Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Wetterstation - mit Helligkeitssensor Nord - Ost - Süd - West Empfehlung

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    KNX/EIB Wetterstation - mit Helligkeitssensor Nord - Ost - Süd - West Empfehlung

    Hallo,

    ich habe mir schon viele interessante Tipps und Ideen aus dem Forum geholt, vielen Dank hierfür!
    Jetzt benötige ich bitte nochmal Euer Schwarmwissen...
    Ich verwende von Alexander Kirpal den Beschattungsbaustein für meine automatische Jalousie Beschattung nach Sonnenstand. Hierzu verwende ich die Quadra Wetterstation, diese gibt die Luxwerte nach Himmelsrichtung getrennt Nord – Ost – Süd – West aus. Nach sechs Jahren ist die Wetterstation defekt gegangen, bekannter Fehler Windarlarm 35 m/s, ist immer häufiger aufgetreten, wurde hier im Forum ja hinreichend diskutiert.

    Nun will ich mir eine neue Wetterstation zulegen aber nicht unbedingt wieder die Quadra wegen vorher beschrieben Fehler 35 m/s.
    Nun mein Problem bei den alternativen Wetterstationen wie Elsner suntracer knx pro wird nur der maximale Helligkeitswert ausgegeben, also nur einer.
    Theben Metodata 140 nur drei Himmelsrichtungen Ost – Süd – West, ebenso bei MDT.

    Könnt Ihr mir bitte eine empfehlen, welche die Helligkeitswerte einzeln in alle vier Himmelsrichtungen ausgibt...

    Vielen Dank für Eure Gedanken.


    #2
    Darf ich fragen, warum genau für dich auch Norden so wichtig ist? Klar, haben ist besser als brauchen, aber was ist dein konkreter Anwendungsfall? Tatsächlich eine automatische Beschattung von Nord-Fenstern?

    Kommentar


      #3
      Es gibt nicht selten auch den Fall, dass das Gebäude nicht eine reine Nord/Süd Ausrichtung hat sondern dazu gedreht ist. Da scheint die Sonne dann halt im Tagesverlauf auf alle 4 Fassaden. Habe gerade auch so einen Fall mit ca. 35° Winkel zu Nord/Süd.

      Bei den einfachen Wetterstationen, wie z.B. die von MDT(welche ich aber gerne einsetze), haben nur 3 Sensoren und ich richte sie dann an den Fassaden aus und nicht nach den Himmelsrichtungen. Denn es gibt keine Parameter für die Winkel(Azimut) der einzelnen Fassaden, wie das z.B. bei Elsner möglich ist.

      Ich werde nun daher die Nord/Ost Fassade zusammen mit Ost/Süd verfahren. Oder gibt es eurer Meinung nach da einen besseren Ansatz?

      Grüße André


      => Lösung: Man kann bei den MDT JAL-Aktoren für jeden Kanal die Orientierung des Fensters einstellen und somit die Wetterstation nach Süd/Ost/West ausrichten und es wird nur beschattet, wenn auch die Sonne auf dem Fenster stehen kann. Danke dafür an Beleuchtfix
      Zuletzt geändert von bambam; 08.11.2023, 11:38. Grund: Antwort auch meine Frage gefunden

      Kommentar


        #4
        Zitat von bambam Beitrag anzeigen
        Es gibt nicht selten auch den Fall, dass das Gebäude nicht eine reine Nord/Süd Ausrichtung hat
        Soweit richtig. Aber die Wetterstation ist doch nach Süden ausgerichtet und nicht nach dem Haus...
        Und bie "Im Norden ist sie nie zu sehen" sind wir uns einig, oder?
        Mit Heimautomatisierung lassen sich alle Probleme lösen die wir sonst gar nicht hätten...
        KNX + HUE + SONOS + SIMATIC-S7 + Fritzbox + RasPi mit NodeRed + Telegramm

        Kommentar


          #5
          Zitat von TheOlli Beitrag anzeigen
          Soweit richtig. Aber die Wetterstation ist doch nach Süden ausgerichtet und nicht nach dem Haus...
          Und bie "Im Norden ist sie nie zu sehen" sind wir uns einig, oder?
          Da sind wir uns einig!. Mir war aber bisher noch nicht bekannt, dass man die Ausrichtung der Fassade auch im JAL-Aktor hinterlegen kann, bzw. ich hatte das irgendwann mal gehört, aber vorhin nicht mehr dran gedacht. Daher oben meine Ergänzung, bei der ich mir meine Frage dann selbst beantwortet habe.

          Ist so natürlich sauberer und werde ich beim nächsten Projekt dann auch entsprechend umsetzen. Vor 10 Jahren konnten das aber noch nicht alle JAL-Aktoren.

          Kommentar


            #6
            Um ehrlich zu sein, habe ich noch nie den Sinn darin verstanden, die Helligkeit in verschiedenen Himmelsrichtungen messen zu wollen. Die Sonne kann nur aus einer bestimmten Richtung kommen - und die ist über Azimut und Elevation bekannt. Von einer guten Wetterstation erwarte ich, dass sie einen entsprechenden Aufbau (mit entsprechender Streuscheibe) hat, dass sie unabhängig vom Sonnenstand die Helligkeit angibt. Und zur Not nehme ich für morgens und abends halt andere Schwellen, aber die Frage, ob ein Fenster zu beschatten ist, würde ich doch nicht von der Helligkeit in die eine- oder andere Richtung abhängig machen. cyberlude : Ich würde mir daher mal Gedanken machen, den Logikbaustein für die Beschattung zu wechseln.

            Viele Grüße,

            Stefan
            Mein Sammelsurium: TS2, Zennio Z38, Siemens LOGO!, Medeodata 140 S, Weinzierl KNX ENO 620, Eibmarkt IP Router, MDT KNX IP IF, Wiregate, Node-Red mit KNX Ultimate, MDT Smart II, diverse Aktoren verschiedener Hersteller ...

            Kommentar


              #7
              Zitat von lobo Beitrag anzeigen
              Um ehrlich zu sein, habe ich noch nie den Sinn darin verstanden, die Helligkeit in verschiedenen Himmelsrichtungen messen zu wollen. Die Sonne kann nur aus einer bestimmten Richtung kommen - und die ist über Azimut und Elevation bekannt.

              Viele Grüße,

              Stefan
              Ohne die drei Sensoren weis man nicht ob die Sonne wirklich scheint oder es nur bewölkt ist. Also mir würde in meinen Projekten nur eine Helligkeit nie für eine anständige Beschattung reichen…

              Kommentar


                #8
                Wenn der eine Sensor alle Richtungen abdeckt, warum nicht, bei den 3 MDT Sensoren wird ja oft auch nur der größte Wert ausgewertet.
                Gruß Florian

                Kommentar


                  #9
                  Zitat von ets3-user Beitrag anzeigen
                  Ohne die drei Sensoren weis man nicht ob die Sonne wirklich scheint oder es nur bewölkt ist.
                  Das hatte ich auch einmal verfolgt (meine Wetterstation hat auch 3 Helligkeitssensoren), aber wie unterscheidest Du zwischen direkter Sonne und indirekter Sonne (also diesigem Himmel)? Wenn die Sonne beispielsweise aus SW kommt, werden doch beide (Süd und West) Sensoren gleich beschienen - nur der Ost Sensor hat weniger. Bildest du die Differenz zwischen Max und Min und setzt das zum Absolutwert in Relation?

                  Viele Grüße,

                  Stefan
                  Mein Sammelsurium: TS2, Zennio Z38, Siemens LOGO!, Medeodata 140 S, Weinzierl KNX ENO 620, Eibmarkt IP Router, MDT KNX IP IF, Wiregate, Node-Red mit KNX Ultimate, MDT Smart II, diverse Aktoren verschiedener Hersteller ...

                  Kommentar

                  Lädt...
                  X