Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

(Teil) Ausfall ESYLUX PD-C 360i/8 mini

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    (Teil) Ausfall ESYLUX PD-C 360i/8 mini

    Hallo Forum

    Ich habe zwei dieser PM verbaut und sie verrichten seit ca. 10 Jahren ihren Dienst. Kürzlich hat einer von beiden scheinbar den Geist aufgegeben. D.h. er scheint keine Bewegungen/Präsenz mehr zu erkennen.
    Ich habe ihn jetzt schon ein paar Mal neu Programmiert und das Ergebnis ist etwas unklar.
    - Er sendet weiterhin Lichtwerte.
    - Der Lichtkanal reagiert ab und zu, er schaltet aber nicht aus wenn niemand mehr im Raum ist. Dieses Verhalten ist das eigentliche Problem - er reagiert nicht NIE, aber sehr selten...
    - Der Bewegungs Kanal scheint sich korrekt zu verhalten. Bei Bewegung schaltet er ein, und kurz darauf wieder aus.

    Was habe ich bis jetzt zur Fehlerbehebung/Analyse gemacht:
    - Den kompletten Bus stromlos geschaltet und ein paar Minuten gewartet (reboot tut immer gut)
    - Die PA überschrieben und das Applikationsprogramm neu aufgespielt
    - Den Sensor über die ETS zurückgesetzt (habe die ETS 4)
    - Gerät entladen
    - Die Parameter der beiden Sensoren verglichen und festgestellt, dass sie identisch sind. Sensor A funktioniert wie gewünscht, Sensor B ---nicht.

    Und ich habe neue GAs angelegt, um die unterschiedlichen Sensorkanäle zu testen.

    Was könnte dem Sensor helfen? Er scheint ja noch zu funktionieren, verhält sich nur nicht (mehr) wie gewünscht.

    Was habe ich verändert als das Problem begann?
    - Nichts... natürlich ich habe zumindest mehrere Monate nichts mit der ETS gemacht. Ich musste in den letzten Wochen jedoch ein paar Mal den Strom abstellen.

    #2
    Zitat von Tulamidan Beitrag anzeigen
    Ich musste in den letzten Wochen jedoch ein paar Mal den Strom abstellen.
    Entweder gab es dabei irgendwelche Spannungsspitzen die nun genau jenes Modell nicht mag.

    Gegenprobe wäre z.B. die Melder physisch tauschen und die jeweils andere Parametrierung einspielen. ggf wurde nix in der ETS geändert aber irgendwie am Haus so, dass da nun die Sensorik verrückt spielt (ja ein sehr unwahrscheinliches Szenario aber kann man mal testen).

    Ansonsten ggf einfach Pech und das Ding ist kaputt, was bei 10 Jahren und Elektronik passieren kann aber natürlich nicht unbedingt sollte.
    In dem Sinne gibt es in der Einbausituation dieser beiden Melder Unterschiede, die ggf eine schnellere Alterung der HW begünstigen könnten?
    ----------------------------------------------------------------------------------
    "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
    Albert Einstein

    Kommentar


      #3
      Die Einbausituation ist bei Beiden eigentlich gleich. Sie sind an der Decke in einer Lackspanndecke eingebaut. Das macht es auch nicht so einfach sie zu tauschen... aber da ich eh schon eine Voltus Bestellung für ein komplettes Stockwerk vorbereitet habe - werde ich wohl einen neuen Sensor mitbestellen. Ich hoffe der arbeitet dann noch mit dem alten Applikationsprgramm - sonst kommt noch ein Update der ETS hinzu... aber vielleicht brauche ich die sowieso -.-

      Kommentar

      Lädt...
      X