Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

1Home "schluckt" Gruppenadressen? Problem Status Abfrage Homekit

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    1Home "schluckt" Gruppenadressen? Problem Status Abfrage Homekit

    Hallo Zusammen,

    ich bin schon mit dem 1Home support im Austausch. Allerdings ohne wirkliche Lösung. Daher versuche ich mein Glück mit eurer Expertise.

    Ich habe folgendes Problem (bei drei Installationen momentan). Ich nutze iOS Home, Apple HomePod und 1Home zur Visu der KNX Installation. Sämtliche Taster Präsenzmelder, Heizungssteuerung alles funktioniert einwandfrei über den Bus. Die vollendete Installation habe ich nun auf 1Home übertragen. (btw ist das schon mein 10. mal dass ich das konfiguriere)

    Alle Geräte erscheinen in der App allerdings spinnt die Status Anzeige!

    Sämtliche Geräte fallen in einen "aus" Zustand die Temperatur stellt sich auf 20 Grad. Steuere ich Geräte erhalte ich kurzzeitig ihren Status zurück.. allerdings nur für wenige Sekunden bis alles wieder in diesen "aus" Zustand zurückfällt.

    Das absolut merkwürdige ist, dass ich sobald ich über Mobile Daten aus der ferne auf die Installation zugreife, funktioniert alles bestens. Bin ich im WLAN spinnt alles. (wtf?!)

    Ich bin also auf die Suche nach der Ursache gegangen. Zur Erinnerung ich habe das Problem aktuell bei meinen letzten drei Installationen.
    • Read Flags etc. kontrolliert, nach 1Home definition - alles super (über USB Schnittstelle bekomme ich sämtliche Status Mitteilungen sauber zurück - die Glastaster sind meine Zeugen)
    • 1Home Gerät ausgetauscht (neues Device, weil ich dachte, das Ding hat einfach einen Hau weg)
    • Netzwerkverbindungen geprüft (Kabel getauscht, Switch raus, alles direkt per Kabel an Router angeschlossen, als einzige Geräte im Netzwerk mein Notebook, 1Home und iPhone (ich habe sowohl FritzBox als auch in Belgien eine Installation über einen Proximus Router))
    • KNX Leitungen vom 1Home Überprüft, KNX Leitung gewechselt (1Home ist direkt an der Spannungsversorgung)
    • Es gibt keinen Linienkoppler oder ein anderes IP Interface im Bus, es existiert auch nur eine Hauptlinie, kein fancy Kram
    • 1Home über 12v DC als auch über PoE betrieben
    • Topologie TP auf IP und umgekehrt geändert
    Der 1Home support sagt mir, dass die Read Flags einiger Geräte fehlerhaft zu sein scheinen. Die Geräte habe ich kontrolliert. Alles ok.

    Ich habe anbei mal einen Auszug aus dem Busmonitor.
    Mir ist aufgefallen, dass Gruppenadressen nicht übertragen werden sobald ich sie über den 1Home auslese. Werden Sie verschluckt? Warum werden wie über das USB Interface korrekt zurückgegeben?

    Eine Sache ist, dass ich bisher noch kein "normales" IP Interface (zb. MDT) zum Test verwendet habe.

    Übersehe ich hier etwas völlig blödes? Habt ihr ein ähnliches Problem schon gehabt?

    Danke euch vielmals vorab für eure Ratschläge!

    1Home STATUS GA Abfrage.png USB Interface STATUS GA Abfrage.png
    Angehängte Dateien

    #2
    Hallo,
    ich habe exakt das gleiche Problem mit einem Rollo. Jedes Mal zeigt Apple Home nach dem Fahren statt einem Öffnungszustand von z.B. 45% plötzlich an, der Rollo wäre 100% geschlossen. Ich versuche seit Stunden den Fehler zu finden und habe den Busmonitor hoch und runter getestet. Da ist aber alles korrekt. Wenn ich über den Busmonitor kurz den Status manuell sende, erscheint es auch richtig in Apple Home. Danach ist der Status wieder weg. Das Rollo angeblich zu.

    Erst durch ihren Post (da wäre ich ja nie drauf gekommen) habe ich es mal mit Abschalten des WLAN probiert. Und siehe da, über den Mobilfunk werden alle Stati wie von Zauberhand angezeigt. Das kann doch nicht wahr sein. Das ist doch wohl ein Bug. Ich habe meine 1Home Bridge gerade erst gekauft. Ich habe jetzt aber keine Lösung.

    Kommentar


      #3
      Da die Bridge auf dem Weinzierl 777 aufsetzt und das Interface das mit Sicherheit kann, würd' ich erst mal in der LAN-Konfiguration alle möglichen Fehler ausschliessen. Nichts anderes macht ja das Abschalten des WLAN und dann scheint ja alles zu funktionieren.

      Der erste Kandidat wären iPhone, HomePod (unter der Annahme, dass das die HomeKit-Zentrale ist) und Bridge nicht im gleichen (Sub-)Netz.

      Kommentar


        #4
        Sowohl das Iphone (die Apple Home App als Steuerzentrale) als auch die 1Home sind im gleichen Subnetz. Die Bridge ist auch nicht verändert, sondern alle Einstellungen sind im Auslieferungszustand. Die Funktionen ein- und ausschalten der eingerichteten Geräte funktionieren auch einwandfrei. Nur der Status wird im WLAN entgegen des Zugang über Mobilfunk offenbar nicht übermittelt oder ist nicht abrufbar. Das gibt technisch keinen Sinn. Warum wird die Gruppenadresse zum Schalten gesendet, aber der Abruf der Gruppenadresse des Status im WLAN nicht. Aber im Mobilfunknetz schon. Eine Supportanfrage an 1Home hat auch noch keine Antwort ergeben. 1Home Bridge im November 2023 gekauft.

        Kommentar


          #5
          hier noch eine interessante Beobachtung. Befinde ich mit im WLAN, aber im Sperrzustand des Iphone, so kann ich über das Kommunikatonsmenü (von oben rechts im Display des Iphone runterziehen) auch in die Steuerzentrale Apple Home gelangen. Dort wird der Zustand des Rollos korrekt angezeigt. Sobald ich aber das Iphone entsperre und dann die Apple Home App aufrufe, ist der Zustand wieder falsch dargetellt (Rollo geschlossen, obwohl es offen ist). Gibt alles keinen Sinn.

          Kommentar


            #6
            Dritte Beobachtung. Das hat gar nichts dem Rollo zu tun. Alle KNX-gesteuerten Geräte, die über die 1HomeBridge in Apple Home eingebunden sind, zeigen ein falsches Verhalten. Und es hat auch nichts mit dem gesperrten oder entsperrten Iphone zu tun. Warum?

            Es gibt zwei Zugänge in die Apple Home App. Einmal nativ über den App-Bildschirm und einmal über den Weg --> oben rechts das Kommunikationsmenü herunterziehen (wo man auch WLAN abstellt, usw.). Nur wenn man über diesen Weg in die Home App gelangt, wird alles korrekt im Status angezeigt. Geht man über den normalen Appbilldschirm in die App, wird der Status dann kurz richtig angezeigt. Nach einem Neustart der Apple Home App wird der Status wieder falsch angezeigt (egal, ob Steckdose, Rollo oder was auch immer). Außer eben, man wählt den Weg über das Kommunikationsmenü des Iphone. Dann ist immer alles richtig.

            Ob das nun an Apple liegt oder an 1Home, weiß ich nicht. Aber das ist mal ein eindeutig ein Bug. Aber ein richtig heftiger, der die Nutzung der 1Home Bridge massiv eingeschränkt - da der Weg umständlich ist. Habe ich jetzt ein Montagsmodell oder geht das anderen ebenso? Ich bin neugierig.
            Zuletzt geändert von cheefchris; 06.12.2023, 22:07.

            Kommentar


              #7
              Ich habe beim Kunden ebenfalls Probleme mit der Statusrückmeldung. Bei mir ist der Support auch noch nicht weiter.

              Kommentar


                #8
                Hin und wieder hatte ich mal Probleme mit der Statusrückmeldung wenn es ein Softwareupdate seitens Apple gab.
                Das ist aber schon echt lange her. Die Bridge ist seit Juni 2022 installiert.

                Wichtig ist:
                1home App auf dem Iphone installieren und die Geräte aktualisieren!
                Softwareupdates von Iphone, Homepod oder Apple TV müssen unbedingt aktuell sein!


                Firmware Update für die Bridge installiert?

                https://docs.1home.io/de/articles/5923073-1home-knx-bridge-baos-777-geratefirmware-update-v2-1-4

                https://docs.1home.io/de/articles/6766382-1home-knx-bridge-baos-777-gerate-update-v2-1-5


                Kommentar


                  #9
                  Das Apple Betriebssystem ist auf dem neusten Stand 17.1.2 und die 1HomeBridge nagelneu (gekauft Nov. 2023). Sehr merkwürdig.

                  Kommentar


                    #10
                    ... und hat die Bridge die aktuelle Firmware?

                    Ich hab' eine 1home-Box und die hat die beschriebenen Probleme nicht.

                    Wohl aber Homekit - das stellt durchaus schon mal über den Bus gesendete Rückmeldungen nicht dar (oder erst nach Neustart, Wechsel des Bereichs in der App usw. - keine Ahnung, ich habe da kein Muster erkannt). Da Alexa keines dieser Probleme hat, ist das für mich erst mal ein Homekit Problem. Ich habe das aber nicht groß weiter verfolgt, da ich Homekit fürchterlich finde und es mir daher ziemeich egal ist, ob's das tut 😀

                    Zitat von cheefchris Beitrag anzeigen
                    Sowohl das Iphone (die Apple Home App als Steuerzentrale)
                    Lt. Apple können als Homekit-Zentrale HomePods, ATVs und iPads dienen - von iPhone steht da nichts? Mal mit einem der anscheinend vorgesehenen Geräte probiert?

                    Kommentar


                      #11
                      Hallo DiMa, die Firmware ist aktuell 2.1.5. Das ist die aktuelle Firmaware. Mit der Aussage "Home App als Steuerzentrale" meinte ich, dass ich in der HomeApp die Geräte bediene. Die 1HomeBridge ist ja die eigentliche Steuerzentrale. Ein HomePod oder Ipad ist nicht notwendig.

                      Bei der Problematik geht es auch nicht darum, ob Alexa oder Hey Siri Befehle nicht ausführen würde. Das funktioniert einwandfrei. Das Problem ist, dass der Status in Apple Home nicht richtig angegeben wird. Alles ist immer auf "aus" (Rollo, Lichtschalter, egal was). Nur sobald man die Home App über die Schnellansicht in den Verbindungseinstellungen (in IOS oben rechts runterziehen) oder das Mobilfunknetz aufruft (also WLAN aus), wird auch der Status richtig angezeigt (Rollo mit X Prozent offen, Lichtschalter an, etc.).

                      Das ist doch ein merkwürdiges Verhalten. Ein Fehler in den Gruppenadressen, KNX oder sonstwas kann somit ausgeschlossen werden. Als Endkunde muss ich doch erwarten können, dass es immer funktioniert, und nicht nur, wenn ich das WLAN ausschalte. Immerhin hast die Bridge über 700 Euro gekostet. Das ist enttäuschend.

                      Ich habe den Support von 1Home kontaktiert. Ob es eine Lösung geben wird, muss ich abwarten und werde es hier auch schreiben, wenn ich etwas weiß.

                      Kommentar


                        #12
                        Zitat von cheefchris Beitrag anzeigen
                        Bei der Problematik geht es auch nicht darum, ob Alexa oder Hey Siri Befehle nicht ausführen würde. D
                        Das habe ich auch nicht geschrieben, sondern dass Alexa (die App) im Gegensatz zu Homekit (der App) die Stati bei mir richtig anzeigt.

                        Zitat von cheefchris Beitrag anzeigen
                        Die 1HomeBridge ist ja die eigentliche Steuerzentrale.
                        Ist das so? Zumindest die 1home Box meldet sich unter Homkit als Bridge, die Zentrale ist bei mir ein ATV. Funktioniert Homekit ohne Apple-Zentrale (ATV, HomePod oder iPad)?

                        Kommentar


                          #13
                          Hallo DiMa, in der Alexa App wird alles korrekt angezeigt. Homekit funktioniert auch ohne Apple-Zentrale. Wer am Ende den Programmierfehler reingebaut hat (Apple oder 1Home) wäre für mich als Kunde gar nicht die entscheidende Frage. Es funktioniert halt nicht. Der Endanwender ist mal wieder der Betatester.

                          Kommentar

                          Lädt...
                          X