Hallo zusammen,
ich habe in meinem Haus mehrere MDT Heizungsaktoren AHK0800.03 und Stellantriebe EMO T NO 230V als PM-Variante.
Mein Wohn-/Essbereich fast 5 Heizkreisen. Also habe ich einen Kanal geregelt und die übrigen 4 Kanäle als zugehörige Kanäle dazu parametriert.
Die PWM-Zeit ist wie vom Stellantrieb-Hersteller auf 4 min eingestellt.
Nun beobachte ich mehrere seltsame Dinge:
- wenn der Kanal auf 20 oder 30 % steht (lt. Statusobjekt in der ETS) bleiben alle Antriebe komplett zu, auch nach 10 min
- erst wenn ich die Solltemperatur deutlich hoch drehen und damit auch die stellwerte lt. Statusobjekt auf 98% steigen, gehen die Antriebe auf, allerdings alle 5 unterschiedlich schnell.
- nach dem absenken der Solltemperatur gehen e einige Antriebe zu, andere nicht.
- wenn du mit dem Duspol die Ausgänge des Aktor messe, erhalte ich unterschiedliche Ergebnisse an den Kanälen (weiß aber nicht, ob dort überhaupt eine konstante Spannung anliegen sollte)
Habt ihr mit eurer Erfahrung ein Gefühl, was hier faul ist? Könnte der (fast neue) Heizungsaktor einen Schuss haben oder eher die Stellantriebe? Oder ich als Betreiber/Installateur?
Ich bin dankbar für jede Hilfestellung, wie ich mich dem Problem nähern könnte.
ich habe in meinem Haus mehrere MDT Heizungsaktoren AHK0800.03 und Stellantriebe EMO T NO 230V als PM-Variante.
Mein Wohn-/Essbereich fast 5 Heizkreisen. Also habe ich einen Kanal geregelt und die übrigen 4 Kanäle als zugehörige Kanäle dazu parametriert.
Die PWM-Zeit ist wie vom Stellantrieb-Hersteller auf 4 min eingestellt.
Nun beobachte ich mehrere seltsame Dinge:
- wenn der Kanal auf 20 oder 30 % steht (lt. Statusobjekt in der ETS) bleiben alle Antriebe komplett zu, auch nach 10 min
- erst wenn ich die Solltemperatur deutlich hoch drehen und damit auch die stellwerte lt. Statusobjekt auf 98% steigen, gehen die Antriebe auf, allerdings alle 5 unterschiedlich schnell.
- nach dem absenken der Solltemperatur gehen e einige Antriebe zu, andere nicht.
- wenn du mit dem Duspol die Ausgänge des Aktor messe, erhalte ich unterschiedliche Ergebnisse an den Kanälen (weiß aber nicht, ob dort überhaupt eine konstante Spannung anliegen sollte)
Habt ihr mit eurer Erfahrung ein Gefühl, was hier faul ist? Könnte der (fast neue) Heizungsaktor einen Schuss haben oder eher die Stellantriebe? Oder ich als Betreiber/Installateur?
Ich bin dankbar für jede Hilfestellung, wie ich mich dem Problem nähern könnte.
Kommentar