Schon zu alten KONNEKTING-Zeiten hatte ich das Konzept eines einfachen 1-Wire Hutschienen-Device mit 1TE Breite in der Schublade. Damals habe ich noch auf die 3CH 1-Wire Variante mit 2TE gesetzt. Bei meiner eigenen Hausplanung habe ich schnell festgestellt, dass eine 3CH 1-Wire Variante nur in wenigen Fällen wirklich notwendig ist. Daher habe ich mich für die erste OpenKNX 1-Wire Variante für die kleine Variante mit einem Kanal entschieden. Die 3CH 2TE Variante wird wahrscheinlich in geraumer Zeit auch noch folgen.
bersicht_Module_quadratisch.jpg
Damit es auch schön aussieht, gibt es dazu auch Sticker die man aufkleben kann. Der erste Entwurf ist ok, kann man aber sicher „noch“ schöner machen 😊
Im OpenKNX-Bereich gab es immer den Wunsch, dass es auch für das Logikmodul oder das Virtual Presence Modul, eine passende Hardware geben sollte.
Mir wurde schnell klar, dass meine 1-Wire Variante eine perfekte Basis dafür darstellt. Alle notwendigen 1-Wire Komponenten sitzen auf der Basis-Platine. D.h. der Microcontroller und die KNX-Komponenten sind vereint auf einer anderen Platine. Somit reicht es aus, für die Logikmodul/VPM Variante, die Basis-Platine teilbestücken. Damit kann man sehr einfach, die drei Anwendungsfälle mit einer HW abdecken.
1TE_Gehaeuse_USB.jpg1TE_Gehaeuse.jpg1TE_Gehaeuse_1.jpg
Die Folge dessen war auch, da der USB-Stecker auf der Controllerplatine bleiben musste. Im Nachhinein muss man feststellen, dass das die beste „Idee“ war, da man jetzt nur den Gehäusedeckel oben öffnen muss und man kann das USB-Kabel einstecken. Das Gehäuse muss damit nicht mehr aus dem Verteiler ausgebaut werden, noch muss der Berührungsschutz entfernt werden.
Firmware:
Dazu möchte ich hier noch erwähnen, dass es eine ähnliche Entwicklung von Ing-Dom gibt. Leider gab es zwischen uns dazu keine Absprache und jeder hat im stillen Kämmerchen gearbeitet. Aber Gott sei Dank hatten wir zwei, zwei unterschiedliche Ansätze und Herangehensweisen. Seine Variante ist sehr flexibel, wenn man selbst noch HW-Funktionen erweitern will und meine ist eher was, wenn eine einfache fertige Lösung ohne viel Arbeit gesucht ist.
Im Moment sind alle Erstaufbauten schon vergeben. Ich werde in den nächsten Tagen weitere Leiterplatten ordern. Sollte es Interesse an einer der HW-Varianten geben, dann lasst es mich wissen.
Da es jetzt zwei verschiedene Lösungen für ein Problem gibt, möchte ich und Ing-Dom sicher auch nicht, dass man sich gegenseitig ausspielt. Daher werde ich mich preislich gesehen, auch in seine Richtung gehen. Dann kann jeder frei ohne schlechtes Gewissen entscheiden, was ihm besser passt.
Link auf den passenden Firmwarestand:
VPM & Logikmodule:
https://github.com/OpenKNX/OAM-PresenceModule/releases
In diesem Release befinden sich parallel zum VPM auch noch Logikkanäle.
Die passende Firmware für dieses Device ist diese:
Release_1.png
1Wire Gateway:
HINWEIS: Die aktuelle Firmware unterstützt nur Sensoren die direkt mit +5V versorgt werden. Ein parasitärer Betrieb ist nicht möglich !!!
https://github.com/OpenKNX/OAM-SensorModule/releases
Für das 1TE-Gehäuse sollte die Sensormodul-Big-Variante genommen werden.
Die Datei heißt wie im oberen Bild.
Aufbauanleitung: Aufbauanleitung_1TE_1W_VPM_Logik_V1.1.pdf
Für den Anfang kann man sich an diesem Bild orientieren.
Aufbauanleitung_1.png
Die lange Taster ist der Prog-Taster und muss oben bestückt werden, so das er später durch den Gehäuse Deckel herausschaut.
Button_Overview.png
Denn Deckel öffnet man am einfachsten mit einem kleinen Schlitzschraubendreher.
IMG_2659.jpg
Das Gehäuse wieder zu öffnen ist etwas "Tricky" wenn man nicht weiß wo mach "aufhebeln" muss. Hier am Besten auch mit einem Schlitzschraubendreher in die Öffnung stecken (wie im Bild) und dann etwas drehen, so das sich die Bodenblatte und das Gehäuse etwas auseinander drückt. Dann kann man gleichzeitig versuchen den Boden zu lösen.
img_2850.jpg
bersicht_Module_quadratisch.jpg
Damit es auch schön aussieht, gibt es dazu auch Sticker die man aufkleben kann. Der erste Entwurf ist ok, kann man aber sicher „noch“ schöner machen 😊
Im OpenKNX-Bereich gab es immer den Wunsch, dass es auch für das Logikmodul oder das Virtual Presence Modul, eine passende Hardware geben sollte.
Mir wurde schnell klar, dass meine 1-Wire Variante eine perfekte Basis dafür darstellt. Alle notwendigen 1-Wire Komponenten sitzen auf der Basis-Platine. D.h. der Microcontroller und die KNX-Komponenten sind vereint auf einer anderen Platine. Somit reicht es aus, für die Logikmodul/VPM Variante, die Basis-Platine teilbestücken. Damit kann man sehr einfach, die drei Anwendungsfälle mit einer HW abdecken.
1TE_Gehaeuse_USB.jpg1TE_Gehaeuse.jpg1TE_Gehaeuse_1.jpg
Die Folge dessen war auch, da der USB-Stecker auf der Controllerplatine bleiben musste. Im Nachhinein muss man feststellen, dass das die beste „Idee“ war, da man jetzt nur den Gehäusedeckel oben öffnen muss und man kann das USB-Kabel einstecken. Das Gehäuse muss damit nicht mehr aus dem Verteiler ausgebaut werden, noch muss der Berührungsschutz entfernt werden.
Firmware:
- 1-Wire: gerade noch in Anpassung. Diese wird sehr wahrscheinlich auf mumpf Sensormodul-Firmware aufbauen. D.h. das für den Anfang auch immer die Sensoren mit 5V über das Gateway versorgt werden müssen. Ein Parasitärer-Betrieb ist damit für noch nicht möglich.
- Logikmodul: Ist schon für andere HW-Varianten verfügbar, es muss nur noch an das neue HW-Pining angepasst werden.
- VPM: Ist schon für andere HW-Varianten verfügbar, es muss nur noch an das neue HW-Pining angepasst werden.
Dazu möchte ich hier noch erwähnen, dass es eine ähnliche Entwicklung von Ing-Dom gibt. Leider gab es zwischen uns dazu keine Absprache und jeder hat im stillen Kämmerchen gearbeitet. Aber Gott sei Dank hatten wir zwei, zwei unterschiedliche Ansätze und Herangehensweisen. Seine Variante ist sehr flexibel, wenn man selbst noch HW-Funktionen erweitern will und meine ist eher was, wenn eine einfache fertige Lösung ohne viel Arbeit gesucht ist.
Im Moment sind alle Erstaufbauten schon vergeben. Ich werde in den nächsten Tagen weitere Leiterplatten ordern. Sollte es Interesse an einer der HW-Varianten geben, dann lasst es mich wissen.
Da es jetzt zwei verschiedene Lösungen für ein Problem gibt, möchte ich und Ing-Dom sicher auch nicht, dass man sich gegenseitig ausspielt. Daher werde ich mich preislich gesehen, auch in seine Richtung gehen. Dann kann jeder frei ohne schlechtes Gewissen entscheiden, was ihm besser passt.
Link auf den passenden Firmwarestand:
VPM & Logikmodule:
https://github.com/OpenKNX/OAM-PresenceModule/releases
In diesem Release befinden sich parallel zum VPM auch noch Logikkanäle.
Die passende Firmware für dieses Device ist diese:
Release_1.png
1Wire Gateway:
HINWEIS: Die aktuelle Firmware unterstützt nur Sensoren die direkt mit +5V versorgt werden. Ein parasitärer Betrieb ist nicht möglich !!!
https://github.com/OpenKNX/OAM-SensorModule/releases
Für das 1TE-Gehäuse sollte die Sensormodul-Big-Variante genommen werden.
Die Datei heißt wie im oberen Bild.
Aufbauanleitung: Aufbauanleitung_1TE_1W_VPM_Logik_V1.1.pdf
Für den Anfang kann man sich an diesem Bild orientieren.
Aufbauanleitung_1.png
Die lange Taster ist der Prog-Taster und muss oben bestückt werden, so das er später durch den Gehäuse Deckel herausschaut.
Button_Overview.png
Denn Deckel öffnet man am einfachsten mit einem kleinen Schlitzschraubendreher.
IMG_2659.jpg
Das Gehäuse wieder zu öffnen ist etwas "Tricky" wenn man nicht weiß wo mach "aufhebeln" muss. Hier am Besten auch mit einem Schlitzschraubendreher in die Öffnung stecken (wie im Bild) und dann etwas drehen, so das sich die Bodenblatte und das Gehäuse etwas auseinander drückt. Dann kann man gleichzeitig versuchen den Boden zu lösen.
img_2850.jpg
Kommentar