählertausch und der Strom musste abgeschalten werden.
    Neustart verlief ohne Probleme, alle remanet gespeicherten KOs hatten den passenden Wert, nur die Archivdaten (Temperatur, Helligkeit, Feuchtigkeit, etc...) sind wieder weg.
    Nur das Diagramm mit dem Jahresstromverbrauch ist voll da.
    Jetzt hab ich mir das mal genau angesehen. Der einzige Unterschied ist, dass ich im Archiv bei "zyklisch schreiben" beim Jahresverbrauch den Haken versehentlich nicht(!) gesetzt habe. Geschrieben wird aber trotzdem.
    Bei allen anderen Archivdaten war der Haken gesetzt.
    Ich hab nach(!) dem stromlos Neustart die REM Daten sicherheitshalber trotzdem gesichert.

    Hat jemand von euch eine Ahnung wieso?
    Soll ich jetzt alle Haken bei zyklisch speichern herausnehmen?

    HS Version 4.12.
    Ich hatte aber bereits unter 4.11 bei Stromunterbrechung den oben genannten Datenverlust.

    lg. Screenshot 2023-11-02 164718.jpg
    Zuletzt geändert von Knochen; 29.04.2024, 09:08.

    #2
    Ich hatte das auch schon. Meine Vermutung wäre, dass gerade bei Abschaltung ins Archiv geschrieben wurde oder noch Inodes offen sind und man nun die Überreste in lost+found findet :-)
    Wenn ich das richtiv verstanden habe sind das ja auch alles nur Dateien unter /opt im HS. Gibt wohl nur eine Person, die das weiß, wie es da aussieht und nicht bei Dacom et al. arbeitet und die ist nicht mehr aktiv hier leider :-(

    Was ich dagegen mache? Ich schreibe wichtige Dinge in eine InfluxDB.

    Kommentar


      #3
      Da ist nichts in /opt. Remanentdaten finden sich in binärer Form in einer eigenen Partition des Flash.
      Gruß Matthias
      EIB übersetzt meine Frau mit "Ehepaar Ist Beschäftigt"
      - PN nur für PERSÖNLICHES!

      Kommentar


        #4
        Aber interessanter Weise sind nicht alle Daten weg. Nur die Archivdaten. Und hier auch nur die, die keinen Haken bei zyklischen Schreiben haben.
        Remanentspeicherauslastung 9%.
        Außerdem hab ich irgendwo gelesen, dass der HS die Daten immer wechselweise 2x abspeichert.
        Sehr komisch.
        Ich werd mich mal mit dem Speichern via FTP auf das NAS beschäftigen.

        Kommentar


          #5
          Zyklisch schreiben heißt, dass der HS regelmäßig Daten in das Archiv schreibt. Ohne den Haken muss das Erzeugen eines Archiveintrages per Befehl/logik geschehen.
          Gruß Matthias
          EIB übersetzt meine Frau mit "Ehepaar Ist Beschäftigt"
          - PN nur für PERSÖNLICHES!

          Kommentar


            #6
            Den Haken beim Jahresverbrauch würde ich auch nicht setzen, sondern abends um 23:59 per Befehl einen Eintrag erzeugen. Das ist so schon richtig, wie du das hast.

            02.11.2023 23:59:59 5582 6170
            01.11.2023 23:59:59 5553 6170
            31.10.2023 23:59:59 5505 6169
            30.10.2023 23:59:59 5505 6169
            29.10.2023 23:59:59 5505 6169
            28.10.2023 23:59:59 5501 6169
            Gruß Matthias
            EIB übersetzt meine Frau mit "Ehepaar Ist Beschäftigt"
            - PN nur für PERSÖNLICHES!

            Kommentar


              #7
              Stimmt, da hab ich eine Logik, die das für den Jahresverbrauch macht.
              Das will ich aber für die anderen Werte vermeiden. Da werd ich zum Schwammerl wenn ich das für die anderen 40 Werte mache.
              Aber scheinbar macht er das ja auch zyklisch (wenn gesetzt).
              Die Daten werden im laufenden Betrieb, oder manuellem Neustart auch brav wieder angezeigt.
              Nur bei einem Kaltstart sind oben genannte Daten weg.
              Zuletzt geändert von Knochen; 03.11.2023, 13:22.

              Kommentar


                #8
                Ich wollte hier mal ein Update und auch die Lösung bekannt geben.

                Nachdem bei einem Kaltstart immer die Messwerte weg war, hab ich bemerkt, dass die interne Uhr immer erst über den BUS synchronisiert werden musste.
                Sprich, er hat sich die Zeit intern nicht gemerkt und dadurch die Archive mit der falschen Zeit beschrieben.
                Ich hab meinen HS4 nun geöffnet und die CMOS Batterie durchgemessen. Die hatte nur noch 0.57V statt 3V.
                Batterie getauscht und nun klappt auch wieder der Kaltstart ohne Datenverlust.
                Den Remanentspeicher musste ich jedoch löschen, da die Daten durch den Zeitfehler irreparabel chaotisch waren.

                Kommentar


                  #9
                  Hatte ich auch schon mit ner älteren Firmware. Finde das Thema Remanentdaten und Archivdaten nicht gut gelöst. Weil auch bei Bausteinen mit remanenten Daten tritt es mal bei nem Update auf, mal nicht. Mal auch so. Und danach kommt man auch nicht mehr rann - oder ich weiß nicht wie. Backup gibts ja auch keines direkt auf dem Gerät wie bei HASS. Oder das er es mal auf ein USB Stick schreibt.

                  Vielleicht hab ich es aber auch nur nicht richtig verstanden.

                  Kommentar

                  Lädt...
                  X