Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Einbindung Taster über WAGO DI Klemme

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Einbindung Taster über WAGO DI Klemme

    Guten Morgen Zusammen,

    nachdem ich das ganze Wochenende mit grübeln verbracht habe, wende ich mich an Euch...

    Ich habe eine Wago 750-849 in Verbindung mit dem KNX... jetzt wollte ich einen "normalen" Taster über eine digitale Eingangsklemme anschliessen.

    Programmmässig ist in der ETS und in Codesys alles in Ordnung, Telegramme werden auch im Busmonitor angezeigt.

    Das Problem ist, dass ich, sobald ich den Taster betätige, ein "AN" Telegramm sende, beim loslassen des Tasters wird direkt ein "AUS" gesendet. Wie kann man erreichen, das beim ersten Drücken ein "AN", beim zweiten ein "AUS" oder noch besser, zum Zustand des Aktors der passende Zustand gesendet wird...

    Ich hoffe es kann jemand Licht ins Dunkle bringen...

    Ralf
    Wenn etwas schief gehen kann... Wird es schief gehen :-)

    #2
    Hallo,
    dies könntest du mit einem Binäraktor realisieren, der anschließen deinen Schaltaktor schaltet.

    Weiterhin funzt. dies mit einem Logik-Modul oder direkt im HS.

    Dies rein mit einem Schaltaktor zu realisieren, wüste ich nicht.

    Gruß
    Kalla

    Kommentar


      #3
      Hallo Kalla,

      die Realisierung sollte schon über die digitalen Eingänge des WAGO Controllers realisiert werden, da ich die Binäreingänge hier gern einsparen würde...
      Wenn etwas schief gehen kann... Wird es schief gehen :-)

      Kommentar


        #4
        hi,
        verstehe ich. Bei KNX/EIB Tastern kannst du dies bzgl. der Parametrierung einstellen in der ETS.

        Der Schaltaktor kann meines Wissens nur schalten ggf. eine Rollo funktion realisieren. Abhängig vom Aktor. Sprich bei 1 schließen bei 0 öffnen.

        Eine günstige Variante wäre eine Tastschnittstelle zb. von MDT (ca 37€) die du direkt in die Hohlwanddose hinter deinen Taster einsetzen kannst.

        Eine andere Lösung hätte ich momentan nicht für dich.

        Gruß
        Kalla

        Kommentar


          #5
          Hallo Kalla,

          Ich WEISS das es mit einem Binäreingang geht, darum geht es aber in der Fragestellung nicht...

          Trotzdem danke...
          Wenn etwas schief gehen kann... Wird es schief gehen :-)

          Kommentar


            #6
            Hallo Ralf,


            wie hast Du denn den Binäreingang im 849 verarbeitet?

            am einfachsten dürfte dein Problem mit dem Funktionsbaustein
            "FbBinaryInput_Switch_4" aus der WAGO Bibliotek "KNX_Applications_02.lib" zu lössen sein, damit dürfte das eigentlich gehen. Du mußt den Eingang in der zugehörigen Visu dann nur auf UM parametrieren.

            Gruß

            Frank

            Meine Installation: 11 Stück 1-Wire Sensoren, 3xWAGO750-849, 2 KNX Linien + 1 Linie über Siemens IP-Router, IP-SYMCON, Irtrans LAN, Anbindung WP über ModBus (WAGO), DMX4ALL LAN-DMX STAGE-PROFI für LED-Effektbeleuchtung.

            Kommentar


              #7
              Hallo Frank,

              Ich habe den DI auf den Eingang des FbDPT_Switch gelegt...

              Mit dem FbBinaryInput_Switch_4 habe ich noch nicht gearbeitet, werde es heute Abend mal versuchen...

              Wenn etwas schief gehen kann... Wird es schief gehen :-)

              Kommentar


                #8
                Mit dem BinaryInput_Switch_4 geht es auf jeden Fall.
                Es muss halt eine Visuseite erstellt werden und dort die Parameter eingestellt werden.
                WICHTIG: typBI_4 als VAR RETAIN PERSISTENT deklarieren!
                Sonst sind die Einstellungen nach dem nächsten Start weg!

                MFG Andi

                Kommentar


                  #9
                  Guten Morgen,

                  kennt nicht jemand einen Weg, wie es ohne zusätzliche Visu-Seite geht?

                  LG

                  Ralf
                  Wenn etwas schief gehen kann... Wird es schief gehen :-)

                  Kommentar


                    #10
                    Hallo Ralf,

                    mit dem FbDPT_Switch sollte es klappen, hab ich schon mehrfach im Einsatz. Allerdings arbeite ich mit der KNX_Standard.lib

                    Am x_switch_IN liegt das Eingangssignal an. Die Umformung in KNX erfolgt dann in der ETS über die sys.lib Datei.

                    Folgende 2 Fehler kann ich mir aus der Ferne vorstellen:
                    - wurde die sys.lib Datei aktualisiert?
                    - liegt am Baustein FbDPT_Switch sowohl der Eingang an x_switch_IN an und gleichzeitig ist der Ausgang x_switch_OUT am gleichen Baustein belegt?

                    Hoffe dies hilft weiter ;-)
                    Viele Grüße aus Heuchling

                    Kopper

                    Kommentar


                      #11
                      Wieso ohne zusätzliche Visuseite?
                      Irgendwo musst du ja bei deine Parameter einstellen.

                      Geh einfach auf Visualisierung, erstelle ien neues Objekt, einfügen Visualisierung, zieh dein Rechteck rein, wähle deinen Binäreingang aus den du visualisieren möchtest, fertig.
                      Dann einloggen und fertig.

                      MFG Andi

                      Kommentar


                        #12
                        Zitat von muerlemann Beitrag anzeigen
                        Wieso ohne zusätzliche Visuseite?
                        Irgendwo musst du ja bei deine Parameter einstellen.
                        Grundsätzlich ja, aber was soll man bei einem ganz einfachen Taster noch für Parameter einstellen? Hier handelt es sich um eine Umsetzung von Taster über Wago-Controler auf KNX-Telegramm, alles weiter soll wohl laut meinem Verständnis der Frage/Aufgabe in der KNX-Welt erledigt werden.
                        Viele Grüße aus Heuchling

                        Kopper

                        Kommentar


                          #13
                          Versteh ich jetzt nicht was so schlimm daran ist die Visu anzulegen.
                          In der ETS schaut ihr ja auch in die Parameter ein.
                          Vielleicht soll der Taster ja nicht standardmäßig UM schalten, sondern definiert EIN oder AUS. Oder sogar zyklisch senden.
                          Er hat ja nicht geschrieben wie die Taster belegt werden.

                          Kommentar


                            #14
                            Zitat von muerlemann Beitrag anzeigen
                            Versteh ich jetzt nicht was so schlimm daran ist die Visu anzulegen.
                            In der ETS schaut ihr ja auch in die Parameter ein.
                            Vielleicht soll der Taster ja nicht standardmäßig UM schalten, sondern definiert EIN oder AUS. Oder sogar zyklisch senden.
                            Er hat ja nicht geschrieben wie die Taster belegt werden.
                            Schlimm ist des nicht, kann man ja je nach eigenem Stil so machen.

                            Manche verwenden den FB-Block nur als "Übesetzer" zur ETS und stellen die Funktionen und Logiken dort ein, was ja auch geht und somit vom eigenen Stil abhängig ist.

                            Glaube wir sind aber leicht OT, mal sehen wie es hier weitergeht
                            Viele Grüße aus Heuchling

                            Kopper

                            Kommentar


                              #15
                              Also, das Problem ist das der Taster beim Drücken ein "EIN" Telegramm, und beim loslassen ein "AUS" auf den Bus sendet.

                              Die Visualisierung möchte ich nicht, da die Einstellungen einmal festgelegt und nicht mehr geändert werden sollen.

                              Bei dem Fb_DPT_Switch ist nur der xSwitch_IN belegt, der xSwitch_OUT ist nicht belegt.

                              Schön wäre wenn man das Licht anhand des aktuellen zustandes entweder definiert EIN oder definiert AUS schalten könnte, und somit ein eventuelles doppeltes Tasten verhindert... das würde dann aus meiner Sicht die aktzeptanz beim Nutzer erhöhen
                              Wenn etwas schief gehen kann... Wird es schief gehen :-)

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X