Liebe Forengemeinde,
ich hab zum Thema Türstation und elektronische Türöffnung ein paar Fragen zu meinem Vorhaben. Natürlich habe ich schon einiges gelesen und mir ist das Thema Sicherheit natürlich klar, wenn man die Tür über KNX schalten kann. Ich denke aber, dass es in meinem Konzept von der Sicherheit her verkraftbar wäre.
Nach Wochen der Beschäftigung mit dem Thema Türanlagen und deren Preisen und Funktionen die mich alle unzufrieden zurückgelassen haben, bin ich jetzt bei einem Selbstbauprojekt gelandet. Zur Ausgangssituation:
Situation
Wir haben eine Wohnung im 1. Stock:
Ich plane mir nun selber eine Mobotix-Anlage (S26) zu bestellen, diese in einen Briefkasten einzubauen und als IP-Türanlage zu nutzen. Die Mobotix-Kamera hat zusätzlich noch eine IO-Box mit 2 schaltbaren 12-Volt Ausgängen.
Plan
Meine Idee ist nun diese Mobotix-Anlage nur als zusätzliche Signalisierung zu nutzen, das reine Signalisieren (Klingeln) und Öffnen der Türen über KNX zu lösen, damit ich die Tür höre und öffenen kann, wenn das Netzwerk mal nicht da wäre. Ich muss zur Eingangspforte also noch ein KNX-Kabel und ein POE Kabel (Mobotix) legen.
Meine Vorhaben habe ich in der angehängten Skizze dargestellt.
Türanlage (KNX).png
Im Briefkasten würde ich 2x4 Binäreingänge verbauen:
Meinen Fragen
Ich will also in der Wohnung 4x 12V schalten. Dies ginge natürlich mit einem normalen 230V Schaltaktor und jeweils einem Klingeltrafo dahinter. Mir ist nun aber die Idee gekommen, stattdessen vielleicht gleich einen 12V Schaltaktor für LEDs zu verwenden. Der Weinzierl 5314 hat z.B. 4 Kanäle (12-24V) die einzeln als Dimmer verwendet werden können (https://weinzierl.de/images/download...-manual-de.pdf, ab Seite 98) und unterstützt auch Treppenhausfunktion. Ideal also, um z.b. einen Türsummer für 3 Sekunden lang „anzuschalten“ in dem ich den Dimmwert immer auf 100% setze.
Übersehe ich hier etwas? Kann das so funktionieren? Gibt es vielleicht eine bessere Lösung oder einen Aktor der für solche Ideen besser/billiger ist?
Vielen Dank für euer Feedback!
ich hab zum Thema Türstation und elektronische Türöffnung ein paar Fragen zu meinem Vorhaben. Natürlich habe ich schon einiges gelesen und mir ist das Thema Sicherheit natürlich klar, wenn man die Tür über KNX schalten kann. Ich denke aber, dass es in meinem Konzept von der Sicherheit her verkraftbar wäre.
Nach Wochen der Beschäftigung mit dem Thema Türanlagen und deren Preisen und Funktionen die mich alle unzufrieden zurückgelassen haben, bin ich jetzt bei einem Selbstbauprojekt gelandet. Zur Ausgangssituation:
Situation
Wir haben eine Wohnung im 1. Stock:
- Es gibt einen Eingangspforte (Außen) (geteilt mit Nachbarn)
- Es gibt ein Einfahrttor (Außen) (geteilt mit Nachbarn)
- Es gibt einen Hauseingang im Erdgeschoss (geteilt mit Nachbarn)
- Es gibt einen Wohnungseingang im 1. Stock (unser eigener)
Ich plane mir nun selber eine Mobotix-Anlage (S26) zu bestellen, diese in einen Briefkasten einzubauen und als IP-Türanlage zu nutzen. Die Mobotix-Kamera hat zusätzlich noch eine IO-Box mit 2 schaltbaren 12-Volt Ausgängen.
Plan
Meine Idee ist nun diese Mobotix-Anlage nur als zusätzliche Signalisierung zu nutzen, das reine Signalisieren (Klingeln) und Öffnen der Türen über KNX zu lösen, damit ich die Tür höre und öffenen kann, wenn das Netzwerk mal nicht da wäre. Ich muss zur Eingangspforte also noch ein KNX-Kabel und ein POE Kabel (Mobotix) legen.
Meine Vorhaben habe ich in der angehängten Skizze dargestellt.
Türanlage (KNX).png
Im Briefkasten würde ich 2x4 Binäreingänge verbauen:
- 4x Potentialfrei um Öffnungen der beiden Briefkästen zu registrieren (Öffnen & rückseitige Entnahme)
- 4x 12V für 2 Klingeln und die beiden Schaltausgänge der Mobotix IO-Box
- Eingangspforte
- Einfahrttor
- Hauseingang
- Chime Eingang eines Yamaha Multiroomstreamers
Meinen Fragen
Ich will also in der Wohnung 4x 12V schalten. Dies ginge natürlich mit einem normalen 230V Schaltaktor und jeweils einem Klingeltrafo dahinter. Mir ist nun aber die Idee gekommen, stattdessen vielleicht gleich einen 12V Schaltaktor für LEDs zu verwenden. Der Weinzierl 5314 hat z.B. 4 Kanäle (12-24V) die einzeln als Dimmer verwendet werden können (https://weinzierl.de/images/download...-manual-de.pdf, ab Seite 98) und unterstützt auch Treppenhausfunktion. Ideal also, um z.b. einen Türsummer für 3 Sekunden lang „anzuschalten“ in dem ich den Dimmwert immer auf 100% setze.
Übersehe ich hier etwas? Kann das so funktionieren? Gibt es vielleicht eine bessere Lösung oder einen Aktor der für solche Ideen besser/billiger ist?
Vielen Dank für euer Feedback!
Kommentar