Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

KNX-Kabel richtig abzweigen

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    KNX-Kabel richtig abzweigen

    Hallo zusammen,

    vielen Dank für die vielen tollen Forumsbeitrage, die mir bisher bereits einige Fragen beantworten konnten.
    Allerdings finde ich auf meine aktuelle Frage bisher noch keine Antwort und daher würde ich die Gelegenheit nutzen meinen ersten Thread zu erstellen.

    Kurze Einleitung...
    Wir renovieren gerade ein EFH und aktuell führen wir die Elektroinstallation (Schlitze fräsen, UP-Dosen setzen, Kabel einziehen) durch.
    Hinsichtlich KNX wird ein zentraler Ansatz verfolgt, bei dem die entsprechenden Zuleitungen (meist 5x 1,5 jeweils für Licht, Steckdosen, Rolladenmotor etc.) für jeden Raum von der HV aus gezogen werden...

    Das grüne EIB-/KNX-Kabel habe ich bereits auch von der Zuleitung aus durch drei Räume im EG gezogen.
    In einem Raum allerdings, wird eine Abzweigung benötigt.
    Zum Besseren Verständnis habe ich auch ein Bild angehängt, auf welchem ich die Position, an dem das Kabel abgezweigt werden soll mit einem blauen Pfeil gekennzeichnet habe. Lasst euch bitte nicht von den roten Pfeilen und den Zahlen irritieren, die dienen für mich als Doku für die Abstände :-).
    Dort wo der blaue Pfeil hinzeigt, kommt das Buskabel aus der Wand von dem Zimmer nebenan und soll dann weiter in dem Raum, welcher auf dem Bild zu sehen ist verlegt werden.
    Das KNX-Kabel bzw. der Abzweig endet links von der Tür quasi da wo der Pfeil nach links hin zeigt an einer UP.
    Anhand der grünen Pfeile soll dargestellt werden, wo das KNX-Kabel überall lang gelegt werden soll.
    Nach rechts (grüne Pfeile rechts neben der Tür) solll das KNX-Kabel dann weiterverlegt werden, über die Decke in den nächsten Raum usw.

    In allen Räumen kommen außerdem noch abgehängte Decken.

    Jetzt meine Frage:
    Was ist der richtige Ansatz beim Bilden eines Abzweigs?
    Ist es in Ordnung, wenn ich an der Position des blauen Pfeils eine KNX-Klemme einsetze um den Abzweig zu bilden und diese dann in die abgehängte Decke lege, wo ich später ggf. über ein Loch für Spots noch dran kommen würde.
    Oder ist der richtige Ansatz eher, dass ich das Kabel bis zur UP des Tasters lege und dann über die Klemme im Taster Abzweige?
    Oder bin ich komplett auf dem Holzweg und es wird ganz anders gemacht? :-)

    Vielen Dank und LG.buskabel-abzweigen.png


    #2
    warum legst du nicht direkt das kabel in die abgehangende decke als große schlaufe und gut. dann braucht es auch keine abzweigdose. ich hätte das übrigens auch dort gemacht wo die anderen kabel hochgehen.
    OpenKNX www.openknx.de | OpenKNX-Wiki (Beta)

    Kommentar


      #3
      Hey traxanos, danke für deine Input..

      Ja genau, das Kabel kommt ja quasi durch die Wand von der abgehängten Decke des Nachbarraums in diesen Raum.
      Dann gehe ich damit durch die Schlitze um es für ggf. "Future use" in der ein oder anderen UP für Steckdosen abgreifen zu können und am Ende geht es wieder über die Decken (mit Schlaufe in der Mitte dem Raumes) in den nächsten Raum.
      Habe dafür auch nochmal ein Bild angehängt, damit man sieht wie es aus Sicht von dem ersten Bild nach rechts weiter geht.

      Danke und LG.buskabel-abzweigen2.png

      Kommentar


        #4
        Zitat von jackblack Beitrag anzeigen
        In allen Räumen kommen außerdem noch abgehängte Decken.
        Dann vom Durchbruch zum Nebenraum in eine Schlaufe an die Decke (wo auch immer der PM da grob sein wird) und von dort weiter zum nächsten Raum und im Stich zu den Türen mit den Tastern, ggf auch Taster zu Taster den Raum wechseln wenn es so an den Türen ist.

        Nix UP-Dose mit Abzweigen, Busklemme an einem KNX-Gerät hat 4 Klemmstellen, Ring rein / Ring raus / Stich1 / Stich2, das passt meist sehr gut in einem einfach Raum.

        Ebenso würde ich alle NYM konsequent an der Decke verziehen, SD getrennt vom Licht, und in den Wänden nur senkrechte Schlitze. Ergibt auch nicht solche Kabelautobahnen und massive Schlitze am Taster neben der Türe. Und wesentlich weniger Dreck weil keine waagerechten Schlitze.
        ----------------------------------------------------------------------------------
        "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
        Albert Einstein

        Kommentar


          #5
          Hi danke dir.

          Das mit den Schlitzen hoch zur Decke hatte ich meinem Elektriker auch als Idee vorgeschlagen. Allerdings fand er die Idee nicht so gut und wollte horizontale Schlitze von SD zu SD.
          Die NYM Kabel habe ich jetzt entsprechend schon gelegt...

          Angenommen ich würde den Abzweig für das KNX Kabel in der Decke machen wollen, dann würde ich das wie folgt verbinden, wenn ich alle 4 Kabel in alle Richtungen weiterführen möchte, oder?
          Die weißen Kästchen sollen Wago 243-211 Klemmen darstellen.. Also Pro Draht eine Klemme..
          Und das könnte ich dann so in der Decke liegen lassen?
          buskabel-abzweigen3.png

          Kommentar


            #6
            Warum eine komische Klemmstelle bauen, die KNX-Klemmen am Gerät sind doch auch rot und schwarz Wago 243 , da musst nur noch die gelben und weißen Dir besorgen um diese Adern zu verbinden.
            ----------------------------------------------------------------------------------
            "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
            Albert Einstein

            Kommentar


              #7
              Zitat von jackblack Beitrag anzeigen
              Und das könnte ich dann so in der Decke liegen lassen?
              Einfach so in die Decke werfen macht man nicht, wenn gehört da ne Dose drum (die Decke ist nun mal keine Verteilerdose). Ansonsten ist es aber, wie schon mehrfach geschrieben worden ist, sinnvoller die Klemmstelle eben nicht einfach irgendwo in der Decke zu machen, sondern hinter einem KNX-Gerät.

              Falls es unbedingt in der Decke sein muss, Pläne machen mit eingezeichneter Dose, in 10 Jahren weiß das sonst keiner mehr.
              Gruß Andreas

              -----------------------------------------------------------
              Immer wieder benötigt: KNX-Grundlagen PDF Englisch, PDF Deutsch oder
              Deutsche Version im KNX-Support.

              Kommentar


                #8
                Oder ne kleine FR Dose und die in nem Loch für Spot oder Lautsprecher verschwinden lassen. BZW kommt doch hoffentlich eh PM in die Decke, die wollen doch auch grünes Kabel
                Punk ist nicht tot, Punk macht jetzt KNX

                Kommentar


                  #9
                  Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
                  Warum eine komische Klemmstelle bauen, die KNX-Klemmen am Gerät sind doch auch rot und schwarz Wago 243
                  Ja du hast recht, ich glaube das ist die sinnvollste Variante, die auch konsequent durchgezogen werden kann und wo man später noch am besten dran kommt.

                  Kommentar

                  Lädt...
                  X