Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

[Empfehlung] Welchen Stellantrieb für Heizung für MDT Heizungsaktor

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    [Empfehlung] Welchen Stellantrieb für Heizung für MDT Heizungsaktor

    Heute mal was in die andere Richtung.
    KNX Aktoren sind da... nur welche Endgeräte sind gut und haltbar.

    Also: Fernwärme. Aktuell ist ein uralten Honeywell ML6435B1016 drin der über eine Uralte Steueranlage betrieben wird.
    Läuft aber und soll so unangefasst bleiben.

    Grund: Die Steuert erst das Warmwasser und dann wird die Umwälzpumpe für die alten Heizkörper gesteuert.
    Als Bypass wurde letztes Jahr eine Festwertanlage für die neue Fußbodenheizung eingebaut... mit eigenen Wärmetauscher.

    Blöd nur: Wärme steht immer nur dann zur Verfügung, wenn die Uralt Anlage öffnet. Das könnte man nun ändern... z.B. auf 24h offen. Aber dann wird auch 24h Warmwasser aufbereitet, was Verschwendung ist.

    Ergo: Dieses Jahr soll ein T-Stück VOR dem Honeywell rein. Dort soll dann die Festwertanlage angeschlossen werden.
    Dann hätte ich 24h immer Zugang zur Fernwärme.
    Aktoren hab ich viele. den 8-fach Heizungsaktor von MDT, Logikmodul, Zeitschaltuhr, I/O Aktor und 230V Schaltaktor.

    Nun die Frage:
    Der Honeywell ML6435B1016 ist ja ein 3 Punkt Stellaktor.
    Ich glaube mir würde eine 2Punkt Aktor reichen. KNX soll vorgeben:
    Ventil auf = mind. ein Raum braucht Wärme
    Ventil zu = Alle Temperaturen erreicht

    Nur welcher hat sich denn bei euch als gut und Haltbar rausgestellt ?
    Habt Dank

    #2
    Also Aktoren scheint du ja bereits ausreichend zu haben, sofern denn mindestens einer davon noch einen Kanal frei hat... Was du brauchst ist ein Gerät, dass die Fernwärme "ein- und ausschaltet". Je nachdem wie der Rest deiner Installation aussieht, gäbe es da wohl mehrere Möglichkeiten - ein Ventil, ein Hahn, eine Klappe, ...

    Erläutere doch erstmal was genau du vorhast. Wenn ich dich richtig verstanden habe, soll es einen Abzweig in der Fernwärme-Zuleitung geben. Mit dem Abzweig versorgst du einen Wärmetauscher. An dem WT hängt auch die Fußbodenheizung dran.
    • Diese ist bereits voll ins KNX integriert, läuft zufriedenstellend und muss/soll nicht angetastet werden?
    • Du möchtest die Fernwärme für diesen FBH-Abzweig an- und abschalten können?
    • Welchen Durchmesser hat denn die Verrohrung dort?
    • Welche Ansprüche hast du sonst an eine Durchflusssteuerung? Bestimmte Reaktionszeiten zum Beispiel?

    Kommentar


      #3
      Diese ist bereits voll ins KNX integriert, läuft zufriedenstellend und muss/soll nicht angetastet werden?
      Teilweise ja. Ich habe ja bereits den Fußbodenheizungsaktor vom MDT. Der schaltet dann die Ventile für die jeweiligen Räume auf und zu.
      Das läuft und wird auch nicht angetastet. Das dummer hier: Dieser Aktor ist der normalen Heizungsanlage untergeordnet. Wenn die sagt: Alle alten Räume mit normalen Plattenheizkörper haben Ihre passenden Temperaturen... dann macht die zu und die nachgelagerte Fußbodenheizung die die neuen Räume nun schon haben bleiben "mittelwarm".

      Du möchtest die Fernwärme für diesen FBH-Abzweig an- und abschalten können?
      Korrekt. Und zwar VOR der alten Heizungsanlage

      Welchen Durchmesser hat denn die Verrohrung dort?
      1Zoll

      Welche Ansprüche hast du sonst an eine Durchflusssteuerung? Bestimmte Reaktionszeiten zum Beispiel?
      Keine. Der Wärmetauscher ist direkt neben dem vorgesehenen Wärmetauscher. Wenn die KNX(bzw. er Fußbodenheizungsaktor) sagt, dass Wärme benötigt wird soll das Ventil aufgehen. Somit ein einfacher AUF/ZU-Ventil. Da das Ventil im Winter aber fast durchgehend offen sein wird wäre es wohl gut, wenn das Stellventil nicht dauerhaft mit Strom versorgt werden müsste.

      Es gibt zwar auch Ventile, die beim Stromausfall auf ZU gehen... aber nach genauer überlegung:
      1: Wann gibt es denn mal Stromausfälle.
      2: In 5-10 Jahren haben wir wohl alle mind. eine kleine Batterie im Haus um das Nötigste zu betreiben
      3: Und wenn doch mal ein Stromausfall besteht dann sind die Wärmeverluste durch dauerhaft AUF sicherlich geringer als die Stromkosten über Jahre hinweg.

      Meine Frage war aber nun: Was habt Ihr gutes drin... und wie lange hält dieses Ventil schon?





      Kommentar


        #4
        Hallo.
        Bei mir würde Warmwasser vorgehen.
        Wenn jedes mal KNX, also die Fußbodenheizung vorgehet, kann es passieren, dass du nicht zum richtigen Zeitpunkt Warmwasser hast, da die Fußbodenheizung sagt, ich benötige Wärme.
        Die Frage, welche ich mir gerade stelle ist, wie weiß die bestehende Anlage, dass es in den alten Räumen warm genug ist, und das Ventil zu machen soll. Reverenz-Raumtemperaturfühler in einem Raum?
        Gruß
        Andreas

        Kommentar


          #5
          jaaaa.. da hast du natürlich Recht. Nach dieser Logik arbeitet auch die alte Heizungsanlage. Erst wenn WW bereit steht, wird die Umwälzpumpe für die Heizkörper aktiviert.

          ABER: Ich kann mir nicht vorstellen, dass die Fußbodenheizung derartig viel Wärme wegnimmt, dass die WW Versorgung ersthaft in Gefahr ist.

          ABER 2: SHER gutes Argument. Spontan würde ich dann KNX erweitern.
          1: https://esbe.eu/de/produkte/zonenventile-2-wege/mba120 => Dieses Ventil ist aktuell vorgesehen. Grund: Voll AUF = Kein Stromverbrauch.
          2: Aufgrund deiner "idee". An der Umwälzpumpe vom WW einen "Klingeldraht" zum KNX Aktor gelegt. Welcher das gewährleistet und ob ich den nicht viel. schon habe schaue ich gleich. Aber wenn der Aktor sieht, das 230V anliegen, dann wird WW aufbereitet. Dann geht der 230V Aktor von der Fußbodenheizung zu.
          3: N Logik-Modul hab ich ja auch... da geht das sicherlich alles umzusetzen.

          Na ich such jetzt mal.

          Zum Punkt 1:
          ESBE kenne ich nicht. Hat das einer im Einsatz und hat gute Erfahrung ?

          Kommentar


            #6
            Zitat von lordicon Beitrag anzeigen
            2: Aufgrund deiner "idee". An der Umwälzpumpe vom WW einen "Klingeldraht" zum KNX Aktor gelegt. Welcher das gewährleistet und ob ich den nicht viel. schon habe schaue ich gleich. Aber wenn der Aktor sieht, das 230V anliegen, dann wird WW aufbereitet. Dann geht der 230V Aktor von der Fußbodenheizung zu.
            Klingeldraht und 230V. Das geht ja überhaupt nicht und ist auch nicht erlaubt! Ich hoffe du meinst eine 230V taugliche Signalleitung auf einen Analogeingang!

            Dein aktuelles Stellventil ist laut deiner Aussage ein 3-Wege Ventil. Ich denke mal 0-Warmwasser-Heizung. Wann geht es auf 0? Wenn die Heizung insgesamt ausgeschaltet wird? Also z.B. in der Übergangszeit, wenn nur Warmwasser benötigt wird?
            Zuletzt geändert von AndreasK; 13.11.2023, 08:33.
            Gruß
            Andreas

            Kommentar


              #7
              So... ein I/O Aktor der 230V feststellt habe ich offensichtlich noch nicht im Bestand. aber nicht Schlimm. Dann wird es dieser werden
              MDT BE-02230.02 Tasterschnittstelle UP für Steuersignale 230VAC 2-fach

              "Klingelleitung" => natürlich eine Leitung, die für 230V vorgesehen ist... aber nur 2 adrig ist und sehr dünn:
              Schlauchleitung H03VVH2-F 2x0,75 mm²

              Zitat von AndreasK Beitrag anzeigen
              Dein aktuelles Stellventil ist laut deiner Aussage ein 3-Wege Ventil.
              hmm.. du meist die Bestandsanlage vermutlich ?

              Dann ja. Ein Honeywell ML6435B1016.
              Der bekommt von der Anlage das Signal, das Wärme benötigt wird und geht Stufenlos auf und zu. Ich vermute mal,das die Temp. über den Rücklauf gemessen wird und dementsprechend auf 50-70-100% auf AUF geht. Die Anlage selbst steuert dann noch 2 Umwälzpumpen an. Einmal für WW und einmal für die alten Heizkörper im Haus. Da hängt nun auch die Fußbodenheizung dran und unterliegt der gleiche Steuerung was ungünstig ist, da ja eine FBH länger laufen muß als ein Plattenheizkörper.

              Kommentar


                #8
                Wie wird die Vorlauf-Temperatur der FH vorgegeben bzw. geregelt? Macht das der neue Wärmetauscher? Die Vorlauf-Temp. der Fernwäre wird ja viel höher sein als die der FH, oder?

                Kommentar


                  #9
                  Über ein Festwertregelung. Diese hier war es glaube ich:
                  https://ganz24.com/products/profimix...effizienzpumpe

                  Kommentar


                    #10
                    Nur zum Verständnis.
                    Das Honeywell ML6435B1016 ist ja nur ein Stellantrieb, welcher auf und zu macht. Dieses Ventil steuert den Bedarf an einem Wärmetauscher, hinter dem deine Heizung und Warmwasserbereitung angeschlossen ist. Richtig?
                    Gruß
                    Andreas

                    Kommentar


                      #11
                      Korrekt. Das ist die ALTE Welt.
                      Hinter der Umwälzpumpe wo nach wie vor die alten Plattenheizkörper angesteuert werden wurde damals ein T-Stück gesetzt.
                      Da ging es dann zu einen weiteren (neuen) Wärmetauscher der dann die Festwertregelung im Wärme "betankt"

                      Kommentar


                        #12
                        ​jetzt nicht lachen... nur mal schnell gemalt. Die Rückleitung (kaltwasser) erspare ich mir hier,


                        Rot = die alte "Welt"
                        Grün = die neue für die Fußbodenheizung
                        Gelb = die neue "Welt" für KNX

                        In schätzungsweise 5-7 Jahren wenn alle Plattenheizkörper verbannt sind, dann wird das natürlich alles sauber neu aufgebaut.
                        Bis dahin muß ich aber die alte Räume und die neuen Räume irgendwie unter ein "dach" bekommengrafik.png
                        Zuletzt geändert von lordicon; 13.11.2023, 09:52.

                        Kommentar


                          #13
                          Kann man sicherlich so machen.
                          Es stellt sich halt die Frage, ob es sinnvoll ist, dass du nur ein ungeregeltes Ventil für die Fußbodenheizung einbaust.
                          Du hast immer 100% Leistung auf dem Wärmetauscher der Fußbodenheizung, obwohl du nach Regelung eigentlich mit weniger auskommen würdest.
                          Somit sind sicherlich Verluste im System vorhanden, welche du mit bezahlst.
                          Daher wird ja in der bestehenden Anlage der Honeywell Stellantrieb verwendet, um das zu regeln.
                          Aus Sicht des Verlust am Wärmetauscher würde ich eigentlich auch für die Fußbodenheizung Sinn machen solch ein Honeywell Ventil o.ä. zu verbauen, da es u.a. auf Grund der Federrückstellung bei Stromausfall zu geht, und somit nicht weiter 100% Leistung auf dem Wärmetauscher ist, da deine Pumpe aus ist, und dein Stellantriebe, sicherlich NC's, zu sind und du keine Wärmeabnahme hast.

                          Das sollte mal alles mit betrachten
                          Zuletzt geändert von AndreasK; 13.11.2023, 13:53.
                          Gruß
                          Andreas

                          Kommentar

                          Lädt...
                          X