Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Einbindung Taster über WAGO DI Klemme

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #16
    Wenn das alles ist was du möchtest nimmst du aus der Application.lib den FbBinaryInput_Switch_4.
    Der ist standardmäßig auf "UM" eingestellt.
    In der ETS musst du dann halt das Objekt "Switch" hörend in deine Zustandsadresse vom Aktor reinkopieren.
    Dann sollte alles funktionieren.

    Kommentar


      #17
      Hallo,

      wenn FB ok ist dann die Parameter nach dem Einlesen der sys.lib in der ETS prüfen/einstellen auf UM.

      Wenn ich es richtig verstehe handelt es sich ja im Moment um eine Aus-Schaltung im klassischen Sinn. Schalter zu Licht ein und Schalter auf Licht aus?????
      Viele Grüße aus Heuchling

      Kopper

      Kommentar


        #18
        Wenn du die Visualisierung nicht willst, dann schreib dir doch einfach einen FB, welcher nur die steigende Flanke des Tasters auswertet und am Ausgang umschaltet.
        Stichwort: Toggle-FlipFlop
        Wenn du das nicht hinbekommst, gibt es bestimmt was fertiges in der Oscat-Library

        Den Ausgang hängst du an den xSwitch_IN vom FbDPT_Switch.


        Gruß
        Norbert

        Kommentar


          #19
          Zitat von R52 Beitrag anzeigen
          Guten Morgen Zusammen,
          Das Problem ist, dass ich, sobald ich den Taster betätige, ein "AN" Telegramm sende, beim loslassen des Tasters wird direkt ein "AUS" gesendet. Wie kann man erreichen, das beim ersten Drücken ein "AN", beim zweiten ein "AUS" oder noch besser, zum Zustand des Aktors der passende Zustand gesendet wird...
          Ralf
          Tasterschaltung auf UM war gewünscht. Also nichts verstellen.

          Kommentar


            #20
            Hallo Zusammen,

            habe es jetzt mit Hilfe der OSCAT Lib gelöst...

            Danke für den Input
            Wenn etwas schief gehen kann... Wird es schief gehen :-)

            Kommentar


              #21
              Hallo,

              kurze Info für uns, welchen Baustein haste dafür verwendet, wie ist Deine Lösung? Flankenauswertung, Stromstoßschaltung?
              Viele Grüße aus Heuchling

              Kopper

              Kommentar


                #22
                Hallo,

                hier die noch ungetestete Lösung... ich habe im Moment keinen Zugriff auf die Anlage...
                Angehängte Dateien
                Wenn etwas schief gehen kann... Wird es schief gehen :-)

                Kommentar


                  #23
                  Hallo,

                  ich denke die zuletzt vorgeschlagene Lösung wird nicht funktionieren, weil die KNX Instanz nicht doppelt aufgerufen werden sollte.

                  Als Lösung würde ich mir einen kleinen Hilfsbaustein schreiben und diesen dann im PLC_PRG aufrufen (siehe Screenshots).

                  Alternativ bietet Wago mit der Bibliothek KNX_Applications_02.lib schon eine vorgefertigte Lösung.

                  Gruß
                  Freddy
                  Angehängte Dateien

                  Kommentar


                    #24
                    Zitat von Freddy Beitrag anzeigen
                    Hallo,

                    ich denke die zuletzt vorgeschlagene Lösung wird nicht funktionieren, weil die KNX Instanz nicht doppelt aufgerufen werden sollte.

                    Als Lösung würde ich mir einen kleinen Hilfsbaustein schreiben und diesen dann im PLC_PRG aufrufen (siehe Screenshots).

                    Alternativ bietet Wago mit der Bibliothek KNX_Applications_02.lib schon eine vorgefertigte Lösung.

                    Gruß
                    Freddy
                    Hallo Freddy,

                    Danke für den Hinweis, ich habe jetzt den FB geschrieben, werde das hoffentlich bald an der Anlage testen können.

                    Kann ich diesen FB auch mehrfach aufrufen, also für jeden Taster einmal?
                    Wenn etwas schief gehen kann... Wird es schief gehen :-)

                    Kommentar


                      #25
                      Zitat von R52 Beitrag anzeigen
                      Kann ich diesen FB auch mehrfach aufrufen, also für jeden Taster einmal?
                      Hallo,

                      klar kannst Du den FB mehrfach Aufrufen, geht bei einem selbst erstellten FB genau so wie bei einem aus einer .lip.

                      Gruß

                      Frank
                      Angehängte Dateien
                      Meine Installation: 11 Stück 1-Wire Sensoren, 3xWAGO750-849, 2 KNX Linien + 1 Linie über Siemens IP-Router, IP-SYMCON, Irtrans LAN, Anbindung WP über ModBus (WAGO), DMX4ALL LAN-DMX STAGE-PROFI für LED-Effektbeleuchtung.

                      Kommentar


                        #26
                        Das ist zwar jetzt etwas Off-Topic, aber kann man mit diesem Move Befehl auch etwas an der Rolladensteuerung "toggeln"?

                        Derzeit fahre ich die Rolläden über einen Timer mit Flankenerkennung definiert Rauf oder Runter, siehe dazu die Grafik...

                        Hat jemand da einen Verbesserungsvorschlag?
                        Angehängte Dateien
                        Wenn etwas schief gehen kann... Wird es schief gehen :-)

                        Kommentar


                          #27
                          Hallo R52,

                          warum verwendest Du zwei separate Kommunikationsobjekte, um den AUF und AB-Fahrbefehl zu senden? Ich denke dazu sollte nur ein Kommunikationsobjekt verwendet werden. Der Screenshot zeigt, wie ich mir die Lösung vorstellen könnte.

                          PS: In Deiner Applikation kann kein STOP-Befehl gesendet werden. Ist das so gewollt? Die WAGO Bibliothek KNX_Applications_02.lib bieten den Baustein "FbBinaryInput_2Sunblind", mit dem die Anwendung leicht gelöst werden kann (siehe zweiten Screenshot). Bei dieser Lösung könnte über den Taster auch ein STOP gesendet werden.

                          Gruß
                          Freddy
                          Angehängte Dateien

                          Kommentar


                            #28
                            Hallo,

                            die zweite Variante mit dem SunBlind ist wohl die elegantere und in der Gebäudetechnik üblichere.

                            Und immer wieder kommt man an dem Punkt an dem sich die SPS-Gemeinde mit der den Gebäudetechnikern trifft und unterschiedliche Lösungs- bzw. Herangehensansätze zum Einsatz kommen. Hier wird es noch spannend werden in der Zukunft.
                            Viele Grüße aus Heuchling

                            Kopper

                            Kommentar


                              #29
                              Hallo!

                              Ich habe mich für die Variante 2 entschieden...

                              und bei der "Hau-Ruck" Inbetriebnahme hat auch alles geklappt... daher ein ganz dickes DANKE ...
                              Wenn etwas schief gehen kann... Wird es schief gehen :-)

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X