Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Türanlagen (KNX) Selbstbau und Schaltaktor für Türschlösser

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    KNX/EIB Türanlagen (KNX) Selbstbau und Schaltaktor für Türschlösser

    Liebe Forengemeinde,

    ich hab zum Thema Türstation und elektronische Türöffnung ein paar Fragen zu meinem Vorhaben. Natürlich habe ich schon einiges gelesen und mir ist das Thema Sicherheit natürlich klar, wenn man die Tür über KNX schalten kann. Ich denke aber, dass es in meinem Konzept von der Sicherheit her verkraftbar wäre.

    Nach Wochen der Beschäftigung mit dem Thema Türanlagen und deren Preisen und Funktionen die mich alle unzufrieden zurückgelassen haben, bin ich jetzt bei einem Selbstbauprojekt gelandet. Zur Ausgangssituation:

    Situation

    Wir haben eine Wohnung im 1. Stock:
    • Es gibt einen Eingangspforte (Außen) (geteilt mit Nachbarn)
    • Es gibt ein Einfahrttor (Außen) (geteilt mit Nachbarn)
    • Es gibt einen Hauseingang im Erdgeschoss (geteilt mit Nachbarn)
    • Es gibt einen Wohnungseingang im 1. Stock (unser eigener)
    In unserer Wohnung hängt bereits eine Wohnungsstation von Commax (4 -Draht System), das Gerät ist schon älter, etwas vergilbt und die Kamera ist miserabel und die Klingel geht schon gar nicht mehr. Allerdings kann ich darüber noch Einfahrttor/Eingangspforte/Hauseingang öffnen.

    Ich plane mir nun selber eine Mobotix-Anlage (S26) zu bestellen, diese in einen Briefkasten einzubauen und als IP-Türanlage zu nutzen. Die Mobotix-Kamera hat zusätzlich noch eine IO-Box mit 2 schaltbaren 12-Volt Ausgängen.

    Plan

    Meine Idee ist nun diese Mobotix-Anlage nur als zusätzliche Signalisierung zu nutzen, das reine Signalisieren (Klingeln) und Öffnen der Türen über KNX zu lösen, damit ich die Tür höre und öffenen kann, wenn das Netzwerk mal nicht da wäre. Ich muss zur Eingangspforte also noch ein KNX-Kabel und ein POE Kabel (Mobotix) legen.

    Meine Vorhaben habe ich in der angehängten Skizze dargestellt.
    Türanlage (KNX).png
    Im Briefkasten würde ich 2x4 Binäreingänge verbauen:
    • 4x Potentialfrei um Öffnungen der beiden Briefkästen zu registrieren (Öffnen & rückseitige Entnahme)
    • 4x 12V für 2 Klingeln und die beiden Schaltausgänge der Mobotix IO-Box
    In der Wohnung, wo das 4-Draht System terminiert ist, benötige ich dann noch einen Gong und einen Schaltaktor, der folgende Geräte schalten muss:
    • Eingangspforte
    • Einfahrttor
    • Hauseingang
    • Chime Eingang eines Yamaha Multiroomstreamers

    Meinen Fragen

    Ich will also in der Wohnung 4x 12V schalten. Dies ginge natürlich mit einem normalen 230V Schaltaktor und jeweils einem Klingeltrafo dahinter. Mir ist nun aber die Idee gekommen, stattdessen vielleicht gleich einen 12V Schaltaktor für LEDs zu verwenden. Der Weinzierl 5314 hat z.B. 4 Kanäle (12-24V) die einzeln als Dimmer verwendet werden können (https://weinzierl.de/images/download...-manual-de.pdf, ab Seite 98) und unterstützt auch Treppenhausfunktion. Ideal also, um z.b. einen Türsummer für 3 Sekunden lang „anzuschalten“ in dem ich den Dimmwert immer auf 100% setze.

    Übersehe ich hier etwas? Kann das so funktionieren? Gibt es vielleicht eine bessere Lösung oder einen Aktor der für solche Ideen besser/billiger ist?

    Vielen Dank für euer Feedback!





    ​​

    #2
    Ein 230V Aktor kann auch fast alles andere schalten. Gibt auch bewusst Aktoren mit kleineren Relais (von abb z.B. mit 6A, MDT mit 10A) für solche Anwendungen. Was ist mit dem Nachbarn? Braucht der keine funktionsfähige Klingel? Ist der mit der ollen Kamera zufrieden?

    Wenn die Mobotix 'nur' Kamera sein soll, wieso dann nicht eine 0815 IP Kamera?
    Die Mobotix kann statt der Relais auch über IP z.B. zu einem X1? Befehle abgeben.

    Kommentar


      #3
      Hallo tobias,

      Gerade nochmal im Handbuch bei MDT nachgelesen. Scheint laut https://www.mdt.de/produkte/produktd...k-kompakt.html, dass die Aktoren einen Schaltimpulsmodus haben. Ein bisschen gefährlich finde ich das, wenn man z.b. versehentlich mal was umstellt und dann 230V auf den Türöffner jagt.
      Ich werde mal bei MDT anrufen weil das nicht wirklich weiter dokumentiert ist.

      Wir haben die Wohnung vor kurzem gekauft. Der Nachbar meinte die Klingel ging nie richtig, der Installateuer hat da irgendwie gemurkst... es kleben daher eben 2 Billigplastikklingeln am Zaun, der Nachbar hat sich also mit seiner Low-Tech Lösung zufrieden gegeben. Er hat wohl auch eine Wohnungsstation mit der er Einfahrt und Außentür öffenen kann und hat sich bei AliExpress da irgendein Billigteil geholt, damit er über den Google Assistenten die Einfahr öffnen kann. Mir also wurst, was er macht, ich werde die alte Kamera nicht mehr nutzen, ich will nur die Türöffner anschalten über KNX.

      Ich werde bei der Mobotix bleiben, weil die eine API hat mit der ich meine Lösung umsetzen kann, SIP-Server & SIP-Client und natürlich soll er direkt mit dem G1 ohne X1 als SIP-Client kommunizieren. Die G1 sendet dann per DTMF ein Öffnersignal an die Mobotix, und die Mobotix wiederum über die IO-Box an KNX.

      KNX ist also meine Lösung die immer funktionieren sollte. Ein Layer darüber kommen dann
      • Mobotix mit App
      • Mobotix mit Gira G1
      • Zusätzlich kann ich durch die grundsätzliche KNX-Steuerung noch andere Szenarien umsetzen wie
      • Chime Signal Ausgabe an Yamaha Multiroomlösung
      • Nutzuung in Google/Apple/Alexa Assistenten
      Ich möchte andererseits keine Lösung haben, die nicht geht, wenn Alexa ausfällt oder es irgendwo auf der IP/SIP Netzwerkebene hakt.

      danke schon mal für deine Hinweise!

      Kommentar


        #4
        Zitat von wunderer Beitrag anzeigen
        dass die Aktoren einen Schaltimpulsmodus haben. Ein bisschen gefährlich finde ich das, wenn man z.b. versehentlich mal was umstellt und dann 230V auf den Türöffner jagt.
        Du solltest da besser ganz die Finger von lassen. Seit wann ist ein stupides Relais eine Spannungsquelle?

        Du hast eine Leitung schneidest die durch und klemmst die beiden entstehenden Enden an zwei Klemmen des Aktors, wo sollen da jetzt 230V bei entstehen?

        Zitat von wunderer Beitrag anzeigen
        Mir ist nun aber die Idee gekommen, stattdessen vielleicht gleich einen 12V Schaltaktor für LEDs zu verwenden. Der Weinzierl 5314 hat z.B. 4 Kanäle (12-24V) die einzeln als Dimmer verwendet werden können (https://weinzierl.de/images/download...-manual-de.pdf, ab Seite 98) und unterstützt auch Treppenhausfunktion. Ideal also, um z.b. einen Türsummer für 3 Sekunden lang „anzuschalten“ in dem ich den Dimmwert immer auf 100% setze.
        Unsinn.

        Ein normaler 4-Kanalschaltaktor hinter einem Trafo (12V AC) oder Netzteil und gut ist es. Wenn alles die gleiche 12V Versorgung ist ginge da auch ein AKK der einen gemeinsamen Eingang und getrennte Ausgänge hat. Alle anderen MDT Schaltaktoren haben immer 1:1 Eingang und Ausgang je Relais.
        ----------------------------------------------------------------------------------
        "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
        Albert Einstein

        Kommentar


          #5
          Habe mit MDT heute nochmal telefoniert. Ich hatte das falsch verstanden, dass der Aktor der 230V schalten kann immer auch mit 203V angesteuert wird. Aber es scheint, eine einfache 12V Spannungsquelle vor den Aktor oder eben Trafo und gut ist. Einfacher als gedacht :-)
          Super.

          Kommentar

          Lädt...
          X