Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Steinel TruePresence mit zusätzlichem MDT SCN 55 Bewegungsmelder

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    KNX/EIB Steinel TruePresence mit zusätzlichem MDT SCN 55 Bewegungsmelder

    Hallo liebe Forumsmitglieder,

    ich habe ein Badezimmer, wo ich gerne einen Steinel True Presence an die Decke (Höhe 2,44m) mittig vom Raum montieren möchte, siehe Foto im Anhang.
    Das Treppenhaus befindet sich neben der linken Wand (1,15m) wo auch die Tür eingezeichnet ist.
    Die Badewanne ist unten links im Eck Wand (2,70m) und die Dusche ist oberhalb längs der Wand (3,15m)

    Der True Presence soll jedes Eck erreichen und auch wenn jemand in der Badewanne liegt die Präsenz erkennen. Deshalb habe ich diesen auf Stufe 6 und die Reichweite auf 3m eingestellt.
    Von der Mitte des Raumes zur Badewanne hin fängt auch die Deckenschräge an, da es im OG ist und wir ein Satteldach haben.

    Nun ist aber das Problem, das ich beim Testen festgestellt habe, das der True Presence auch aktiv wird, wenn man über das Treppenhaus das OG erreicht oder nur an der Bad Tür vorbei geht.
    Wenn ich aber die Reichweite verkürze, dann habe ich das Problem mit der Erkennung in der Badewanne.
    Ich möchte ungern den True Presence manuell über einen Taster sperren, wenn man in der Badewanne ist. Das wäre nicht wirklich smart.

    Folgende Ansätze hatte ich mir überlegt:

    1. True Presence auf Halbautomatik einstellen und auf der linken Seite von der Tür an der Wand ein MDT SCN 55 Bewegungsmelder als Taster Modul einzusetzen. Dieser soll dann beim 1. Betreten das Licht einschalten und danach sich aber solange sperren bis der True Presence das Licht bei nicht Erkennung wieder ausschaltet.


    2.
    True Presence bleibt auf Vollautomatik und der MDT SCN 55 Bewegungsmelder an der Tür schaltet den True Presence nur scharf, also entsperrt diesen. Dabei sperrt sich der kleine Bewegungsmelder selbst bis der True Presence keine Bewegung mehr erkennt. Sobald das passiert, entsperrt sich der MDT Bewegungsmelder und der True Presence sperrt sich

    3. Das ganze irgendwie über eine Art Master Slave laufen lassen.


    Welche Option wäre hier passend? Bestimmt hat hier jemand solch ein Szenarien schon gelöst.
    Leider kann ich das in meiner ETS nicht so richtig einstellen und bitte deshalb hier um Hilfe, auch über Remote.

    Vielen Dank vorab.
    You do not have permission to view this gallery.
    This gallery has 1 photos.

    #2
    Meine Erfahrung mit dem Steinel TP: Wenn er gesperrt und entsperrt wird, hängt sich der KNX Teil des Steinel häufig auf und er sendet gar nichts mehr. Meine Lösung: Ihn nicht zu sperren, die Sperre über eine Logik "nachbilden":

    MDT PM:
    Vollautomat, schaltet das Licht an und aus. Kurzzeitpräsenz max. 20s, Nachlaufzeit 60s, Nachlaufzeit regulär 3min.

    Der Steinel PM arbeitet auch als Vollautomat, vollkommen autark. Er sendet zyklisch ein Ein, alle 50s und hat eine Nachlaufzeit von 30s. Der Ausgang des Steinel PM geht auf einen Eingang einer UND Logik vom MDT, welche "nur 1 sendet bei Eingangstelegramm". Der zweite Eingang wird mit dem Status vom Licht belegt. Der Ausgang der Logik geht auf den Slave Eingang des MDT PM.

    Zusammenfassend:
    Der MDT PM schaltet das Licht an/aus. Wenn der Steinel PM eine Präsenz erkennt und das Licht aus ist, kommt beim MDT nichts an. Wenn der Steinel PM eine Präsenz erkennt und das Licht an ist, bekommt der MDT PM über die Logik über den Slave Eingang alle 50s einen Implus, dass jemand da ist. Der Steinel hat so eine kurze Nachlaufzeit, damit die Kurzzeitpräsenz des MDT noch funktioniert.​

    Kommentar


      #3
      Hallo FrankMaier

      erst einmal vielen Dank für die schnelle und ausführliche Anleitung.
      Ich habe das so über meine ETS konfiguritert und eingespielt.
      Leider schaltet der Steinel TP trotzdem ausserhalb der Reichweite vom MDT das Licht ein.
      Dazu habe ich mal von meinen Einstellungen Screenshots erstellt.

      Könntest du mir ein Beispiel erklären wie ich das trotzdem mal mit der Sperre machen könnte, damit ich testen kann ob der Steinel TP sich bei meiner Konstellation auch aufhängt.

      Danke

      Gruß
      Christian
      You do not have permission to view this gallery.
      This gallery has 6 photos.

      Kommentar


        #4
        Deine Logik ist falsch:
        grafik.png

        Ebenso stimmt die Gruppenadresse 3/2/1 nicht. Das soll nicht der Status vom Automatikbetrieb des PM sein, sondern der Status vom Licht. D.h. 3/2/1 soll verknüpft werden mit dem Logikeingang (wie du schon hast) und mit dem Status vom Aktor vom Licht.


        Mit der Sperre geht es ganz leicht:
        Du legst den Status vom Aktor vom Licht auf die Sperre des TP, wobei du mit EIN ihn freigibst. Wenn das Licht aus ist, ist der TP gesperrt. Wenn das Licht an ist, ist der TP freigegeben. Ich bin aber nicht der einzige, bei dem sich der TP aufhängt, das ist ein bekanntes Problem.

        Kommentar


          #5
          Super, Vielen lieben Dank
          Jetzt klappt es.

          Ich werde das mal mit der Sperre probieren, aber ich glaube dir das es Probleme macht.

          Wie ist das jetzt wenn ich nun einen MDT Glastatster noch ins Spiel nehme?
          Hier würde ich das gerne so lösen wollen, dass beim manuellen Einschalten per Glastaster der TP und MDT gesperrt sind und ich noch seperat eine Taste bei der Badewanne zum sperren habe.

          Kann ich mit dieser Konstellation auch eine Dali Gruppe über HCL steuern?

          Kommentar


            #6
            Der Steinel TP ist vollkommen unabhängig vom Rest. Der gibt dir nur Informationen, wenn das Licht an ist, sonst eben keine. Somit kannst du ein manuelles Bedienkonzept frei nach deinen Wünschen implementieren, als wenn nur der MDT PM im Spiel wäre.

            Eine Möglichkeit stellen die KO Taster kurz/lang vom MDT PM dar.
            Eine andere Möglichkeit die Sperre des MDT PM.
            Eine weitere ist über Szenen.
            Oder eine beliebige Kombination.

            Dazu musst du aber erst definieren, wie du bedienen möchtest. Warum willst du ihn manuell einschalten? Schaltet er nicht immer an? Warum soll er dann gesperrt sein, wenn du ihn manuell einschaltest? Schaltet er nicht immer erst aus, wenn du den Raum für mehr als 2-3 Minuten verlässt?

            Kommentar


              #7
              Zitat von FrankMaier Beitrag anzeigen

              Dazu musst du aber erst definieren, wie du bedienen möchtest. Warum willst du ihn manuell einschalten? Schaltet er nicht immer an? Warum soll er dann gesperrt sein, wenn du ihn manuell einschaltest? Schaltet er nicht immer erst aus, wenn du den Raum für mehr als 2-3 Minuten verlässt?
              Ich dachte das es evtl. mal Szenarien gibt, wo man das Licht daueraft eingeschaltet lässt. Bis jetzt schaltet er immer an und auch aus wenn man den Raum verlässt.
              D.h. mit diesem Konzept habe ich auch nicht unnötig Pakete im Bus.



              Wie ist das dann mit Dali. Ich kann den MDT PM dann anstatt Licht auf dem Schaltausgang des Aktors auch den Befehl an das Dali MDT Gateway geben und dieser veranlasst dann HCL?

              Hast du das bei dir z.B. im Esszimmer auch so? Also bedienst du den TP auch über einen 2.PM?
              Ich vermute das ich das ohne den zusätzlichen PM nicht lösen kann oder gibt es da auch andere Konzepte?
              Bei der Planung dchte ich das es im Bad nur einen TP und einen MDT Glastaster gibt und der TP eben alles automatisch steuert.


              Ist der MDT SCN-BWM55.01 für diesen Einsatz eigentlich gut geeignet oder würdest du mir zu einem anderen PM mit mehr Funktionen oder sogar einem an der Decke raten?
              Ich frage deshalb, weil ich den noch aus der Garage übrig hatte, da dort jetzt ein easyLux 360° Basic an die Decke kommt.

              Danke dir.
              Zuletzt geändert von CyberChris79; 13.12.2023, 08:03.

              Kommentar


                #8
                Ich habe den Steinel TP nie einzeln in Betrieb, sondern immer nur als Slave. Zum einen, da der Steinel TP so eine schlechte Applikation hat und sich bei Nutzung der Funktionen in der Applikation aufhängt, zum anderen, da der Steinel TP keine Zonen unterstützt.
                Ein anderes Konzept nutzt glaube ich willisurf . Er nutzt ein OpenKNX Modul und betreibt da drauf die VPM Firmware. Er füttert den VPM mit den Präsenzdaten des Steinel TP und der VPM macht dann den Rest. Also sehr ähnliches Konzept, nur anstelle eines zweiten physischen Präsenzmelders im Raum, hat er einen virtuellen Präsenzmelder im Schaltschrank.

                Der Steinel TP sendet nur, wenn er Präsenz erkennt. Somit würde ich mir keine Sorgen über die Anzahl der Telegramme machen.

                Anstatt den Aktor anzusteuern kannst du dann natürlich auch das Dali Gateway ansteuern.
                Der SCN-BWM55.01 an der Wand erkennt nur horizontal Bewegung. Kleine Kinder oder Haustiere erkennt er nicht. Er muss aber das Licht einschalten. Ansonsten kommt es eben auf die räumlichen Möglichkeiten an und was dir gefällt.

                Und vom Bedienkonzept gibt es eben verschiedene Ansätze. Manche schalten gerne mit Szenen, d.h. du wählst eine Szene aus, welche dann das Licht enstprechend schaltet und den PM sperrt oder in den Handmodus versetzt, damit er das Licht nicht so schnell wieder ausschaltet. Oder du sperrst ihn direkt und sendest direkt einen Befehl an das Dali Gateway. Das hängt dann davon wieder ab, wieviele Lichtquellen du im Raum hast und was du eben manuell wie schalten können willst. Weißt du, dass du immer die selbe Lichtfarbe und Helligkeit beim Baden haben willst, dann kannst du das mit einer Baden Szene lösen. Willst du jedes mal das individuell einstellen, dann musst du dir überlegen was du wie schalten können willst. Du kannst mit dem Glastaster über dessen Logik auch bei Betätigung einer Taste ein zusätzliches Telegramm senden, welches damit gleichzeitig den PM sperrt. Oder du nutzt Szenen und manuelle Einstellmöglichkeiten ...

                Kommentar


                  #9
                  Zitat von FrankMaier Beitrag anzeigen
                  Ein anderes Konzept nutzt glaube ich willisurf . Er nutzt ein OpenKNX Modul und betreibt da drauf die VPM Firmware. Er füttert den VPM mit den Präsenzdaten des Steinel TP und der VPM macht dann den Rest.
                  Ja stimmt genau. Der VPM hat direkt zwei Präsenzeingänge, die intern verodert werden. Gleichzeitig kann man wählen, ob ein Eingang nur die Präsenz hält und nicht direkt einschaltet. Das macht das Zusammenspiel PIR und TP sehr einfach. Dazu hat man eine sehr mächtige Applikation, die nichts vermissen lässt.
                  Gruß Bernhard

                  Kommentar


                    #10
                    Mit dem VPM mach ich es auch! Damit läuft der Steinel TP und MDT PIR wunderbar.
                    OpenKNX www.openknx.de | OpenKNX-Wiki (Beta)

                    Kommentar


                      #11
                      Zitat von FrankMaier Beitrag anzeigen
                      Ich habe den Steinel TP nie einzeln in Betrieb, sondern immer nur als Slave. Zum einen, da der Steinel TP so eine schlechte Applikation hat und sich bei Nutzung der Funktionen in der Applikation aufhängt, zum anderen, da der Steinel TP keine Zonen unterstützt.
                      Das war mir so gar nicht bewusst. Gut zu wissen.

                      Zitat von FrankMaier Beitrag anzeigen
                      Ein anderes Konzept nutzt glaube ich willisurf . Er nutzt ein OpenKNX Modul und betreibt da drauf die VPM Firmware. Er füttert den VPM mit den Präsenzdaten des Steinel TP und der VPM macht dann den Rest. Also sehr ähnliches Konzept, nur anstelle eines zweiten physischen Präsenzmelders im Raum, hat er einen virtuellen Präsenzmelder im Schaltschrank.
                      Aber in meinem Fall würde doch das mit einem VPM nicht funktionieren, weil ich den MDT PM ja brauche um das Licht beim Eintreten einzuschalten Ein VPM kann das ja nicht managen oder hab ich da was falsch verstanden?
                      [/QUOTE]

                      Zitat von FrankMaier Beitrag anzeigen
                      Der Steinel TP sendet nur, wenn er Präsenz erkennt. Somit würde ich mir keine Sorgen über die Anzahl der Telegramme machen.
                      Verstehe, dann ist das so vom Konzept für mich in Ordnung.

                      Zitat von FrankMaier Beitrag anzeigen
                      Anstatt den Aktor anzusteuern kannst du dann natürlich auch das Dali Gateway ansteuern.
                      Der SCN-BWM55.01 an der Wand erkennt nur horizontal Bewegung. Kleine Kinder oder Haustiere erkennt er nicht. Er muss aber das Licht einschalten. Ansonsten kommt es eben auf die räumlichen Möglichkeiten an und was dir gefällt.
                      Verstehe, dann muss ich das mit den Kindern mal testen

                      Zitat von FrankMaier Beitrag anzeigen
                      Und vom Bedienkonzept gibt es eben verschiedene Ansätze. Manche schalten gerne mit Szenen, d.h. du wählst eine Szene aus, welche dann das Licht enstprechend schaltet und den PM sperrt oder in den Handmodus versetzt, damit er das Licht nicht so schnell wieder ausschaltet.
                      Oder du sperrst ihn direkt und sendest direkt einen Befehl an das Dali Gateway. Das hängt dann davon wieder ab, wieviele Lichtquellen du im Raum hast und was du eben manuell wie schalten können willst. Weißt du, dass du immer die selbe Lichtfarbe und Helligkeit beim Baden haben willst, dann kannst du das mit einer Baden Szene lösen. Willst du jedes mal das individuell einstellen, dann musst du dir überlegen was du wie schalten können willst. Du kannst mit dem Glastaster über dessen Logik auch bei Betätigung einer Taste ein zusätzliches Telegramm senden, welches damit gleichzeitig den PM sperrt. Oder du nutzt Szenen und manuelle Einstellmöglichkeiten ...
                      Alles klar, dann werde ich mal verschiedene Konzepte testen.

                      Gruß
                      Christian

                      Kommentar


                        #12
                        Hallo Bernhard,

                        Zitat von willisurf Beitrag anzeigen
                        Ja stimmt genau. Der VPM hat direkt zwei Präsenzeingänge, die intern verodert werden. Gleichzeitig kann man wählen, ob ein Eingang nur die Präsenz hält und nicht direkt einschaltet. Das macht das Zusammenspiel PIR und TP sehr einfach. Dazu hat man eine sehr mächtige Applikation, die nichts vermissen lässt.
                        Danke für dein Kommentar zu OpenKNX und VPM.
                        Ich betriebe KNX Logiken auch auf Node Red Basis und möchte mir das mit OpenKNX mal genauer anschauen. Hatte das noch nicht auf dem Schirm.
                        Was wid dazu benötigt?

                        In meinem Beispiel würde das doch aber so nicht funktionieren, weil ich ja einen pyhsischen Sensor benötige um eben das Licht einzuschalten, da der Steinel TP als Slave läuft, weil er sonst als Master ständig ausserhalb vom Bad reagieren würde oder habe ich da was falsch verstanden?

                        Danke

                        Gruß
                        Christian

                        Kommentar


                          #13
                          Zitat von traxanos Beitrag anzeigen
                          Mit dem VPM mach ich es auch! Damit läuft der Steinel TP und MDT PIR wunderbar.
                          Hast du da ein Beispiel oder ein Script für mich?

                          Danke

                          Kommentar


                            #14
                            Die OpenKNX Geräte haben ETS Applikationen, es gibt also keine Scripte oder so. Schau dir am besten mal die Doku an:
                            https://github.com/OpenKNX/OAM-Prese...ng-Praesenz.md

                            Zitat von CyberChris79 Beitrag anzeigen
                            Was wid dazu benötigt?
                            Es gibt verschiedene Geräte z.B.
                            https://knx-user-forum.de/forum/proj...presencemodule
                            https://knx-user-forum.de/forum/proj...ered-by-rp2040
                            OpenKNX www.openknx.de | OpenKNX-Wiki (Beta)

                            Kommentar


                              #15
                              Zitat von CyberChris79 Beitrag anzeigen
                              Aber in meinem Fall würde doch das mit einem VPM nicht funktionieren, weil ich den MDT PM ja brauche um das Licht beim Eintreten einzuschalten Ein VPM kann das ja nicht managen oder hab ich da was falsch verstanden?
                              Ja, da hast du recht, das habe ich vergessen gehabt. Dann brauchst du den zweiten PIR PM auf jeden Fall. Die Applikation der MDT PM ist schon sehr mächtig, in meinen Augen ist da der VPM nicht notwendig.

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X