Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Haltbarkeit von elektrothermischen Stellantrieben mit MDT Heizungsaktor

Einklappen
Dieser Beitrag wurde beantwortet.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Haltbarkeit von elektrothermischen Stellantrieben mit MDT Heizungsaktor

    Hallo zusammen,

    ich habe MDT Heizungsaktoren verbaut, die elektrothermische Stellantriebe für die Regelung einer Fussbodenheizung ansteuern. Das funktioniert soweit auch ganz gut. Allerdings sind nach knapp drei Jahren Betrieb schon 5 von 20 Stellantrieben ausgefallen. Der Heizungsbauer sagt, dass er mit einer Lebensdauer der Antriebe von mindestens 10 Jahren gerechnet hätte.

    Der MDT Aktor erreicht bei diesen Antrieben einen Stellwert von z.B. 50% ja dadurch, dass er die Ventile in einem in dem PWM Zyklus definierten Zeitfenster ca. die Hälfte der Zeit öffnet und die Hälfte der Zeit schließt. Hierdurch werden die Stellantriebe sehr oft auf und zu gemacht. Kann es sein, dass die elektrothermische Stellantriebe das nicht lange mitmachen und sich die Lebensdauer dadurch stark verkürzt? Oder hatte ich einfach Pech mit der Charge oder dem Hersteller?

    Wie ist da Eure Erfahrung? Hab ihr dabei auch viele Ausfälle oder verwendet Ihr eine andere Kombination aus Heizaktor und Stellantriebstyp (also etwas nicht Elektrothermisches)?

    VG

    Kai​
    Zuletzt geändert von SmartHomeEnthusiast; 16.11.2023, 16:33. Grund: Typos bereinigt und Frage präz
  • Als Antwort markiert von SmartHomeEnthusiast am 17.11.2023, 13:41.

    Elektrothermische Stellantriebe arbeiten mit einem Dehnstoff, der sich beim beheizen ausdehnt und bei abkühlung wieder zusammenzieht.

    Zum Heizen wird i.d.R. ein Heizwiderstand genutzt

    Somit ist es völlig egal, wer oder wie der Strom geschaltet wird

    Wegen der vielen Schaltspiele besser ein elektronisches statt eines mechanischen Relais.

    Meine Erfahrung bei Stellantrieben ist, das "Chinaware" nach 3-5 Jahren ausfällt.
    Beste Erfahrung mit Möhlenhoff, der meist als OEM für viele Hersteller genutzt wird....

    Kommentar


      #2
      ...
      Zuletzt geändert von SmartHomeEnthusiast; 16.11.2023, 16:34. Grund: Doppelten Post gekürzt

      Kommentar


        #3
        Wie gut das es nur "den einen" Stellantrieb daraus gibt.
        Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

        Kommentar


          #4
          Ich hab bewusst keinen Herstellernamen genannt, ich möchte niemanden diskreditieren. Kann gut sein, dass ich nur Pech hatte oder die Verwendung unsachgemäß ist. Wenn Du positive Erfahrungen mit Stellantrieben bestimmter Hersteller gemacht hast, freue ich mich aber über einen Hinweis.

          Kommentar


            #5
            Aber MDT hast du genannt? Warum? Willst du mdt diskreditieren? Evtl geht der Gira Heizung Aktor ja besser?

            Ja ich habe schon viele Antriebe da draußen gesehen. Aber ich möchte keine positive Werbung für diese machen.

            Viele Erfolg bei deiner Daten Erhebung.
            Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

            Kommentar


              #6
              Der MDT Aktor funktioniert einwandfrei, daher diskreditiere ich hier auch niemanden. Ob andere besser sind weiß ich nicht. Eigentlich möchte ich nur wissen ob elektrothermische Stellantriebe für häufiges Öffnen und Schließen geeignet sind.

              Kommentar


                #7
                Zitat von SmartHomeEnthusiast Beitrag anzeigen
                Der MDT Aktor erreicht bei diesen Antrieben einen Stellwert von z.B. 50% ja dadurch, dass er die Ventile in einem in dem PWM Zyklus
                Das macht jeder Aktor so und genau dafür sind elektrothermische Antriebe auch gedacht. Sie können rein technisch nicht gezielt auf dauerhaft 50% offen eingestellt werden.
                (Bitte keine "schwebende Diskussion", hat hier nichts mit zu tun)
                ....und versuchen Sie nicht erst anhand der Farbe der Stichflamme zu erkennen, was Sie falsch gemacht haben!

                Kommentar


                  #8
                  Mach mal ein Foto von den Antrieben oder schaumal was das für Modelle sind. Mal gespannt was da wieder für ein "schund" verbaut wurde Aber vielleicht hast du wirklich nur eine schlechte Charge erwischt.
                  OpenKNX www.openknx.de | OpenKNX-Wiki (Beta)

                  Kommentar


                    #9
                    Es handelt sich um Cosmo TS-Ultra 230V Stellantriebe (CTSUL230).

                    Kommentar


                      #10
                      Es ist strange, wenn es 2 parallele Threads gibt. Fehler passieren immer mal, aber i.d.R. meldet man dann seinen eigenen Thread und bittet um Löschung.
                      Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

                      Kommentar


                        #11
                        Elektrothermische Stellantriebe arbeiten mit einem Dehnstoff, der sich beim beheizen ausdehnt und bei abkühlung wieder zusammenzieht.

                        Zum Heizen wird i.d.R. ein Heizwiderstand genutzt

                        Somit ist es völlig egal, wer oder wie der Strom geschaltet wird

                        Wegen der vielen Schaltspiele besser ein elektronisches statt eines mechanischen Relais.

                        Meine Erfahrung bei Stellantrieben ist, das "Chinaware" nach 3-5 Jahren ausfällt.
                        Beste Erfahrung mit Möhlenhoff, der meist als OEM für viele Hersteller genutzt wird....

                        Kommentar


                          #12
                          Bei meinen Eltern laufen jetzt seit 1992 die selben 7 thermischen Antriebe. Einer ist ausgefallen in der Zeit. Die ersten 20 Jahre mit Bimetall-Thermostaten. Danach mit PWM mit relativ langer Zykluszeit.

                          Kommentar


                            #13
                            Zitat von SmartHomeEnthusiast Beitrag anzeigen
                            Der MDT Aktor erreicht bei diesen Antrieben einen Stellwert von z.B. 50% ja dadurch, dass er die Ventile in einem in dem PWM Zyklus definierten Zeitfenster ca. die Hälfte der Zeit öffnet und die Hälfte der Zeit schließt. Hierdurch werden die Stellantriebe sehr oft auf und zu gemacht.
                            Wenn der Aktor in der Heizsaison selten Stellwerte von nah an den 100% erreicht, dann hat der Heizi vielleicht nicht die falschen Stellantreibe geliefert Dir aber vor einigen Jahren eine überdimensionierte oder zumindest sehr schlecht eingestellte Heizungsanlage ins Haus gebaut.
                            ----------------------------------------------------------------------------------
                            "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                            Albert Einstein

                            Kommentar


                              #14
                              Vielen herzlichen Dank für Eure Antworten! Das hilft mir sehr weiter. Ich habe verstanden, das thermoelektrische Stellantriebe für meinen Einsatzzweck geeignet sind, ich aber Pech mit der Charge oder dem Hersteller hatte. Ich versuche mein Glück dann mal mit Möhlenhoff​ Antrieben.

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X