Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Temperaturgesteuerte schaltung [ logik ]

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Temperaturgesteuerte schaltung [ logik ]

    Hallo allerseits,

    ich möchte gerne über den HS eine logik erstellen die mir meine Kaminpumpe temperaturgesteuert ein/ausschaltet.
    Wie bzw. welche logik bausteine sind dafür geeignet?

    spätere erweiterung wäre noch einen 3wege-ventil der an einen Merten Rolladenaktor hängt, auch temp.-gesteuert zu schalten.

    Logik funktion:

    Temperaturfühler Kamin Rücklauf unter 40grad > Pumpe aus
    Temperaturfühler Kamin Rücklauf über 40grad > Pumpe an
    Alarm bei 90grad

    Eventuell idee wie ich,
    Speicherbeladung/Zentralheizung über 3wege-ventile realisieren könnte ?
    Es sind bereits Temperaturfühler angeschlossen an:
    Heizkörper Vorlauf sowie Rücklauf
    Kamin Vorlauf sowie Rücklauf
    Speicher oberer und unterer wert
    Zwei 3wege-ventile A/A A/B sind auch bereits angeschlossen, funktion ist:
    2xA Kamin Rücklauf/Vorlauf
    2xA/A Speicher Wärmetauscher
    2xA/B Direkt Heizkörper

    Kaminpumpe hängt am Schaltaktor.
    Zentralheizungspumpe hängt am Schaltaktor.
    Mischer von Zentralheizung hängt am Rolladenaktor.

    gruß

    #2
    Hi,
    wie möchtest du die Pumpe schalten mit Hysterese oder ohne bzgl. Temperatur(Würde Sinn Machen). 2Punkt oder ist es möglich über PWM.

    Des Weiteren ein Link mal aller HS Logiken.

    HomeServer 2 Experte V 2.1 - Logik

    und von anderen Usern:

    Willkommen auf www.hs.cinetech.de * Homeserver * Gebaeudesystemdesign *

    Gruß
    Kalla

    Kommentar


      #3
      Danke Kalla für die links.
      Ich werde es mit nach der Arbeit anschauen.
      Ich denke auch dass die Steuerung am besten per Temp. Gesteuert wird.

      Kommentar


        #4
        welche Logik wäre denn das für die Temperatursteuerung?

        Kommentar


          #5
          hallo,

          ganz so einfach, wie du dir das vorstellst ist das ganze nicht. Für eine solche Kaminsteuerung würde (und hab ich) eine kleine SPS eingesetzt (z.B. LOGO! mit KNX Anbindung).

          Wenn der Kamin an ist, und du den HS neu startest, hast du u.U. ca 4-5 Minuten keine Steuerung, da der HS sehr langsam startet. In der Zeit kann dein Kamin u.U. bereits überhitzen.

          Die Logik für das Einschalten der Umwälzpumpe ist noch einfach, aber beim Ausschalten mußt du sehr genau unterscheiden, ob der Kamin noch heizt, oder ob der Wassermantel von Rest der Heizung (oder Speicher) noch auf Temperatur gehalten wird.

          Auch ist es besser, den Kamin erst auf eine gewisse Temperatur kommen zu lassen und auch zu halten, damit der Brennraum nicht zu stark abgekühlt wird (schlechter Zug und rußende Verbrennung). Im Betrieb sollte man nur die Wärme abführen, die zusätzlich entsteht, dazu muß dein Mischventil ständig nachregeln und mitunter schnell nachregeln, dann HS evtl. zu langsam oder gerade beim Neustart.
          Der schöne Niederrhein läßt Grüssen

          Andreas


          Alter Hof mit neuer Technik

          Kommentar


            #6
            Ok leuchtet mir alles ein, aber wann bzw wie oft wird der HS rebootet?
            Eigentlich garnicht. Die fünf min. Neustart wird der Kamin schon verkraften , ich fahre mit einer temp von etwa 70grad raus. Um den Kamin über 95grad zu bekommen müsste schon etwas länger rebootet werden.
            Im Falle doch, sitzt ja noch die Thermische Ablaufsicherung.
            Natürlich wäre auch noch die S7 ne Überlegung wert, aber wozu wenn doch alles schön über den HS läuft.
            Ach ja noch zum Mischer von Kamin.
            Ich habe keinen lediglich ein Temp-Ventil das höhere Temperaturen aus der Zirkulationsleitung höher 60grad absondert.

            Idee?

            Kommentar


              #7
              ne S7 ist natürlich ein bischen oversized, eine LOGO! tuts auch, oder halt der HS. Ich hab zwar einen, aber mit dessen Logikbausteinen kenne ich mich nicht so gut aus, dafür nehme ich halt die Logo. Müßte natürlich aber auch gehen.

              In deiner 1. Beschreibung hatte ich rausgelesen, das du den Kamin Vor/Rücklauf mit einem 3 Wege Ventil ausgestattet hast. Damit kannst du ja die Einspeisetemperatur zur Heizungsanlage/Speicher regeln. Wenn dein Ventil, wie du jetzt geschrieben hast, dir nur Wasser mit >60°C rausgibt, dann ist es ja das was ich geschrieben habe.

              Wenn man dir genaueres Vorschlagen soll, müßtest du mal ein Schaltbild deiner Anlage skizzieren.

              Aber derjenige, der die Verrohrung und Ventile geplant hat, müßte doch auch eine Vorstellung haben, wie er die Logik dazu geplant hat und welche Kreisläufe wie geschaltet werden und vor allen Dingen auch wie sie mit Überdruckventilen gesichert werden sollen.
              Der schöne Niederrhein läßt Grüssen

              Andreas


              Alter Hof mit neuer Technik

              Kommentar


                #8
                Geht auch ohne HS.

                Zenio bietet ein Bauteil an, an welchem man Temperaturfühler anschliesst.

                Und es gibt dann PID Regler dazu.
                Gruß

                Sven

                Kommentar


                  #9
                  Hast Du die 40 Grad mit dem Kaminhersteller besprochen? In der Regel sollte die Temperatur 55 Grad nicht unterschreiten, um den Kessel vor Korrosion und Ablagerungen zu schützen.

                  Wie willst Du die Rücklaufanhebung machen?

                  Ich habe mich für eine komplett von KNX getrennte Kaminsteuerung für die Verbrennungsluftzufuhr entschieden. Kamin, Solar und Saisonspeicher laufen über eine UVR1611.
                  Gruß, Christian
                  Meine Installation: HS3, Denro One, TS3+, Basalte Auro, L&J Dimmer, DMX RGB LED, UVR1611+KNXGate+Webgate, Sonos Multiroom,Fritzbox, Iphone
                  http://meine.flugstatistik.de/chrini1

                  Kommentar


                    #10
                    Hi zusammen,

                    der Beitrag ist zwar schon älter, da ich aber derzeit vor einem Problem stehe, das in diese Richtung geht, schreibe ich hier Mal dazu. Ich habe mir ein Dali RGB LED Panel gebastelt und einen Zennio Quad mit Temperaturfühler, der mir alle 10 Sek die aktuelle Temperatur auf den Bus schreibt. Ich möchte diese Temperatur nun abgreifen und meine Farbmischung danach ändern. Die einzelnen Kanäle sind schon am Dali GW angelegt - leider scheiterts wieder Mal an der Logik.

                    Ich nehme an, dass man das mit einer Logik am HS einfach bewerkstelligen kann, wenn man sich gut auskennt. Da Fehlt mir aber das Detailwissen.

                    Gegenfrage bemühe ich mich so gut wie möglich zu beantworten. Würde mich über ein paar Tipps oder Ansätze von euch freuen - je einfacher erklärt, desto besser für mich. Bin nur IT-ler :-)

                    Grüße
                    Chris

                    Kommentar

                    Lädt...
                    X