Wenn dies dein erster Besuch hier ist, lies bitte zuerst die Hilfe - Häufig gestellte Fragen durch. Du musst dich vermutlich registrieren, bevor du Beiträge verfassen kannst. Klicke oben auf 'Registrieren', um den Registrierungsprozess zu starten. Du kannst auch jetzt schon Beiträge lesen. Suche dir einfach das Forum aus, das dich am meisten interessiert.
Wenn das alles ist was du möchtest nimmst du aus der Application.lib den FbBinaryInput_Switch_4.
Der ist standardmäßig auf "UM" eingestellt.
In der ETS musst du dann halt das Objekt "Switch" hörend in deine Zustandsadresse vom Aktor reinkopieren.
Dann sollte alles funktionieren.
wenn FB ok ist dann die Parameter nach dem Einlesen der sys.lib in der ETS prüfen/einstellen auf UM.
Wenn ich es richtig verstehe handelt es sich ja im Moment um eine Aus-Schaltung im klassischen Sinn. Schalter zu Licht ein und Schalter auf Licht aus?????
Wenn du die Visualisierung nicht willst, dann schreib dir doch einfach einen FB, welcher nur die steigende Flanke des Tasters auswertet und am Ausgang umschaltet.
Stichwort: Toggle-FlipFlop
Wenn du das nicht hinbekommst, gibt es bestimmt was fertiges in der Oscat-Library
Den Ausgang hängst du an den xSwitch_IN vom FbDPT_Switch.
Guten Morgen Zusammen,
Das Problem ist, dass ich, sobald ich den Taster betätige, ein "AN" Telegramm sende, beim loslassen des Tasters wird direkt ein "AUS" gesendet. Wie kann man erreichen, das beim ersten Drücken ein "AN", beim zweiten ein "AUS" oder noch besser, zum Zustand des Aktors der passende Zustand gesendet wird...
Ralf
Tasterschaltung auf UM war gewünscht. Also nichts verstellen.
warum verwendest Du zwei separate Kommunikationsobjekte, um den AUF und AB-Fahrbefehl zu senden? Ich denke dazu sollte nur ein Kommunikationsobjekt verwendet werden. Der Screenshot zeigt, wie ich mir die Lösung vorstellen könnte.
PS: In Deiner Applikation kann kein STOP-Befehl gesendet werden. Ist das so gewollt? Die WAGO Bibliothek KNX_Applications_02.lib bieten den Baustein "FbBinaryInput_2Sunblind", mit dem die Anwendung leicht gelöst werden kann (siehe zweiten Screenshot). Bei dieser Lösung könnte über den Taster auch ein STOP gesendet werden.
die zweite Variante mit dem SunBlind ist wohl die elegantere und in der Gebäudetechnik üblichere.
Und immer wieder kommt man an dem Punkt an dem sich die SPS-Gemeinde mit der den Gebäudetechnikern trifft und unterschiedliche Lösungs- bzw. Herangehensansätze zum Einsatz kommen. Hier wird es noch spannend werden in der Zukunft.
Wir verarbeiten personenbezogene Daten über die Nutzer unserer Website mithilfe von Cookies und anderen Technologien, um unsere Dienste bereitzustellen. Weitere Informationen findest Du in unserer Datenschutzerklärung.
Indem Du unten auf "ICH stimme zu" klickst, stimmst Du unserer Datenschutzerklärung und unseren persönlichen Datenverarbeitungs- und Cookie-Praktiken zu, wie darin beschrieben. Du erkennst außerdem an, dass dieses Forum möglicherweise außerhalb Deines Landes gehostet wird und bist damit einverstanden, dass Deine Daten in dem Land, in dem dieses Forum gehostet wird, gesammelt, gespeichert und verarbeitet werden.
Kommentar