Wenn dies dein erster Besuch hier ist, lies bitte zuerst die Hilfe - Häufig gestellte Fragen durch. Du musst dich vermutlich registrieren, bevor du Beiträge verfassen kannst. Klicke oben auf 'Registrieren', um den Registrierungsprozess zu starten. Du kannst auch jetzt schon Beiträge lesen. Suche dir einfach das Forum aus, das dich am meisten interessiert.
[wiregate]
- √ - 1-wire Sensoren GA im HS anzeigen?
hi,
Wie löst ihr das Problem, dass man die GAs ,auf die das wiregate die 1-wire Werte sendet, nicht im Experten zur Auswahl hat nach der Übertragung der OPC Datei?
danke
lg Gerry
hier gehts zum neuen PEAKnx Touchpanel (designed für die Gira UP Dose) + PEAKnx Controlmicro 8" ! http://www.peaknx.com
Man kann (unten) auch eine "OPC/ESF" zum import im HS laden, die ist sich zwar "uncertain" bei den meisten DPT's (der HS präferiert ja die seit >10J obsoleten EIS) aber WG-seitig gehts - sogut wie halt möglich
Hab mich leider etwas zu früh gefreut!
Kann mir jemand noch einen Tipp geben, warum der HS die 1-wire Werte nicht in der Visu anzeigt seis QC oder Ajax?
Die Werte werden am Busmonitor regelmässig gesendet, ich kann die Werte an Raumkontrollern anzeigen lassen und die GAs auf die gesendet wird kann ich im HS auswählen!
Gibts hier noch was besonderes zu beachten?
Der beliebteste Grund ist Topologie: WG und HS dürfen nicht dieselbe physikalische Adresse haben. Es sind zwei Busteiln., der HS filtert Telegramme von der eigenen PA..
Es liegt aber nicht daran, dass ich nur das wiregate verwende, als Schnittstelle für den HS? Wenn ich eine zB. USB Schnittstelle hätte, dann hat diese ja eine eigene Adresse also eine andere als das Wiregate!?
Ich steh auf der Leitung!
danke
lg Gerry
hier gehts zum neuen PEAKnx Touchpanel (designed für die Gira UP Dose) + PEAKnx Controlmicro 8" ! http://www.peaknx.com
Jein, weil dann würde dich die ETS zwingen das richtig zu machen..
Bitte mal den Abschnitt Topologie im Lexikon lesen und das WG als Linien/Bereichskoppler sehen!
Ein Beispiel:
TP1-Linie 1.1.0:
Das TP-UART des WG sollte die 1.1.0 haben
-> auf IP-Seite ist der rest praktisch egal (theoretisch nicht..), solange da keiner 1.1.x hat
-> Wenn es da weitere IP-Router gibt, wirds kompliziert, dann muss alles stimmen.
-> der HS darf alles, aber keinesfalls (in diesem Beispiel) eine 1.1.Y haben! Also 1.X!=1.Y ist gut, 1.1.W -> Topologie-Fehler
(Ja, das kann man einstellen..)
Makki
P.S.: Ich würde nichtmal sagen das es dazu genug Threads gibt, das Thema ist auch eher komplex aber die Lösung ist in diesem Fall wirklich einfach: der HS darf nicht dieselebe PA wie das WG haben
ok danke für eure Geduld, hab folgende Einstellungen:
Dem TP-UART habe ich die PA 1.1.254 am Wiregate sowie im HS für die Schnittstelle eingegeben!
-> der HS darf alles, aber keinesfalls (in diesem Beispiel) eine 1.1.Y haben! Also 1.X!=1.Y ist gut, 1.1.W -> Topologie-Fehler
(Ja, das kann man einstellen..)
Woran mein Verständnis leider noch scheitert ist, ich dachte dem HS selbst kann man keine eigene PA geben, nur der Schnittstelle an der er mit dem EIB komuniziert und das ist ja das WG
Die Adresse der Schnittstelle ist nicht die des Wiregates. Das definierst Du ja beim IP Routing. Der HS und das Wiregate brauchen in dem Fall unterschiedliche PA.
Und genau daran liegts auch: Man stelle sich das WG bitte als IP-Router vor (was es da auch ist!)
Es hat auf der TP1-Linie 1.1.254, der HS ist auf der übergeordneten IP-Linie, muss also irgendwas anderes als 1.1.X haben.
Wir verarbeiten personenbezogene Daten über die Nutzer unserer Website mithilfe von Cookies und anderen Technologien, um unsere Dienste bereitzustellen. Weitere Informationen findest Du in unserer Datenschutzerklärung.
Indem Du unten auf "ICH stimme zu" klickst, stimmst Du unserer Datenschutzerklärung und unseren persönlichen Datenverarbeitungs- und Cookie-Praktiken zu, wie darin beschrieben. Du erkennst außerdem an, dass dieses Forum möglicherweise außerhalb Deines Landes gehostet wird und bist damit einverstanden, dass Deine Daten in dem Land, in dem dieses Forum gehostet wird, gesammelt, gespeichert und verarbeitet werden.
Kommentar