Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

ETS6 Lizenz - Cloud vs. Dongle

Einklappen
Dieser Beitrag wurde beantwortet.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    ETS6 Lizenz - Cloud vs. Dongle

    Hallo,

    als alter ETS5 Nutzer kenne ich nur die Lizensierung via Dongle. Hat man den Dongle nicht greifbar, kann man die ETS nicht nutzen. Nun möchte ich ggf. auf die ETS6 umsteigen und frage mich wie das mit der Cloud läuft. Die Beschreibung bei der KNX Association hat mir leider nicht geholfen.

    ETS6 nur mit Cloud:
    Der Rechner benötigt Internetzugriff?
    Die Lizenz kann nur einmal verwendet werden, d.h. die ETS6 kann nur einmal zur gleichen Zeit, aber von unterschiedlichen Geräten gestartet werden?
    Anwendungsbeispiel wäre diesntlicher PC am morgen, privater Laptop am nachmittag und um es auf die spitze zu treiben der privte PC wenn man Lust hat?

    ETS6 mit Dongle und Cloud:
    Wie geht das dann, welche Vorteile bieten sich?

    Ist jemandem ein aktuelles Angebot (Rabat) bekannt?
  • Als Antwort markiert von DrLooping am 08.11.2023, 12:06.

    Mir hat das Video vom Torben sehr geholfen.



    Ich habe mich für die Cloud entschieden. Für meine Anwendung im privaten Bereich passt das so.
    Einer der Gründe war auch, dass die Cloud-Lizenz später in eine Dongle-Lizenz umgeändert werden kann, umgekehrt aber nicht.

    Kommentar


      #2
      Ich würde ganz klar mir die ETS auf dem Dongle anschaffen, bzw auf dem alten Dongle die Lizenz eintragen.
      Du kannst auch die Cloudelizenz auf einem anderen Rechner benutzen, benötigst zum Starten immer die Cloud, wie oft man das am Tag machen kann, weiß ich nicht.
      Gruß Florian

      Kommentar


        #3
        Beleuchtfix danke, habe ich aber noch nicht ganz verstanden.

        Cloud ist wie Dongle nur benötige ich einen Internetzugriff. Ich kann mich also via Cloud auf mehreren Geräten einloggen, aber eben nicht gleichzeitig. Richtig?
        Cloud und Dongle sollte zwei gleichzeitige Nutzungen erlauben ... einer via Dongle (ohne Internet) einer via Cloud (mit Internet), Richtig?

        Sorry, dass ich so genau frage, aber die Software ist ja eine Investition, da will ich genau wissen was ich kaufe....

        Kommentar


          #4
          Mir hat das Video vom Torben sehr geholfen.



          Ich habe mich für die Cloud entschieden. Für meine Anwendung im privaten Bereich passt das so.
          Einer der Gründe war auch, dass die Cloud-Lizenz später in eine Dongle-Lizenz umgeändert werden kann, umgekehrt aber nicht.

          Kommentar


            #5
            Danke bono22g

            Kommentar


              #6
              Zitat von bono22g Beitrag anzeigen
              Einer der Gründe war auch, dass die Cloud-Lizenz später in eine Dongle-Lizenz umgeändert werden kann, umgekehrt aber nicht.
              Die Frage ist nur: Wie lange wird das noch ermöglicht? Ich bin immer der Meinung: Den Dongle vor Ort kann mir so leicht keiner mehr wegnehmen.

              Kommentar


                #7
                Hast Recht. Ich habe mich nach langen Überlegen für die Cloud entschieden.
                Ich denke, dass ein Übertrag auf die Dongle möglich sein wird solange Dongle-Lizenzen angeboten werden. Da bin ich etwas optimistisch.
                Und wie die Lizenzierung für zukünftige Versionen aussehen wird, können wir nur erraten.

                Kommentar


                  #8
                  Zitat von tobiasr Beitrag anzeigen
                  Den Dongle vor Ort kann mir so leicht keiner mehr wegnehmen.
                  Höhere Gewalt (Verschlampen) hat dazu geführt, dass ich auf die Cloud-Version umgestiegen bin.

                  Mittlerweile läuft die ETS bei mir aber ausschließlich auf einer virtuellen Maschine unter Proxmox (neben Home Assistant usw..) auf welche ich mich remote verbinde.
                  Das hat zwar auch damit zu tun, dass ich richtige Computer (Macs) verwende und da drauf die ETS nur Semi-Optimal läuft. Hat aber auch den Vorteil, dass ich lizenztechnisch keine Probleme habe und auch das Project-File nicht immer hin und her schieben muss.

                  Kommentar


                    #9
                    Zur Info, ich habe heute mal angefragt wie das ist, wenn man schon einen ETS5 Dongle hat, man ein Upgrade macht und zuerst mal die Cloud testen will:

                    After an upgrade, you can activate your ETS6 Pro license either on the Cloud or on an existing dongle. Activating it on the Cloud first does not prevent you from later activating it on the existing dongle without any additional fees.
                    Das sind doch ausnahmsweise mal Gute Neuigkeiten, werde somit mit der Cloud starten und dann sehe ich schon wie es läuft. Ich war mir bei der ganzen Preispolitik ehrlich gesagt nicht mehr ganz sicher (vor 2 Jahren hat Dongle verschlampern noch 110€ gekostet, jetzt sind wir bei 350€)​

                    Kommentar


                      #10
                      Wenn du das so wie beschrieben machst und die ETS 6 als Cloud Lizenz nutzt, dann kannst du mit deinem aktuellen Dongle weiterhin mit ETS 5 arbeiten und das am gleichen Rechner. Du damit nicht gezwungen alle Projekte in die ETS 6 zu importieren.

                      Ich weiß nicht, ob das noch geht, wenn du sie ETS 6 dann mit deinem Dongle aktiviert hast. Würde mal vermuten, dass das dann eher nicht geht.

                      Ich selbst arbeite seit knapp einem Jahr mit der Cloud Lizenz und das funktioniert ganz gut. Der Schlüssel ist in meinem myKNX Konto hinterlegt und ich muss keine Angst haben ihn zu verlieren.

                      Zum Öffnen eines Projektes braucht man einen Hotspot und dann kann man auch mal für eine Stunde ohne Empfang in den Keller gehen.

                      Kommentar


                        #11
                        Doch es geht problemlos. Ich habe beide Lizenzen auf dem selben Dongle.
                        Gruß Florian

                        Kommentar


                          #12
                          Da ich das ganze Cloud Gedönse sowieso nicht leiden kann hab ich mir damals das gute Stück Hardware gegönnt mit ETS5 und ETS 6 Lizens drauf... Dongle steckt in meiner NAS und wird über den USB Share im Heimnetz verteilt.... und so ist der Dongle "aufgeräumt".... geht auch per VPN Vebindung....

                          Kommentar


                            #13
                            Dachte man muss sich entscheiden, Cloud oder Dongle?

                            Kommentar


                              #14
                              Ja musst Dich auch entscheiden aber aus Cloud lässt sich auch immer noch Dongle machen. Und wenn man schon einen Dongle hat von der ETS5 z.B. hast da keine extra HW Kosten.

                              ​​​​
                              ----------------------------------------------------------------------------------
                              "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                              Albert Einstein

                              Kommentar


                                #15
                                Zitat von lidl Beitrag anzeigen
                                Mittlerweile läuft die ETS bei mir aber ausschließlich auf einer virtuellen Maschine unter Proxmox (neben Home Assistant usw..) auf welche ich mich remote verbinde.
                                Hallo Zusammen,
                                ich würde die ETS gerne auf der Synology Virtualisieren - sodass ich keinen PC mehr dafür brauche. hat dafür jemand Erfahrungen?

                                LG Dennis.

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X