Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Konventioneller Rollladenschalter einsetzen

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Konventioneller Rollladenschalter einsetzen

    Ein "normaler" Rollladenschalter (kein Taster). Eben ein Doppelschalter, wo man nur einen davon "an" haben kann. Ich den Schalter bequem und will ihr behalten.

    Wäre es möglich so einen Schalter in eine KNX Lösung verbauen, damit er ungefähr so funktioniert, wie er es ohne KNX tut?

    Mein Problem ist das Stoppsignal. Es muss erfolgen, wenn man den Kontakt des Schalters trennt. Mit dem Binäreingang "Hager TXB 304" kann ich das "trennen" zwar überwachen, aber das Signal für "schließen" (UP) und "trennen" (STOPP) wird dann über die gleiche Adresse geschickt; das funktioniert natürlich nicht.

    Gibt es hier eine Lösung? Über einen anderen Binäreingang vielleicht?

    #2
    Hallo,

    also wenn Du sehr verzweifelt bist, sonst keine Logik hast (oder willst) und auch sonst keiner eine bessere Idee hat, könntest Du eine ABB US/U 4.2 nehmen - (oder eine andere Tastaturschnittstelle der man für positive bzw. negative Flanken verschiedene Aktionen zuweise kann) und je 2 Kanäle auf einen Schließerkontakt schalten. Dann könntest Du die beiden Kanäle so parametrieren, dass beim Schließen der start-Befehl ausgelöst wird - und beim Öffnen der Stopp-Befehl kommt.

    Nicht sooo schön - und es mag sein, dass andere Tasterschnittstellen das auch mit einem Kanal hinbekommen ... aber immerhin sollte es so gehen (und einen Kanal hättest Du ggf. noch frei)

    Viele Grüße,

    Stefan
    Mein Sammelsurium: TS2, Zennio Z38, Siemens LOGO!, Medeodata 140 S, Weinzierl KNX ENO 620, Eibmarkt IP Router, MDT KNX IP IF, Wiregate, Node-Red mit KNX Ultimate, MDT Smart II, diverse Aktoren verschiedener Hersteller ...

    Kommentar


      #3
      Schaue doch nochmals genau in den Aplikationsmöglichkeiten nach, ansonsten habe ich dieses hiermit,

      Hersteller: Busch-Jaeger Elektro
      Name: 6188/10 6f-Binäreingang,230V,REG
      Bestellnummer: 6188/10

      so umgesetzt wie du es möchtest.

      Gruß
      Christoph
      Angehängte Dateien

      Kommentar


        #4
        das Problem ist doch, dass der Binäreingang - nachdem er eine "lange Betätigung" erkannt hat, kein Stopp-Signal mehr sendet.

        ...

        ...

        obwohl - wenn man die Zeit für Lange Betätigung beliebig hochdreht, dürfte das gehen ...
        Mein Sammelsurium: TS2, Zennio Z38, Siemens LOGO!, Medeodata 140 S, Weinzierl KNX ENO 620, Eibmarkt IP Router, MDT KNX IP IF, Wiregate, Node-Red mit KNX Ultimate, MDT Smart II, diverse Aktoren verschiedener Hersteller ...

        Kommentar


          #5
          Was soll es für einen Sinn machen, einen konventionellen Verriegelungsschalter in einer KNX Umgebung einzusetzen.

          Wenn du zum Beispiel von Gira die Taster mit Busankoppler 018500 nimmst, hast du genau so eine große Taste für den Rolladen, und du könntest die 2.Taste für den Rolladen am Nachbarfenster oder das Licht oder oder oder ... einsetzen.

          Wenn du deinen gewünschten Schalter einsetzt, wird dieser oft in der falschen Stellung sein, denn über kurz oder lang, wirst du die Rollos auch über eine Visu oder über Zeitschaltuhren oder Zentralbefehle ansteuern. Dann stehen deine Schalter immer in der falschen Stellung, oder willst du dann noch kleine Zylinder einbauen, die den Schalter in die richtige Stellung bringen.

          Wenn man auf KNX umsteigt, sollte man es komplett machen und nicht versuchen konventionelle Verschaltung nachzubauen.
          Der schöne Niederrhein läßt Grüssen

          Andreas


          Alter Hof mit neuer Technik

          Kommentar


            #6
            Mit der falsche Stellung hast du recht, da kann man nix machen.

            Ansonsten finde ich die KNX Schalter voll blöd. Man muss jeden, der sie nutzt erst man viertel Stunde schulen. Man kann es super in einem Konferenzraum beobachten, wo ein unvorbereiteter Konferenzteilnehmer gebeten wird, das licht einzuschalten.

            Lieber nehmen ich einen klassischen Doppeltaster um das Problem der Stellung zu lösen... und günstiger wird es übrigens auch.

            Kommentar


              #7
              Sieh dir mal die Schalter von Gira an, die ich beschrieben habe, die sehen aus wie herkömmliche Lichtschalter, 2 grosse Wippen nebeneinander, wie jeder sie kennt und preislich ähnlich wie die Tasterschnittstelle, die du zusätzlich auch noch benötigst.
              Der schöne Niederrhein läßt Grüssen

              Andreas


              Alter Hof mit neuer Technik

              Kommentar


                #8
                Die Jalousietaster sind gegeneinander verriegelnd und bleiben nicht stehen.
                Somit bekommt der Binäreingang bei einem kurzen Eingang den Start/Stop und sendet dieses an die GA (kurzzeitbetätigung), hälst du den Taster länger sendet er auf das Langzeit Objekt.

                Wenn ein Buskabel vorhanden würde ich es auch über die Gira "EIB-Schalter" machen, ist allerdings nur Starkstrom vorhanden wäre es eine adäquate Lösung.
                Soweit ich weiß, gibt es auch einen konventionellen vierfach-Taster wenn genügend Adern liegen wäre dies ein Lösung für Platzprobleme!

                Korrigiert:
                Ich hatte diesen hier mal in Benutzung:


                Wechsel/Wechseltaster 0155 00
                Habe damit einen Rollladen und zwei Lichtquellen geschaltet, allerdings an TA-Schnittstellen.


                Gruß
                Christoph

                Kommentar


                  #9
                  Hallo,
                  aus Gründen der Haptik habe ich auch die genannten Gira mit der Serienwippe (z.B. http://www.voltus.de/schalterprogram...glaenzend.html) eingesetzt.
                  Der BA hat leider den entschiedenen Nachteil, dass er keine Szenen verarbeiten kann...
                  Vom Siemens gibt es ähnliche Taster mit BA, dessen Applikation wesentlich mächtiger ist und auch Szenen beherrscht....
                  Hinterher ist man immer schlauer.
                  Gruß
                  alexbeer

                  Kommentar


                    #10
                    Hallo,

                    viele Schalter lassen sich in unter einer Minute in Taster umbauen. Die Wippe ist nur mit einem kleinen Schraubendreher abzuhebeln. Anschließend eine Feder in die vorgesehenen Löcher einsetzen und die Wippe wieder in die seitlichen Halter eindrücken.

                    Ich habe so meine Merten Schalter auf Taster umgerüstet. Anschließend einen Binäreingang als Keks in die Dose einsetzen oder bei fehlender Busleitung die Hutschienenvariante nutzen.

                    Ich steuere meine Rolladen übrigens nur mit einem Taster und nicht mit einem Doppeltaster (wie Sektionaltorsteuerungen). Das geht viel intuitiver ohne Hinzuschauen und ich benötige nur die Hälfte der Binäreingänge.

                    Die Funktion ist dabei:
                    1. Tastendruck: Rollade runter
                    2. Tastendruck: Stop
                    3. Tastendruck: Rollade hoch
                    4. Tastendruck: wie 1.
                    usw.

                    Viele Grüsse

                    Michael

                    Kommentar


                      #11
                      Hallo Kollegen..

                      die "Konventionelle Jalousie-Bedienung" gibt es meines Wissens mit KNX-Technik von keinem der Hersteller. Weder mit
                      - Taster m. int. BCU
                      - Taster m. extra. BCU
                      - Binäreingänge REG
                      - Binäreingänge UP

                      Mit dem Trick "zyklisches Senden" (Bin-Eing. UP. Bitte nicht kürzer als 1 Sek.) und "extrem kurzen Fahrzeiten" (im Jalo-Aktor, grösser 1 Sek.) liesse sich eventuell etwas basteln. Damit "spült" man sich jedoch den Bus mit Telegrammen voll. Also immer mit Vorsicht geniessen.

                      Ich bin der Meinung, dass man die Anwender lieber 3 Minuten schult "Bitte langen Tastendruck bis Jalo fährt und dann einfach die Taste loslassen. Kurz Tippen zum Stoppen, kapiert?".
                      Das klappt schon seit 22 Jahren.

                      Gruss Peter
                      Smart Building Design GmbH (everything) - www.smart-building-design.com
                      Smart Building Services GmbH (Onlineshop) - www.knxshop4u.ch
                      Tapko Technologies GmbH (Sales DACH) - www.tapko.de
                      SBS GmbH on FB - PeterPan on FB

                      Kommentar


                        #12
                        Zitat von PeterPan Beitrag anzeigen
                        Ich bin der Meinung, dass man die Anwender lieber 3 Minuten schult "Bitte langen Tastendruck bis Jalo fährt und dann einfach die Taste loslassen.
                        Gruss Peter
                        Genau, so schwer ist das eigentlich nicht.
                        Meine Frau hat es irgendwann auch gelernt.

                        Allerdings hatte sie den Taster immer gedrückt gehalten.
                        Und weil sie sowieso immer unter Zeitdruck steht, habe ich ihr dann mal gesagt,
                        sie könne ihn auch wieder loslassen sobald der Rollladen läuft und die Zeit anderweitig nutzen.

                        Gruß Michi

                        Kommentar

                        Lädt...
                        X