Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Merten Schaltaktor (648493) tot --- und nun ... ?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Merten Schaltaktor (648493) tot --- und nun ... ?

    Vor ca. 6 Monaten habe ich unsere KNX Anlage in Betrieb genommen. Diese besteht aus mehreren Merten Schaltaktoren (648493 und 649912) und anderen ...
    Bei einem 648493 (12-fach Aktor mit HB) hatte ich nun erhebliche Probleme.
    Diesen konnte ich über den Bus nicht ansteuern bzw. Schaltbefehle von Sensoren wurden nicht verarbeitet. Ich war jedoch in der Lage ihn zu programmieren und Parameter einzustellen.

    Vorher hatte ich diesen Aktor hauptsächlich manuell bedient, da die entsprechenden Logiken für die programmierten Gruppenadressen noch nicht vorhanden waren.
    Die grüne LED leuchtete und die rote Programmierungs LED konnte ich auch einschalten.

    Nachdem ich nun festgestellt habe, das er nicht auf Busbefehle reagiert, hatte ich eine umfangreiche Diagnose durchgeführt.

    Feststellungen:
    1. Alle Kanäle lassen sich manuel schalten.
    2. Alle Kanäle lassen sich nicht über den BUS schalten. -- Test mittels Ansteuerung der konfigurierten Gruppenadresse über ETS direkt.

    Danach habe ich folgende Schritte durchgeführt. Die Ergebnisse und sind im beiligenden Dokument auch dokumentiert mittels Screenshots oder Log dateien.

    1. Neu Programmierung der Parameter, danach Gruppenadressen. --> Danach war der Aktor nicht mehr erreichbar.

    2. Applikationsprogramm gelöscht und versucht neu zu laden. --> Ohne Erfolg.
    3. Physikalische Adresse neu programmiert. --> Scheint funktioniert zu haben

    Danach habe ich versucht App und Parameter neu zu laden, --> Aktor nicht erreichbar.
    4. Reset des Aktor durchgeführt.
    Danach Schritte 2 und 3 wiederholt --> Gleiche Ergebnisse --> Aktor konnte nicht erreicht werden.

    5. Reset des BCU durchgeführt.
    Danach Schritte 2 und 3 wiederholt --> Gleiche Ergebnisse --> Aktor konnte nicht erreicht werden.

    Dann war der Aktor überhaupt nicht mehr erreichbar, grüne LED ist aus.

    Ich hatte mit dem Merten Support gesprochen und den Aktor eingeschickt.
    Nun habe ich den Rückruf erhalten und sie sagten mir:
    1: ich hätte den Aktor von der ETS aus nicht entladen sollen. Dadurch wird auch ein Teil der Software für die Kommunikation gelöscht.
    Dies kann nur durch "neu-flashen" bei Ihnen wieder hergestellt werden
    2: Merten kann den Aktor auch nicht mehr erreichen
    3: Anstelle wuerden sie mir nun einen Austausch Aktor für 260€ (+Mwst) anbieten.

    Ich habe den Aktor zwar in der Bucht gekauft, trotzdem hatte er funktioniert und erst durch das "Entladen", hat er seinen Geist komplett aufgegeben.

    Wie kann dies sein ?
    Hat jemand so etwas schon mal gesehen ?
    Sollte man hier nochmal mit Merten sprechen ? oder sollte ich mir lieber eine LJ 2x6 (kostet ja nur 230€) neu kaufen ?

    Danke für eure Empfehlungen und eventuelle Ideen was mit dem Aktor sein könnte.
    Angehängte Dateien

    #2
    Also das durch das Entladen ein Aktor hin wird, halte ich ja für ein Märchen! Dann sollte Merten erst mal nachbessern das, das nicht passieren kann!
    Ich würd da morgen mal anrufen und einen kompetenten!!!! Mitarbeiter (und keinen der bei den Gebrüdern Grimm in die Lehre gegangen ist) verlangen.

    Kommentar


      #3
      "in der Bucht gekauft": Neu bei Händler mit Gewährleistung oder privat und gebraucht?

      Falls es ein Händler war, soll der sich um Vorersatz kümmern. Das Du das Ding mit der Software gekillt hast würde ich Merten auch nicht durchgehen lassen. So etwas darf nicht möglich sein.


      Michael Möller || Geschäftsführer || www.voltus.de

      Kommentar


        #4
        Zitat von posthorn Beitrag anzeigen
        Sollte man hier nochmal mit Merten sprechen ? oder sollte ich mir lieber eine LJ 2x6 (kostet ja nur 230€) neu kaufen ?
        Indeed, such a story shouldn't happen. Kind of exception.
        I can only testify that Merten has excellent Tech Sup, although I contact them only by mail.

        Kommentar


          #5
          Zitat von Voltus Beitrag anzeigen
          "in der Bucht gekauft": Neu bei Händler mit Gewährleistung oder privat und gebraucht?

          Falls es ein Händler war, soll der sich um Vorersatz kümmern. Das Du das Ding mit der Software gekillt hast würde ich Merten auch nicht durchgehen lassen. So etwas darf nicht möglich sein.
          hallo,
          hatte ihn privat/gebraucht gekauft.

          Kommentar


            #6
            Zitat von Voltus Beitrag anzeigen
            Das Du das Ding mit der Software gekillt hast würde ich Merten auch nicht durchgehen lassen. So etwas darf nicht möglich sein.
            Es ist durchaus möglich. Ich kann das zwar jetzt nicht in Bezug auf den Merten sagen weil wir die inneren Details nicht kennen. Aber wir sind KNX Member und haben demnach Zugriff auf den gesamten Standard.

            KNX ist ansich eine alte Technik, je nach dem welches Modell der Ausführung des KNX-Stack verwendet wird, wäre es von der Bau - und Funktionsweise tatsächlich kein Problem, ein KNX-Device tot zu flashen - insbesondere bei denen die nach dem älteren Teil des Standards konstruiert sind.

            Warum dieser jedoch nicht vom Hersteller repariert werden kann, ist jedoch eine andere Frage..... Vermutlich hat der Support keinen Zugriff auf einen Low-Level-Programmer wie er in der Produktion verwendet wird???

            glg

            Stefan

            Kommentar


              #7
              Zitat von StefanW Beitrag anzeigen
              Vermutlich hat der Support keinen Zugriff auf einen Low-Level-Programmer wie er in der Produktion verwendet wird???
              I've had a similar problem . The RUN Led of the actuators go Off from time to time. Tech Sup has offered to do a low level reprogrammming of the device, free of charge. I've only paid the shipping to Merten. I got it back, repaired, in less then 3 weeks.

              Kommentar


                #8
                Zitat von StefanW Beitrag anzeigen
                KNX ist ansich eine alte Technik, je nach dem welches Modell der Ausführung des KNX-Stack verwendet wird, wäre es von der Bau - und Funktionsweise tatsächlich kein Problem, ein KNX-Device tot zu flashen - insbesondere bei denen die nach dem älteren Teil des Standards konstruiert sind.

                Das ist also ein Designfehler? Oder wollte man, das ein Elektriker durch einen unvorsichtigen Mausklick ein Gerät für ihn unbrauchbar machen kann?

                Aber selbst wenn der Standard so etwas in meinen Augen Unsinniges zulässt, warum verhindern es die neueren ETS-Versionen da nicht, das man es dann auch tut? Oder warnen wenigstens sehr eindringlich davor? Warum gibt es auch bei moderne Geräten immer noch welche, die sich da nicht selbst schützen und es erlauben, via ETS totgeflascht zu werden? Welchen Sinn hat das? Ich meine außer ABM für den Service und Schaden für das Firmenimage?
                Tessi

                Kommentar


                  #9
                  Zitat von posthorn Beitrag anzeigen
                  1: ich hätte den Aktor von der ETS aus nicht entladen sollen. Dadurch wird auch ein Teil der Software für die Kommunikation gelöscht.
                  Dies kann nur durch "neu-flashen" bei Ihnen wieder hergestellt werden
                  Wenn Du das schriftlich hast: Damit bei der Konnex anfragen wie so etwas zertifiziert werden konnte. Das Entladen ist ein ganz normaler Mechanismus im KNX, die IT-GmbH hat extra ein ETS-AddOn mit dem man eine ganze Anlage entladen kann und im Schulungsumfeld ist es gängig dass Anlagen regelmässig entladen werden.

                  Ich hatte mit Merten-Schaltaktoren auch mehrfach Probleme, die haben bei mir vor ca. 3 Jahren problemlos 2x 8fach (647893) und 1x 12fach getauscht die nach einem Gewitter tot waren. Aber ca. 100 andere KNX-Geräte und 30 Geräte am LAN die keinerlei Problem hatten?

                  Aktuell habe ich einen 647893 vor mir liegen der das gleiche Verhalten zeigt wie das dass Du hier beschreibst - der stammt aus dem o.a. Austausch von Merten und der ist mit absoluter Sicherheit nie entladen worden seitdem ich den Aktor habe. Von einem Tag auf den anderen ging im Keller das Licht nicht mehr.

                  Hab die Faxen jetzt dicke und einen MDT eingebaut den Voltus mir innerhalb von 36 Stunden geliefert hat.

                  Ich denke dass ich zukünftig von Merten Abstand nehmen werde. 100% der Störungen / Ausfälle die ich seit 2003 hatte gehen auf deren Konto.

                  Kommentar


                    #10
                    Zitat von MarkusS Beitrag anzeigen
                    Ich denke dass ich zukünftig von Merten Abstand nehmen werde. 100% der Störungen / Ausfälle die ich seit 2003 hatte gehen auf deren Konto.
                    This is a very serious statement (although you might be right)

                    Kommentar


                      #11
                      Naja, das Statement ist zwar hart, aber wenn bei ihm bis jetzt nur Merten ausgefallen ist, dann ist das halt mal so.
                      Allerdings sagt es wenig über die Qualität von Merten aus, wenn z.B. von 50 Geräten bei ihm 49 von Merten sind, dann wäre es kein Wunder.

                      Kommentar


                        #12
                        Zitat von Tessi Beitrag anzeigen
                        Das ist also ein Designfehler?
                        Nunja, der Standard unterstützt eben auch Geräte der ersten Generation. Und das bedeutet Rücksichtnahme auf die "Fähigkeiten" der Mikroprozessoren von vor 25 Jahren. Da wurde um jedes Bit gefeilscht. Wenn ihr das im Detail sehen würdet wie das gemacht wird.... mit S19 Files....eher Technik der 70er wie 80er Jahre. Nach unserer Ansicht würde sich mit einem einfachen "Virus" jede BCU totflashen lassen. Da gibt es keinen Schutz, weil das ist eben so verbaut.

                        Ob das jetzt hier mit dem Entladen bei dem Merten-Aktor zu tun hat, kann ich nicht sagen. Ich wollte nur auf das obige "das kann nicht sein" reagieren, dass es sehr wohl sein kann - weil Sicherheit bei KNX nicht Bestandteil des Designs ist.

                        glg

                        Stefan

                        Kommentar


                          #13
                          Keine Sicherheit heißt hier:

                          Das Design sieht für die Bootloader (bzw. jener Code-Teil, den man heute so nennen würde) keinen Schutz davor vor, "zerschossen" zu werden?

                          Oder schlimmer noch, das Design erlaubt das auch nicht einmal, selbst wenn man heute wollte?

                          Wie naiv war man da seinerzeit eigentlich...

                          Das kann man ja kaum glauben.
                          Tessi

                          Kommentar


                            #14
                            Zitat von Warichet Beitrag anzeigen
                            This is a very serious statement (although you might be right)
                            This is my personal opinion based on my experience, take it or leave it.

                            3 Merten switching actuators, all dead after a thunderstorm. About three years later, one of them is defective again. There was only the main light for my basement connected on channel 1, the other channels were unused, give or take, this channel has been operated about 50 times since the actuator was commissioned.

                            About 10 ABB switching actuators 8+12 channels, about 15 ABB dimming actuators - never had a problem with any of them although they're about 5 years senior to the Merten - but 3 Merten with 4 fatal errors, you do the math.

                            I'll replace all the Mertens in case they become defective with Ling & Janke or MDT.

                            The threadopener wrote that Merten offers a "special price" of EUR 260,-- + tax to exchange the actuators, Voltus.de offers the MDT 8fold 16A C-Load switching actuator new in box and with full warranty for about EUR 260,-- incl. tax so this is a no brainer

                            Kommentar


                              #15
                              Zitat von MarkusS Beitrag anzeigen
                              This is my personal opinion based on my experience
                              I don't question that !

                              Zitat von MarkusS Beitrag anzeigen
                              3 Merten switching actuators, all dead after a thunderstorm. About three years later, one of them is defective again.
                              I must admit I've had 3 defectiv Merten actuators, in about 5 years.
                              Almost each time after short power cut (merci EDF, çà c'est du service ). I thought it was "normal", although 1/3 of my actuators are Hager, 1/3 are Merten, 1/3 are ABB.
                              We are a bit OT here... I'm very happy with Merten's Tech Sup, although the quality of the actuators might not be as it should.

                              Zitat von MarkusS Beitrag anzeigen
                              I'll replace all the Mertens in case they become defective with Ling & Janke or MDT.
                              But you don't have equivalent experience with those brands, so how can you know they will hold the mileage ? survive thunderstorms and power cuts ?

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X